Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Bachelor of Arts Russistik | Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Zwei-Fach-Bachelorstudiengang Russistik an der Universität Potsdam bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der russischen Sprache, Literatur und Kultur. Das Programm ist so konzipiert, dass Studierende sowohl sprachliche als auch kulturelle Kompetenzen erwerben und sich gezielt auf verschiedene Berufsfelder vorbereiten können. Die Studiendauer beträgt 6 Semester und umfasst insgesamt 90 ECTS.

  • Intensive Sprachpraxis: Aufbau und Vertiefung der russischen Sprachkenntnisse, auch ohne Vorkenntnisse möglich
  • Interdisziplinäre Ausrichtung: Kombination von Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaften
  • Flexible Fächerkombination: Russistik kann mit einem weiteren Fach individuell kombiniert werden
  • Praxisorientierung: Seminare, Projekte und ein Praxismodul zur Anwendung des Gelernten
  • Modularer Aufbau: Basismodule (Einführung in Literatur-, Kultur- und Sprachwissenschaft), Aufbaumodule, Vertiefungsmodul, Spracherwerb, Schlüsselkompetenzen und Bachelorarbeit
  • Fachliche Betreuung: Zugang zu erfahrenen Lehrenden und Forschenden im Bereich Slavistik

Der Studiengang vermittelt grundlegende und vertiefende Kenntnisse in russischer Literatur, Kultur und Linguistik. Durch die duale Struktur können Studierende individuelle Schwerpunkte setzen und interdisziplinäre Kompetenzen entwickeln. Die praxisnahen Lehrformate und die enge Anbindung an das Institut für Slavistik ermöglichen eine vielseitige akademische Ausbildung. Nach erfolgreichem Abschluss sind Absolvent*innen für Tätigkeiten in Bildung, Kultur, internationalen Organisationen und weiteren Bereichen qualifiziert.

  • Studienort: Campus Am Neuen Palais, Universität Potsdam

Karriere & Jobaussichten für Russistik | Zwei-Fach-Bachelor Absolventen von Universität Potsdam

Absolventen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs Russistik an der Universität Potsdam verfügen über fundierte Kenntnisse der russischen Sprache, Literatur und Kultur. Diese interkulturellen Kompetenzen eröffnen vielfältige Berufsmöglichkeiten in Bereichen wie Kultur, Medien, Bildung und internationalen Organisationen. Die Kombination mit einem zweiten Fach erweitert das berufliche Spektrum zusätzlich.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kulturmanager in deutsch-russischen Kulturaustauschprogrammen
  • Redakteur oder Journalist mit Fokus auf Osteuropa
  • Übersetzer oder Dolmetscher für Russisch
  • Referent in internationalen Organisationen oder NGOs
  • Sprachlehrer für Russisch an Bildungseinrichtungen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Bachelorabsolventen in Potsdam: ca. 39.167 € jährlich (Stand 2016) Quelle
  • Gehalt variiert je nach Branche und Unternehmensgröße; größere Unternehmen bieten oft höhere Einstiegsgehälter
  • Mit Berufserfahrung und Spezialisierung sind Gehaltssteigerungen möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Fachkräften mit Russischkenntnissen in Kulturinstitutionen und Medien
  • Internationale Organisationen suchen verstärkt nach Experten für osteuropäische Angelegenheiten
  • Wachsende Nachfrage nach qualifizierten Übersetzern und Dolmetschern für Russisch

Die Kombination von theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im dualen Studium ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung durch direkte Anwendung der erworbenen Kompetenzen.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Russistik | Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Potsdam

Für den Russistik | Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Potsdam fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-Land stammen. Es ist jedoch ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 322,40 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungsgebühren und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die monatlichen Gesamtkosten für das Studium, inklusive Lebenshaltung, setzen sich wie folgt zusammen:

  • Studiengebühren: Die Studiengebühren für den Russistik | Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Potsdam sind 53,73 €/Monat.
  • Semesterbeitrag: 322,40 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
  • Wohnkosten: ca. 410 €/Monat (inkl. Nebenkosten)
  • Lebensmittel: ca. 198 €/Monat
  • Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat
  • Krankenversicherung: bis zu 128 €/Monat (abhängig vom Anbieter)
  • Persönliche Ausgaben: ca. 96 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die sowohl staatliche als auch private Unterstützung umfassen. Studierende können von folgenden Optionen profitieren:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien sowie Förderungen durch Stiftungen wie die Studienstiftung des deutschen Volkes, Friedrich-Ebert-Stiftung oder Konrad-Adenauer-Stiftung.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit mit bis zu 650 €/Monat, unabhängig vom Einkommen der Eltern.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit, bis zu 20 Stunden pro Woche zu arbeiten; zahlreiche studentische Jobs auf dem Campus und in der Region.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Russistik | Zwei-Fach-Bachelor an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fach-Bachelorstudiengang Russistik an der Universite4t Potsdam bietet eine umfassende Ausbildung in russischer Sprache, Literatur und Kultur. Ffcr die Zulassung sind bestimmte Voraussetzungen zu erffcllen, die je nach Herkunft der Bewerber variieren.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das Abitur oder eine gleichwertige Qualifikation. Mehr Informationen
  • Sprachliche Eignung: Nachweis von Russischkenntnissen auf B1-Niveau des GER durch eine Eignungsprfcfung oder entsprechende Zertifikate. Alternativ kann ohne Vorkenntnisse begonnen und die Sprache in einer einje4hrigen Orientierungsphase erlernt werden. Details zur Orientierungsphase
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026 vom 15.08.2025 bis 15.09.2025. Bewerbungsfristen
  • Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Lebenslauf, ggf. Nachweis der Russischkenntnisse.

Zuse4tzlich ffcr internationale Bewerber:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf B2-Niveau des GER, z.B. durch TestDaF oder DSH.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig zum deutschen Abitur. Informationen zur Anerkennung
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; frfhe Antragstellung wird empfohlen.

Bitte beachten Sie, dass die Wahl des Zweitfachs im Zwei-Fach-Bachelorstudium frei ist, jedoch Kombinationseinschre4nkungen bestehen kf6nnen. Kombinationsmf6glichkeiten

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Russistik | Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Studierende*r benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent). Vorkenntnisse in Russisch sind nicht erforderlich – Sie können ohne Sprachkenntnisse starten und diese im ersten Studienjahr erwerben. Weitere Details finden Sie auf der Website der Universität Potsdam.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Für zulassungsbeschränkte Fächer endet die Frist am 15. Juli, für zulassungsfreie Fächer am 15. September (Wintersemester). Prüfen Sie die aktuellen Fristen und Hinweise immer auf der offiziellen Uni-Website.

Sie müssen Ihr Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente (z.B. Passkopie) einreichen. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Website der Universität Potsdam. Achten Sie auf beglaubigte Kopien und Übersetzungen.

Im Zwei-Fach-Bachelor wählen Sie Russistik als Erst- oder Zweitfach und kombinieren es mit einem weiteren Fach. Die Kombinationen sind flexibel, aber es gibt Einschränkungen je nach Fach. Details und eine aktuelle Fächerliste finden Sie im Studienangebot der Universität Potsdam.

Bei Fragen hilft Ihnen die Studienfachberatung Russistik (z.B. Dr. Birgit Krehl) oder die Zentrale Studienberatung der Universität Potsdam gerne weiter. Kontaktdaten und Sprechzeiten finden Sie auf der Uni-Website. Zögern Sie nicht, sich bei Unsicherheiten direkt an die Beratungsstellen zu wenden!