Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Bachelor of Laws Rechtswissenschaft Deutsch-Französischer Studiengang an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Rechtswissenschaft – Deutsch-Französischer Studiengang (LL.B.) an der Universität Potsdam ist ein integriertes, binationales Studienangebot in Kooperation mit der Université Paris Nanterre. Das Programm ermöglicht den Erwerb eines deutschen und eines französischen juristischen Abschlusses innerhalb eines strukturierten Curriculums. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Doppelte Qualifikation: Abschluss mit dem Bachelor of Laws (LL.B.) der Universität Potsdam und der Licence en Droit der Université Paris Nanterre
- Bilinguale Ausbildung: Lehrveranstaltungen in Deutsch und Französisch zur Förderung der Fachsprachkompetenz
- Curriculumstruktur: Zwei Studienjahre an der Universität Potsdam (Schwerpunkt deutsches Recht, Einführung in das französische Recht), drittes Studienjahr an der Université Paris Nanterre (Vertiefung des französischen Rechts)
- Finanzielle Unterstützung: Monatliches Mobilitätsstipendium während des Auslandsjahres durch die Deutsch-Französische Hochschule
- Praxisorientierung: Praktika und praxisnahe Lehrformate zur Anwendung des Gelernten
- Lehrmethoden: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und Sprachkursen
- Alumni-Netzwerk: Zugang zum Verein für deutsch-französische Studienbeziehungen (VdfS e.V.)
Das Curriculum vermittelt fundierte Kenntnisse des deutschen und französischen Rechts, einschließlich Zivilrecht, Strafrecht und öffentlichem Recht. Im dritten Studienjahr wird die Licence en Droit erworben, die in Deutschland als Schwerpunktbereichsprüfung anerkannt wird. Absolventinnen und Absolventen verfügen über ausgeprägte Fähigkeiten im Bereich der vergleichenden Rechtswissenschaft, beherrschen die juristische Fachsprache beider Länder und sind für Tätigkeiten im internationalen Rechtsumfeld qualifiziert.
- Studienorte: Universität Potsdam (Potsdam, Deutschland), Université Paris Nanterre (Nanterre, Frankreich)
Karriere & Jobaussichten für Rechtswissenschaft Deutsch-Französischer Studiengang Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Deutsch-Franzsischen Studiengangs der Rechtswissenschaft an der Universite4t Potsdam profitieren von einer exzellenten Ausbildung, die sie ffcr Karrieren auf europe4ischer und internationaler Ebene qualifiziert. Ihre vertieften Kenntnisse im deutschen und franzf6sischen Recht sowie ihre interkulturellen Kompetenzen machen sie auf dem Arbeitsmarkt besonders gefragt. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Rechtsanwalt in internationalen Kanzleien 06ndash; Einstiegsgehalt durchschnittlich 45.900 Euro. Quelle
- Unternehmensjurist in multinationalen Unternehmen 06ndash; Einstiegsgehalt durchschnittlich 48.800 Euro. Quelle
- Referent in europe4ischen Institutionen 06ndash; Gehalt variiert je nach Position und Erfahrung.
- Berater ffcr grenzfcberschreitende Rechtsfragen in internationalen Organisationen.
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt ffcr Juristen in Deutschland: ca. 77.000 Euro je4hrlich. Quelle
- Mit 306ndash;6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 68.000 Euro je4hrlich.
- Mit 706ndash;9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 72.500 Euro je4hrlich.
- Mit 0e4ber 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 82.500 Euro je4hrlich.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Juristen mit interkulturellen Kompetenzen in internationalen Kanzleien und Unternehmen.
- Regionale Gehaltsunterschiede: In Baden-Wfcrttemberg durchschnittlich 77.801 Euro, in Mecklenburg-Vorpommern 55.406 Euro. Quelle
- Steigende Gehaltserwartungen bei Jurastudierenden: 2023 durchschnittlich 58.500 Euro. Quelle
Das duale Studienmodell des Deutsch-Franz06sischen Studiengangs ermf6glicht den Absolventen, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Rechtswissenschaft Deutsch-Französischer Studiengang an der Universität Potsdam
Im Rechtswissenschaft Deutsch-Französischer Studiengang (LL.B.) an der Universität Potsdam fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Rechtswissenschaft Deutsch-Französischer Studiengang an der Universität Potsdam sind €0/Monat monatlich. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag erhoben, der für das Sommersemester 2025 bei €322,40 liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studierendenwerk beinhaltet. Die Universität erhebt diese Beiträge unabhängig von der Herkunft der Studierenden – EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende zahlen identische Gebühren. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam betragen etwa €767 und setzen sich zusammen aus Miete (€314), Verpflegung (€168), Lernmaterialien (€20), Krankenversicherung (€80) und persönlichen Ausgaben (€134).
