Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Science Remote Sensing, geoInformation, and Visualisation an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Masterstudiengang Remote Sensing, geoInformation und Visualisierung (RSIV) an der Universität Potsdam ist ein viersemestriges, englischsprachiges Programm, das seit 2016 angeboten wird. Ziel des Studiengangs ist es, Studierende zu befähigen, moderne Fernerkundungstechnologien, Geoinformationssysteme und Methoden der Datenvisualisierung für die Analyse und Lösung komplexer geo- und umweltwissenschaftlicher Fragestellungen einzusetzen. Der Studiengang legt einen Schwerpunkt auf datengetriebene Werkzeuge und Methoden, insbesondere Programmierung und statistische Analyse, zur Verwaltung und Auswertung umfangreicher Luft- und Satellitendatenbestände. Die Verbindung von theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendung wird durch studentische Projekte, optionale Forschungspraktika und die abschließende Masterarbeit gewährleistet. Die Lehre wird von erfahrenen Dozierenden durchgeführt, die teilweise auch an renommierten Forschungseinrichtungen wie dem Alfred-Wegener-Institut, dem Deutschen GeoForschungsZentrum, dem DLR-Institut für Planetenforschung und dem Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung tätig sind.
Das Curriculum umfasst 120 ECTS und gliedert sich in Pflichtmodule wie Fernerkundung der Umwelt, Erdsystemwissenschaften, Datenanalyse und Statistik, Geoinformationssysteme sowie Visualisierung und Kommunikation. Im Wahlbereich wählen die Studierenden Module aus fünf Themenfeldern, darunter Fernerkundungsmethoden, Beobachtungsobjekte, Datenanalyse und Programmierung, Geoinformationssysteme und Anwendungen sowie Methoden der Visualisierung und Kommunikation. Die Masterarbeit bildet mit 30 ECTS den Abschluss des Studiums. Durch die enge Zusammenarbeit mit Forschungseinrichtungen und Kontakten zu Industrie und NGOs im Raum Berlin-Potsdam erhalten die Studierenden praxisnahe Einblicke und können individuelle Schwerpunkte setzen. Der RSIV ist das größte Masterprogramm im Bereich Geo- und Umweltwissenschaften an der Universität Potsdam und bietet eine fundierte Ausbildung für eine wissenschaftliche oder praxisorientierte Karriere in verschiedenen Sektoren.
Karriere & Berufsperspektiven
Universität Potsdam Remote Sensing, geoInformation, and Visualisation Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Remote Sensing, geoInformation, and Visualisation an der Universität Potsdam
Die Universität Potsdam ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für das Masterprogramm Remote Sensing, geoInformation und Visualisation keine Studiengebühren (Studiengebühren). Stattdessen zahlen alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – lediglich einen Semesterbeitrag von aktuell etwa 292 €, der Verwaltungskosten sowie das deutschlandweite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Zusätzliche Gebühren für das Studium fallen nicht an. Die Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich durchschnittlich auf 935 € pro Monat, wobei die tatsächlichen Ausgaben je nach Wohnform und persönlichem Lebensstil zwischen 600 € und 1.100 € variieren können.
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung: Deutsche und EU-Studierende können bei Erfüllung der Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) beantragen. Internationale Studierende haben die Möglichkeit, sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) oder das leistungsorientierte Deutschlandstipendium (300 €/Monat) zu bewerben. Die Universität Potsdam selbst bietet keine eigenen Stipendien für Masterstudierende an, jedoch gibt es externe Förderprogramme und gelegentlich projektbezogene Unterstützung. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende in Deutschland bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, beispielsweise als studentische Hilfskraft an der Universität oder in der regionalen Wirtschaft. Dies erleichtert die Finanzierung des Lebensunterhalts während des Studiums erheblich.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Remote Sensing, geoInformation, and Visualisation an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Masterstudiengang Remote Sensing, geoInformation and Visualisation benötigen internationale Bewerber einen ersten Hochschulabschluss (mind. 3 Jahre) in Geowissenschaften, Geographie, Physik, Mathematik, Biologie, Umwelt- oder Informationswissenschaften. Zusätzlich sind mindestens 36 ECTS in relevanten Fächern, 12 ECTS in Mathematik und 12 ECTS in Geowissenschaften sowie Englischkenntnisse (B2) und Deutschkenntnisse (A2) erforderlich.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Internationale Studierende nutzen meist das Portal uni-assist oder das eigene Portal der Universität. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam. Öffentliche Universitäten wie Potsdam verlangen in der Regel keine Studiengebühren, nur Semesterbeiträge.
Für das Wintersemester läuft die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber in der Regel vom 1. April bis 15. August. Die genauen Fristen können sich jährlich ändern, daher solltest du unbedingt die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam prüfen.
Du musst Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B2 (CEFR) nachweisen, z.B. durch TOEFL, IELTS oder gleichwertige Zertifikate. Zusätzlich sind Deutschkenntnisse auf Niveau A2 (CEFR) erforderlich. Akzeptierte Nachweise und Details findest du auf der Webseite der Universität Potsdam. Bei privaten Hochschulen können die Anforderungen abweichen.
Du benötigst: Abschlusszeugnis (Bachelor), Transcript of Records, Nachweise über Englisch- (B2) und Deutschkenntnisse (A2), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. Empfehlungsschreiben. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Prüfe die vollständige Liste auf der Webseite der Universität Potsdam.