Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Bachelor of Education Spanisch - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Bachelor of Education (B.Ed.) im Fach Spanisch für das Lehramt an den Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam qualifiziert Studierende für den Unterricht von Spanisch als Fremdsprache an weiterführenden Schulen. Das sechssemestrige Vollzeitstudium mit 180 ECTS-Punkten verbindet sprachliche, literarische und kulturelle Schwerpunkte mit fachdidaktischen und bildungswissenschaftlichen Inhalten. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Spanisch. Der Studienbeginn ist ausschließlich zum Wintersemester möglich; für die Zulassung werden Spanischkenntnisse auf dem Niveau B2 (GER) vorausgesetzt.
- Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Studienbeginn: Wintersemester
- ECTS-Punkte: 180
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Spanisch
- Studienort: Potsdam
- Zulassung: Zulassungsfrei, B2-Niveau Spanisch erforderlich
- Kernbereiche: Sprachpraxis, Linguistik, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, schulpraktische Studien
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Übungen, sprachpraktische Kurse, Praktika
- Praxisbezug: Mehrere schulpraktische Phasen
- Internationalität: Möglichkeit zu Auslandsaufenthalten
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden umfassende Sprachkompetenz im Spanischen, fundierte Kenntnisse der spanischen und lateinamerikanischen Literatur und Kultur sowie pädagogische und didaktische Fähigkeiten für den Schulalltag. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die interdisziplinäre Ausrichtung bereiten gezielt auf die Anforderungen des Lehrberufs vor.
Verfügbare Kursorte: Potsdam
Karriere & Jobaussichten für Spanisch - Lehramt Sekundarstufen I und II Absolventen von Universität Potsdam
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Spanisch - Lehramt für die Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam profitieren von soliden Berufsaussichten. Die Nachfrage nach qualifizierten Spanischlehrkräften ist in Deutschland stabil, insbesondere aufgrund der wachsenden Bedeutung der spanischen Sprache im Bildungswesen. ([cvc.cervantes.es](https://cvc.cervantes.es/lengua/espanol_europa/espanol_alemania/cap5.htm?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Referendar/in im Vorbereitungsdienst mit einem Anwärtergehalt von ca. 20.300 € jährlich. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/spanisch/?utm_source=openai))
- Lehrkraft an Gymnasien oder Gesamtschulen mit einem Einstiegsgehalt von etwa 4.300 € bis 4.800 € brutto monatlich, abhängig vom Bundesland. ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung steigt das Jahresgehalt auf ca. 44.800 €. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/spanisch/?utm_source=openai))
- Nach zehn Jahren Berufserfahrung liegt das Jahresgehalt bei etwa 49.100 €. ([studis-online.de](https://www.studis-online.de/studium/spanisch/?utm_source=openai))
- Langfristig können Lehrkräfte mit über 25 Jahren Erfahrung ein Jahresgehalt von über 50.000 € erreichen. ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Bundesländern wie Niedersachsen bestehen gute Einstellungschancen für Spanischlehrkräfte in der Sekundarstufe II. ([lehramtsbloggerin.wordpress.com](https://lehramtsbloggerin.wordpress.com/lehrerbedarf/?utm_source=openai))
- Die Anzahl der Spanischlernenden in der Sekundarstufe I hat sich zwischen 2005 und 2018 um 49,5 % erhöht, was auf eine steigende Nachfrage nach Spanischunterricht hindeutet. ([cvc.cervantes.es](https://cvc.cervantes.es/lengua/espanol_europa/espanol_alemania/anexo.htm?utm_source=openai))
Die Kombination aus theoretischem Studium und praktischer Ausbildung im dualen Modell ermöglicht Absolventinnen und Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Schuldienst und fördert eine beschleunigte berufliche Entwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Spanisch - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam
Das Bachelorstudium Spanisch – Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam ist für Studierende besonders kostengünstig gestaltet. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 53,73 €/Monat. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der für das Sommersemester 2025 bei 322,40 € liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Berlin-Brandenburg beinhaltet. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich auf etwa 767 € und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung, Lernmittel und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 53,73 €/Monat