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: €322,40 pro Semester
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: ca. €767/Monat
- Keine Unterschiede für EU/EEA- oder Nicht-EU/EEA-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium, Förderungen der Deutsch-Französischen Hochschule (DFH, z.B. Mobilitätszuschuss von €350/Monat während des Frankreich-Aufenthalts), Erasmus+ sowie Stipendien von Begabtenförderwerken. Zusätzlich können Studierende auf Studienkredite wie den KfW-Studienkredit (bis zu €650/Monat) zurückgreifen, neben klassischen Nebenjobs oder Werkstudententätigkeiten. Auch steuerliche Vorteile sind möglich, etwa durch die Absetzbarkeit von Fachliteratur oder Fahrtkosten.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DFH-Mobilitätszuschuss, Erasmus+, Studienstiftung des deutschen Volkes, parteinahe Stiftungen
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit bis zu €650/Monat
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung oder Werkstudententätigkeit möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Rechtswissenschaft Deutsch-Französischer Studiengang an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Deutsch-Französische Studiengang in Rechtswissenschaften an der Universität Potsdam bietet eine umfassende Ausbildung in beiden Rechtssystemen. Bewerber müssen spezifische Voraussetzungen erfüllen, um zugelassen zu werden.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Bewerbungsfrist: 01.06.2025 - 15.07.2025 für das Wintersemester 2025/2026. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g1236497/rechtswissenschaft-deutsch-franzoesischer-studiengang?utm_source=openai))
- Französischkenntnisse: Nachweis ausreichender Sprachkenntnisse, z.B. durch:
- Französisch als Muttersprache.
- Bilingualer Schulabschluss.
- Leistungskurs Französisch im Abitur mit mindestens der Note "gut".
- Mehrmonatige Aufenthalte in französischsprachigen Ländern zu Studien- oder Arbeitszwecken. ([jura-potsdam-paris.de](https://jura-potsdam-paris.de/studieninteressierte/bewerbung/?utm_source=openai))
- Bewerbungsunterlagen:
- Lebenslauf (in Deutsch oder Französisch).
- Motivationsschreiben (1-2 Seiten, in Deutsch oder Französisch).
- Nachweise über Französischkenntnisse.
- Bewerbungsprozess:
- Online-Bewerbung für den Studiengang "Rechtswissenschaft" an der Universität Potsdam bis zum 15.07.2025.
- Zusätzliche Bewerbung für den Deutsch-Französischen Studiengang per E-Mail an den Studiengangsleiter bis zum 05.10.2025. ([jura-potsdam-paris.de](https://jura-potsdam-paris.de/studieninteressierte/bewerbung/?utm_source=openai))
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse:
- Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
- Französischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des GER. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/universitaet-potsdam-deutsch-franzoesischer-masterstudiengang-rechtswissenschaften-w65323/?hec-id=w65323&utm_source=openai))
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum für Deutschland.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung für die Dauer des Studiums.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen für internationale Studierende identisch mit denen für deutsche Bewerber sind.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Rechtswissenschaft Deutsch-Französischer Studiengang an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich zunächst bis zum 15. Juli online für das Fach Rechtswissenschaft an der Universität Potsdam. Zusätzlich schickst du bis zum 5. Oktober eine Bewerbung per E-Mail an den Studiengangsleiter des Deutsch-Französischen Studiengangs. Die aktuellen Fristen und Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam.
Du benötigst einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben (jeweils 1–2 Seiten) und Nachweise über deine Französischkenntnisse. Alle Unterlagen kannst du auf Deutsch oder Französisch einreichen. Achte darauf, dass die Dokumente vollständig und gut lesbar sind, um deine Chancen zu erhöhen.
Du solltest sehr gute Französischkenntnisse nachweisen, z.B. durch ein französischsprachiges Abitur, einen Leistungskurs Französisch mit Note „gut“ oder längere Aufenthalte in einem französischsprachigen Land. Akzeptiert werden auch andere gleichwertige Nachweise. Die genauen Anforderungen findest du auf der Studiengangs-Webseite.
Im Unterschied zum regulären Jurastudium musst du dich zusätzlich per E-Mail für den Deutsch-Französischen Studiengang bewerben und spezifische Unterlagen (Motivationsschreiben, Sprachnachweise) einreichen. Außerdem werden Französischkenntnisse vorausgesetzt. Der reguläre Studiengang verlangt diese zusätzlichen Schritte nicht.
Nach Eingang deiner Bewerbung prüft der Studiengangsleiter deine Unterlagen und lädt dich ggf. zu einem Auswahlgespräch ein. Die Rückmeldung erfolgt meist einige Wochen nach Ablauf der Bewerbungsfrist. Bei Fragen oder Unsicherheiten hilft dir das Studierendensekretariat der Universität Potsdam gerne weiter.