Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Education Russisch - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Masterstudiengang Russisch – Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam bereitet gezielt auf das Unterrichten der russischen Sprache an weiterführenden Schulen vor. Das Programm baut auf einem abgeschlossenen Bachelor of Education auf und vertieft sowohl fachwissenschaftliche als auch didaktische und bildungswissenschaftliche Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden auf Deutsch und Russisch statt und werden am Campus Am Neuen Palais angeboten.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
  • Unterrichtssprachen: Deutsch und Russisch
  • Standort: Am Neuen Palais, Universität Potsdam
  • Gebühren: Keine Studiengebühren, Semesterbeiträge fallen an
  • ECTS-Punkte: 120 insgesamt (Russisch: 21 ECTS für Sekundarstufe I, 30 ECTS für Sekundarstufe II)
  • Curriculum: Pflichtmodule zur russischen Sprache, Literatur, Kultur und Didaktik; Wahlmodule je nach Schwerpunktsetzung; Praxisphasen im Unterricht
  • Besonderheiten: Teilzeitstudium möglich, Integration von Inklusion und Bildungswissenschaften

Der Studiengang verbindet theoretische Inhalte mit praxisnahen Lehrveranstaltungen und fördert Kompetenzen in Sprachwissenschaft, Literatur, Kultur und Pädagogik. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse für den Unterricht in heterogenen und inklusiven Klassen. Die Ausbildung erfolgt in enger Verzahnung mit aktuellen didaktischen Konzepten und schulpraktischen Erfahrungen.

  • Veranstaltungsort: Am Neuen Palais (Universität Potsdam)

Karriere & Jobaussichten für Russisch - Lehramt Sekundarstufen I und II Absolventen von Universität Potsdam

Absolventen des Lehramtsstudiums Russisch an der Universität Potsdam profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des prognostizierten Lehrermangels von etwa 127.000 Lehrkräften bis 2035 in Deutschland sind qualifizierte Russischlehrer besonders gefragt. ([publishup.uni-potsdam.de](https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/58691?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Russisch an Sekundarschulen
  • Dozent in der Erwachsenenbildung
  • Sprachmittler in kulturellen Institutionen
  • Berater für interkulturelle Kommunikation in Unternehmen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Während des Referendariats: ca. 1.400 bis 1.600 Euro monatlich ([bafoeg-rechner.de](https://www.bafoeg-rechner.de/Hintergrund/art-2735-lehramt-sekundarstufe-1.php?utm_source=openai))
  • Nach Verbeamtung: Einstiegsgehalt in der Regel in Besoldungsgruppe A13, abhängig vom Bundesland
  • Mit zunehmender Erfahrung: Gehaltssteigerungen durch höhere Erfahrungsstufen und mögliche Beförderungen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hoher Bedarf an Lehrkräften für Sekundarstufe I und II
  • Vermehrte Einstellung von Quereinsteigern aufgrund des Lehrermangels ([publishup.uni-potsdam.de](https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/58691?utm_source=openai))
  • Regionale Unterschiede: In Brandenburg besonders hoher Bedarf an Russischlehrern

Das duale Studium an der Universität Potsdam, mit seinem hohen Praxisanteil durch fünf studienbegleitende Praktika, bereitet Absolventen optimal auf den Berufseinstieg vor und fördert eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt. ([wikidata.de-de.nina.az](https://www.wikidata.de-de.nina.az/Universit%C3%A4t_Potsdam.html?utm_source=openai))

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Russisch - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam

Für das Masterstudium Russisch – Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Programm betragen €53,73/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei €322,40 liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Berlin-Brandenburg beinhaltet. Die Kostenstruktur unterscheidet nicht zwischen EU/EEA-Studierenden und internationalen Studierenden; alle zahlen denselben Semesterbeitrag. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich auf etwa €767 und setzen sich zusammen aus Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlichen Ausgaben. Zusätzliche Ausgaben für Lernmaterialien liegen bei etwa €20 pro Monat.

