Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Arts Sociology an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Masterstudiengang Soziologie an der Universität Potsdam vermittelt ein umfassendes Verständnis der theoretischen, methodologischen und methodischen Grundlagen des Fachs. Das Programm ist auf vier Semester angelegt und umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte. Die Lehre erfolgt in deutscher und englischer Sprache am Campus Griebnitzsee. Im Pflichtbereich werden zentrale Kompetenzen in soziologischer Theorie, Methoden der empirischen Sozialforschung und der Durchführung eines Lehrforschungsprojekts erworben. Im Vertiefungsbereich wählen die Studierenden drei Module aus Themen wie angewandte empirische Sozialforschung, Geschlecht, Arbeit und Wissen, Institutionen und Organisationen, politische Soziologie sowie soziale Differenzierung, Ungleichheit und Migration. Der Profilierungsbereich bietet individuelle Gestaltungsmöglichkeiten, etwa durch Spezialisierungs-, Praktikums- oder Auslandsaufenthaltsmodule sowie durch die Teilnahme an interdisziplinären Lehrveranstaltungen. Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab.

Die Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Potsdam zeichnet sich durch eine enge Verzahnung von Forschung und Lehre aus. Sechs Professuren und zwei Funktionsstellen repräsentieren unterschiedliche Schwerpunkte, darunter soziale Ungleichheit, Organisation und Verwaltung, Geschlechtersoziologie, Methoden der empirischen Sozialforschung sowie angewandte Sozialforschung und Sozialpolitik. Studierende profitieren von aktuellen Forschungsprojekten zu Themen wie Digitalisierung, Migration, Arbeitswelt, Geschlechterverhältnisse und sozialer Integration. Die Ausbildung legt Wert auf die Entwicklung eigenständiger Forschungsansätze und die Fähigkeit, gesellschaftlich relevante Fragestellungen kritisch zu analysieren. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in Forschung, Lehre, öffentlichen Verwaltungen, Verbänden, Unternehmen, Non-Profit-Organisationen, Medien und im Kulturmanagement qualifiziert.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Potsdam Sociology Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Sociology an der Universität Potsdam

Die Universität Potsdam ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Soziologiestudium keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa 304 € an, der unter anderem die Verwaltungskosten sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Berlin-Brandenburg abdeckt. Es gibt keine Unterschiede in den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und Studierenden aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Potsdam und Umgebung liegen durchschnittlich bei 900–1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und sonstiger Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das monatlich bis zu 934 € gewähren kann. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien wie dem Deutschlandstipendium (300 €/Monat), dem University Scholarship Program (USP, 300 €/Monat) sowie dem DAAD-Abschlussstipendium für internationale Studierende (700 €/Monat für bis zu fünf Monate). In Notlagen bietet das Studentenwerk Potsdam zinsfreie Überbrückungskredite (bis 500 €), Abschlussdarlehen und einmalige Zuschüsse (bis 300 €) an. Zudem können Studierende neben dem Studium arbeiten: Internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Das Studentenwerk unterstützt bei der Jobsuche und bietet Sozialberatung zu allen Finanzierungsfragen an.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Sociology an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationaler Studierender bewirbst du dich für den Bachelor Soziologie an der Universität Potsdam online über das Bewerbungsportal der Uni. Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und ausreichende Deutschkenntnisse. Alle Infos und Schritt-für-Schritt-Anleitungen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für das Soziologiestudium an der Universität Potsdam musst du Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau DSH 2 oder ein gleichwertiges Zertifikat (z.B. TestDaF mit mindestens 4x4) nachweisen. Diese Anforderungen gelten für Bachelor und Master. Die genauen Details findest du auf der Uni-Webseite unter den Zulassungsvoraussetzungen.

Für internationale Studierende gelten folgende Bewerbungsfristen: Bachelor Soziologie (Wintersemester 2024/25): 1. Juni bis 15. Juli 2024. Master Soziologie (Wintersemester 2025/26): 1. April bis 15. August 2025. Bitte prüfe immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Uni Potsdam Webseite, da sich Termine ändern können.

Für die Bewerbung zum Master Soziologie brauchst du: einen Bachelorabschluss in Sozialwissenschaften, Nachweise über 12 ECTS in soziologischer Theorie und 12 ECTS in empirischer Sozialforschung (plus 6 ECTS in einem der beiden Bereiche), einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und einen Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH 2).

Informationen zur Anerkennung bereits erbrachter Studienleistungen findest du auf der Webseite der Universität Potsdam unter 'Prüfungsorganisation' und 'Anerkennungen'. Dort gibt es Formulare und Hinweise zum Ablauf. Bei Fragen hilft dir das Prüfungsamt oder die Fachstudienberatung gerne weiter.