Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Arts Romanische Philologie an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Masterstudiengang Romanische Philologie an der Universität Potsdam vermittelt vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Literatur, Kultur und Linguistik der romanischen Sprachen. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit Interesse an einer wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit romanischen Sprach- und Kulturräumen und bietet vielfältige Spezialisierungsmöglichkeiten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.

  • Drei Studienschwerpunkte: Wahlweise Literatur- und Kulturwissenschaft, Linguistik oder eine kombinierte Ausrichtung.
  • Sprachausbildung: Intensive Förderung der Sprachkompetenz in mindestens einer romanischen Sprache.
  • International ausgerichtet: Zahlreiche Partnerschaften mit europäischen Universitäten ermöglichen Auslandsaufenthalte.
  • Flexible Studiengestaltung: Teilzeitstudium möglich zur besseren Vereinbarkeit mit anderen Verpflichtungen.
  • Curriculum: Kernmodule zu Literaturtheorie, linguistischen Forschungsmethoden und Kulturgeschichte; Wahlmodule zur individuellen Vertiefung; Forschungsprojekte und praktische Anteile wie Praktika oder Lehrtätigkeit.
  • Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, Workshops und eigenständige Forschungsarbeiten unter Anleitung erfahrener Lehrkräfte.

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in Literatur, Kultur und Linguistik der gewählten romanischen Sprache(n), ausgeprägte Sprachkompetenz sowie analytische und forschungsbezogene Fähigkeiten. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Bildung, Kulturinstitutionen und internationalen Organisationen vor. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Campus Am Neuen Palais der Universität Potsdam statt.

  • Studienort: Campus Am Neuen Palais, Universität Potsdam

Karriere & Jobaussichten für Romanische Philologie Absolventen von Universität Potsdam

Ein Abschluss in Romanischer Philologie von der Universite4t Potsdam erf6ffnet vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in Bereichen wie Medien, Bildung und Kultur. Absolventen sind aufgrund ihrer Sprach- und Kulturkompetenzen besonders gefragt und finden oft innerhalb weniger Monate eine passende Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • dcbersetzer oder Dolmetscher: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat Quelle
  • Lehrer ffcr romanische Sprachen: Einstiegsgehalt von etwa 2.000 bis 3.500 Euro brutto pro Monat Quelle
  • Journalist mit Schwerpunkt auf romanische Le4nder: Einstiegsgehalt zwischen 2.500 und 3.500 Euro brutto pro Monat Quelle
  • Kulturmanager oder Mitarbeiter in internationalen Organisationen: Einstiegsgehalt von etwa 2.800 bis 3.500 Euro brutto pro Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung erhf6ht sich das Einstiegsgehalt bei Romanistik-Absolventen deutlich Quelle
  • Mit zunehmender Erfahrung und Weiterqualifizierung kf6nnen Gehaltssteigerungen auf bis zu 5.500 Euro brutto pro Monat erreicht werden, insbesondere in leitenden Positionen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Fachkre4ften mit Sprach- und Kulturkenntnissen ffcr den internationalen Markt ist hoch, insbesondere in Bereichen wie Tourismus, Marketing oder Diplomatie Quelle
  • Romanistik-Absolventen arbeiten he4ufig in Verlagen, in der Presse- und d6ffentlichkeitsarbeit, im Projekt- und Kulturmanagement oder als dcbersetzer Quelle

Das duale Studienmodell kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen profitieren von frfchen Netzwerken und praxisnahen Fe4higkeiten, die von Arbeitgebern gesche4tzt werden.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Romanische Philologie an der Universität Potsdam

Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Romanische Philologie an der Universität Potsdam sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Die Universität Potsdam erhebt keine Studiengebühren für das Masterprogramm Romanische Philologie, weder für EU- noch für Nicht-EU-Studierende. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der zuletzt etwa 304 € betrug. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem Verwaltungskosten und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Berlin-Brandenburg. Die Art des Studiums ist wählbar als Vollzeit, Teilzeit oder Präsenzstudium. Für Studierende fallen zusätzlich monatliche Lebenshaltungskosten an, die sich in Potsdam durchschnittlich auf etwa 767 € belaufen. Diese setzen sich zusammen aus Miete (ca. 314 €), Verpflegung (ca. 168 €), Lernmaterialien (ca. 20 €), Krankenversicherung (ca. 80 €) und persönlichen Ausgaben (ca. 134 €).