  • Studiengebühren: €53,73/Monat monatlich
  • Semesterbeitrag: €322,40 pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €767/Monat
  • Lernmaterialien: ca. €20/Monat
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium sowie Förderungen durch Stiftungen (z. B. DAAD, Studienstiftung des deutschen Volkes, Friedrich-Ebert-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung). Der KfW-Studienkredit bietet eine flexible Kreditoption für Studierende. Zudem ist es möglich, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Bestimmte studienbezogene Ausgaben (z. B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Stiftungen
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeit bis zu 120 volle/240 halbe Tage jährlich möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Russisch - Lehramt Sekundarstufen I und II an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Russisch ffcr das Lehramt an Sekundarstufen I und II an der Universite4t Potsdam bereitet auf eine Karriere als Russischlehrer*in vor. Ffcr die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Ffcr beruflich Qualifizierte ohne Abitur gelten besondere Regelungen, wie z.B. eine Meisterprfcfung oder eine gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit Berufsausbildung oder Berufserfahrung. Quelle
  • Sprachliche Eignungsprfcfung: Nachweis grundlegender Russischkenntnisse, in der Regel auf Niveau B1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER). Alternativ kann eine einje4hrige Orientierungsphase absolviert werden, um die erforderlichen Sprachkenntnisse zu erwerben. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026 endet die Bewerbungsfrist ffcr deutsche und EU-Bewerber am 15.08.2025; ffcr Nicht-EU-Bewerber am 15.07.2025. Quelle
  • Einzureichende Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der bestandenen sprachlichen Eignungsprfcfung oder gleichwertiger Sprachkenntnisse sowie ein tabellarischer Lebenslauf.
  • Studiengebfchren: Es werden keine Studiengebfchren erhoben; jedoch ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der u.a. ein Semesterticket enthe4lt. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens Niveau C1 des GER, z.B. durch TestDaF (4x4) oder DSH-2.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum und mfcssen eine gfcltige Krankenversicherung nachweisen.
  • Beglaubigte dcbersetzungen: Alle eingereichten Dokumente mfcssen in deutscher oder englischer Sprache vorliegen; falls erforderlich, sind beglaubigte dcbersetzungen beizuffcgen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tswebsite zu prfcfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Russisch - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das Bachelorstudium Russisch benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und grundlegende Russischkenntnisse, die Sie durch eine sprachliche Eignungsprüfung oder gleichwertige Nachweise belegen. Weitere Informationen zu den Sprachanforderungen finden Sie auf der Webseite der Universität Potsdam. Lassen Sie sich nicht entmutigen – Unterstützung gibt es jederzeit!

Als internationale*r Studierende*r bewerben Sie sich online über das Studienplatzportal der Universität Potsdam. Die Fristen variieren je nach Semester, daher sollten Sie die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite prüfen. Öffentliche Universitäten wie Potsdam haben meist klar geregelte Bewerbungsprozesse – informieren Sie sich rechtzeitig!

Sie müssen Ihr Abschlusszeugnis (Hochschulzugangsberechtigung), Nachweise über Russischkenntnisse (z.B. Eignungsprüfung oder Zertifikate), einen Lebenslauf und ggf. Übersetzungen einreichen. Prüfen Sie die vollständige Liste der erforderlichen Dokumente auf der Webseite der Universität Potsdam, um sicherzugehen, dass Sie nichts vergessen.

Die Eignungsprüfungen für Russisch finden am 27. Juni 2025 und 29. August 2025 statt. Die Anmeldung erfolgt über die Universität Potsdam. Bitte beachten Sie, dass der Nachweis der bestandenen Prüfung bei zulassungsbeschränkten Fächern bis zum 15. Juli vorliegen muss. Alle Details und Anmeldeformulare finden Sie auf der Uni-Webseite.

Bei Fragen hilft Ihnen die Studienfachberatung, z.B. Dr. Birgit Krehl (birgit.krehl@uni-potsdam.de, Tel. +49 331 977-4158). Außerdem bietet das International Office Unterstützung für internationale Bewerber*innen. Schauen Sie regelmäßig auf die Uni-Webseite für aktuelle Infos und Beratungsangebote – Sie sind nicht allein im Bewerbungsprozess!