- Semesterbeitrag: 322,40 €/Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 767 €/Monat
- Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: Keine Unterschiede
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende haben Anspruch auf BAföG und Kindergeld. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen durch Stiftungen (z. B. Studienstiftung des deutschen Volkes, Friedrich-Ebert-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung). Die KfW-Studienkredite bieten eine flexible Darlehensoption. Studierende können zudem neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Aufwendungen für Studienmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Abschlussstipendien, Stiftungsstipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (bis zu 650 €/Monat)
- Nebenjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel, Fahrtwege etc. können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Spanisch - Lehramt Sekundarstufen I und II an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Spanisch - Lehramt Sekundarstufen I und II" an der Universite4t Potsdam ist zulassungsfrei und startet ausschliedflich zum Wintersemester. Die Vorlesungszeit ffcr das Wintersemester 2025/2026 beginnt am 16. Oktober 2025 und endet am 6. Februar 2026. Bewerbungen sind vom 15. August 2025 bis zum 15. September 2025 mf6glich. Ffcr die Immatrikulation sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Gfcltiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Nachweis fcber ausreichende Deutschkenntnisse: Mindestens auf C1-Niveau.
- Nachweis fcber ausreichende Spanischkenntnisse: Mindestens auf C1-Niveau.
- Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der Schulzeugnisse.
- Tabellarischer Lebenslauf.
- Gfcltiger Personalausweis oder Reisepass.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Nachweis der Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung durch die Universite4t Potsdam.
- Nachweis fcber ausreichende Deutschkenntnisse: Mindestens auf C1-Niveau.
- Nachweis fcber ausreichende Spanischkenntnisse: Mindestens auf C1-Niveau.
- Beglaubigte dcbersetzungen der Schulzeugnisse.
- Nachweis fcber ausreichende finanzielle Mittel: Sperrkonto oder Verpflichtungserkle4rung.
- Gfcltiges Visum oder Aufenthaltstitel ffcr Studienzwecke.
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Visumantrags mehrere Wochen in Anspruch nehmen kann. Es wird empfohlen, sich frfchzeitig um die erforderlichen Dokumente zu kfcmmern.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Spanisch - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale*r Studierende*r bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Für den Bachelor startet die Bewerbung meist zum Wintersemester, für den Master auch zum Sommersemester. Prüfe die aktuellen Fristen und Anforderungen auf der Uni-Website. Öffentliche Universitäten wie Potsdam verlangen in der Regel keine Studiengebühren.
Für das Lehramtsstudium Spanisch musst du eine sprachliche Eignungsprüfung ablegen, die vom Zentrum für Sprachen und Schlüsselkompetenzen (Zessko) durchgeführt wird. Bei fehlenden Vorkenntnissen kannst du mit einer Orientierungsphase starten. Genauere Infos und Termine findest du auf der Website der Universität Potsdam.
Du benötigst für die Bewerbung: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (ggf. mit Übersetzung), Nachweise über Sprachkenntnisse, einen Lebenslauf, ggf. Nachweise über die Eignungsprüfung und ein Motivationsschreiben. Für den Master zusätzlich einen passenden Bachelorabschluss und ggf. ein phoniatrisches Gutachten. Alle Details stehen auf der Uni-Website.
Die Bewerbungsfrist für den Bachelor ist meist der 15.09. (Wintersemester). Für den Master gelten unterschiedliche Fristen, z.B. 15.10. für das Wintersemester. Die genauen Termine können sich ändern, daher solltest du die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Website der Universität Potsdam prüfen.
Alle Informationen zu Studien- und Prüfungsordnungen sowie zu den Inhalten des Lehramtsstudiums Spanisch findest du auf der Website der Universität Potsdam unter dem Bereich Rechtsgrundlagen oder direkt beim Institut für Romanistik. Dort findest du auch Modulübersichten und weitere hilfreiche Dokumente.