Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Bachelor of Arts Soziologie | Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Bachelor of Arts Soziologie im Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Potsdam bietet Studierenden die Möglichkeit, Soziologie als Zweitfach in Kombination mit einem weiteren Hauptfach zu studieren. Das Programm ist auf sechs Semester angelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte, wobei Soziologie typischerweise mit 60 ECTS-Punkten im Rahmen des Studiengangs vertreten ist. Die Ausbildung verbindet eine fundierte Einführung in soziologische Theorien mit praxisnahen Methoden der empirischen Sozialforschung und legt Wert auf eine interdisziplinäre Perspektive.

  • Studium im Zwei-Fach-Modell: Kombination von Soziologie mit einem weiteren Hauptfach
  • Curriculum umfasst Einführung in soziologische Theorie, Gender-Soziologie, Organisations- und Verwaltungssoziologie sowie Sozialstrukturanalyse
  • Schwerpunkt auf Methoden der empirischen Sozialforschung und multivariaten Datenanalyse
  • Vertiefung in klassische und zeitgenössische soziologische Theorien
  • Entwicklung analytischer und kritischer Kompetenzen zur Bewertung sozialer Phänomene
  • Modularer Aufbau mit Vorlesungen, Seminaren und praktischen Übungen
  • Individuelle Betreuung durch günstiges Betreuungsverhältnis
  • Möglichkeit zum Teilzeitstudium

Das Studium bereitet auf vielfältige berufliche Perspektiven in Forschung, Bildung, Verwaltung oder privatwirtschaftlichen Bereichen vor. Die Universität Potsdam zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Theorie und empirischer Forschung sowie moderne Lehr- und Lernumgebungen aus. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Campus Griebnitzsee statt.

  • Standorte des Studiengangs: Campus Griebnitzsee

Karriere & Jobaussichten für Soziologie | Zwei-Fach-Bachelor Absolventen von Universität Potsdam

Absolventinnen und Absolventen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs Soziologie an der Universität Potsdam verfügen über fundierte Kenntnisse in der Analyse sozialer Prozesse und gesellschaftlicher Entwicklungen. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Forschung, öffentlichen Verwaltungen, Non-Profit-Organisationen und der Privatwirtschaft. Die erworbenen Kompetenzen ermöglichen es den Absolventen, sich flexibel an neue berufliche Herausforderungen anzupassen. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/bachelor/zwei-fach-bachelor/soziologie?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Markt- und Meinungsforscher: Einstiegsgehalt zwischen 2.800 und 3.500 Euro brutto pro Monat. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/soziologie/?utm_source=openai))
  • Personalreferent: Einstiegsgehalt zwischen 3.000 und 4.000 Euro brutto pro Monat. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/soziologie/?utm_source=openai))
  • Sozialwissenschaftlicher Analyst: Durchschnittliches Jahresgehalt von 46.600 Euro. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Soziologe-in.html?utm_source=openai))
  • Projektkoordinator in NGOs: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.200 Euro brutto pro Monat. ([azubiyo.de](https://www.azubiyo.de/dual-studieren/studiengaenge/soziologie/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Soziologen in Deutschland: 46.600 Euro. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Soziologe-in.html?utm_source=openai))
  • In Potsdam liegt das durchschnittliche Jahresgehalt im Bereich Sozialwissenschaften bei 42.370 Euro. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/sozialwissenschaften/potsdam/?utm_source=openai))
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung sind Gehälter von bis zu 60.000 Euro jährlich möglich. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/soziologiestudium-berufe/?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die studienfachspezifische Arbeitslosenquote für Soziologen lag 2023 bei 2,9 Prozent. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/soziologiestudium-berufe?utm_source=openai))
  • In Potsdam gibt es derzeit 18 offene Stellen im Bereich Soziologie. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/jobs/soziologie/in-potsdam?utm_source=openai))
  • Die Nachfrage nach Soziologen ist stabil, insbesondere in Bereichen wie Marktforschung, Personalwesen und öffentlicher Verwaltung. ([academics.de](https://www.academics.de/ratgeber/soziologiestudium-berufe/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität Potsdam kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/bachelor/zwei-fach-bachelor/soziologie?utm_source=openai))

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Soziologie | Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Potsdam

Für das Studium Soziologie | Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Potsdam fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 322,40 € liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin-Brandenburg beinhaltet. Die Studiengebühren für den Soziologie | Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Potsdam betragen somit 53,73 €/Monat. Die Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich auf etwa 700–900 € monatlich, inklusive Miete (ab ca. 250 €/Monat), Verpflegung (ca. 168 €/Monat), Lernmaterialien, Krankenversicherung (ca. 80 €/Monat) und persönliche Ausgaben (ca. 134 €/Monat).

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester
  • Semesterbeitrag: 322,40 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 700–900 € monatlich
  • Gleichbehandlung: Keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU/EWR- und Nicht-EU-Studierenden

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld berechtigt. Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder universitätseigene Förderungen bieten zusätzliche Unterstützung. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit zu beantragen oder durch Nebenjobs (bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters) das Einkommen aufzubessern. Auch steuerliche Vorteile, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, können geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit entsprechendem Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, universitätseigene Stipendien, Berlin Spener Stiftung
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit (bis zu 650 €/Monat)
  • Teilzeitjobs: Bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Soziologie | Zwei-Fach-Bachelor an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fach-Bachelorstudiengang in Soziologie an der Universite4t Potsdam ist als Zweitfach (60 Leistungspunkte) we4hlbar und unterliegt einer lokalen Zulassungsbeschre4nkung. Die Bewerbung ist ausschliedflich zum Wintersemester mf6glich. Ffcr die Zulassung sind folgende Kriterien zu beachten:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschre4nkt. Die genauen NC-Werte variieren je nach Bewerberlage und kf6nnen auf der Universite4tswebsite eingesehen werden.
  • Bewerbungsfrist: 01.06.2025 bis 15.07.2025 ffcr das Wintersemester 2025/2026.
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber Sprachkenntnisse.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF oder DSH.
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.
  • Zeugnisanerkennung: Internationale Abschlfcsse mfcssen auf Gleichwertigkeit fcberprfcft werden. Informationen dazu bietet die Universite4t Potsdam.

Bitte beachten Sie, dass die Kombination von Soziologie als Zweitfach mit bestimmten Erstfe4chern eingeschre4nkt sein kann. Details dazu finden Sie in der Studienordnung des gewe4hlten Erstfaches.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Soziologie | Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und ausreichende Deutschkenntnisse, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Der Studiengang ist örtlich zulassungsbeschränkt, das heißt, es gibt eine Auswahl nach bestimmten Kriterien. Informiere dich auf der Uni-Website über aktuelle Anforderungen!

Als internationaler Bewerber bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Die Bewerbung erfolgt meist über uni-assist, das die Unterlagen prüft. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Website der Uni Potsdam. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter!

Für internationale Studierende gilt in der Regel die Bewerbungsfrist vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Da Fristen sich ändern können, solltest du unbedingt die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität Potsdam prüfen.

Du musst dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. eine Fächer- und Notenübersicht, deinen Reisepass und ggf. weitere Nachweise (z.B. Motivationsschreiben) einreichen. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Website oder bei uni-assist.

Wenn du bereits Studienleistungen erbracht hast, kannst du einen Antrag auf Anerkennung stellen. Zuerst prüft die Universität deine bisherigen Leistungen, dann bewirbst du dich gezielt für ein höheres Fachsemester. Alle nötigen Schritte und Formulare findest du auf der Uni-Website – das Prüfungsamt hilft dir gerne weiter!