  • Studiengebühren: 0 € pro Semester (für alle Nationalitäten)
  • Semesterbeitrag: ca. 304 € pro Semester
  • Geschätzte monatliche Lebenshaltungskosten: ca. 767 €

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch die Studienstiftung des deutschen Volkes, die Friedrich-Ebert-Stiftung und die Konrad-Adenauer-Stiftung. Der KfW-Studienkredit bietet eine monatliche Unterstützung von bis zu 650 €, und auch Teilzeitbeschäftigungen sind für Studierende möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr). Weiterhin können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, Studienstiftung des deutschen Volkes, Friedrich-Ebert-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Erasmus+
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit (bis zu 650 € monatlich)
  • Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr erlaubt
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmittel, Fahrtwege und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Romanische Philologie an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Romanische Philologie an der Universite4t Potsdam richtet sich an Bewerber mit einem einschle4gigen Bachelorabschluss und fundierten Sprachkenntnissen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Studierende.

  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fach (z. B. Franzf6sische, Italienische oder Spanische Philologie) mit mindestens 180 Leistungspunkten, davon mindestens 45 LP in der Romanistik. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER). Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 01.04. bis 15.08.; ffcr das Sommersemester: 01.11. bis 15.02. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
  • Akademische Voraussetzungen: Abgeschlossenes Bachelorstudium in einem relevanten Fach mit mindestens 180 Leistungspunkten, davon mindestens 45 LP in der Romanistik. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf C1-Niveau des GER. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester: 01.04. bis 15.08.; ffcr das Sommersemester: 01.11. bis 15.02. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum und mfcssen eine gfcltige Krankenversicherung nachweisen.

Bitte beachten Sie, dass die Universite4t Potsdam keine Zulassungsbeschre4nkung (Numerus Clausus) ffcr diesen Studiengang hat. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Romanische Philologie an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Romanische Philologie benötigst du einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss, z.B. einen Bachelor in Französischer, Italienischer oder Spanischer Philologie oder einem vergleichbaren Fach. Abschlüsse aus dem In- und Ausland werden anerkannt. Genaue Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Potsdam.

Du bewirbst dich online über das Studienplatzportal der Universität Potsdam. Dort findest du Schritt-für-Schritt-Anleitungen und wichtige Hinweise. Informiere dich frühzeitig über die Anforderungen und halte alle Unterlagen bereit. Der Bewerbungsprozess ist bei öffentlichen Universitäten wie Potsdam standardisiert und transparent.

Für internationale Bewerber:innen aus EU- und Nicht-EU-Ländern gilt meist die gleiche Bewerbungsfrist: 01.11. bis 15.02. für das Sommersemester. Die Fristen können sich ändern – prüfe daher immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam.

Du musst deinen Hochschulabschluss, ein Transcript of Records, einen tabellarischen Lebenslauf, ggf. Sprachnachweise und eine Kopie deines Passes einreichen. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen nötig sein. Alle Informationen und Formulare findest du auf der Uni-Webseite.

Für individuelle Beratung kannst du die Studienfachberater:innen des Instituts für Romanistik kontaktieren, z.B. Prof. Dr. Melanie Uth (melanie.uth@uni-potsdam.de) oder Dr. Sabine Zangenfeind (zangenf@uni-potsdam.de). Sie helfen dir gerne bei Fragen zum Bewerbungsprozess und zu den Studienschwerpunkten weiter.