Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Science Polymer Science an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Masterstudiengang Polymer Science an der Universität Potsdam ist ein interdisziplinäres, forschungsorientiertes Programm, das in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin, der Humboldt-Universität zu Berlin und der Technischen Universität Berlin angeboten wird. Seit 1999 vermittelt das englischsprachige Studium umfassende Kenntnisse in der Polymerwissenschaft und verbindet die Fachkompetenzen aller vier Hochschulen.
- Abschluss: Master of Science
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Unterrichtssprache: Englisch
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Studienorte: Universität Potsdam (Campus Golm), Humboldt-Universität zu Berlin, Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin
Das Curriculum gliedert sich in zwei Phasen: Die Basisphase im ersten Jahr vermittelt grundlegende Kenntnisse in Polymerchemie und -synthese (Freie Universität Berlin), Polymerphysik und -charakterisierung (Humboldt-Universität zu Berlin), Polymertechnik und -verarbeitung (Technische Universität Berlin) sowie Polymereigenschaften und Kolloide (Universität Potsdam). Im zweiten Jahr vertiefen die Studierenden ihr Wissen durch Wahlmodule und Forschungsprojekte, die in einer Masterarbeit münden. Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis durch Vorlesungen, Laborarbeit, Seminare und eigenständige Forschungsprojekte. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen in Synthese, Charakterisierung und Anwendung von Polymeren und sind auf Tätigkeiten in Forschung, Entwicklung und Beratung im Bereich der Polymerwissenschaft vorbereitet.
- Universität Potsdam (Campus Golm)
- Humboldt-Universität zu Berlin
- Freie Universität Berlin
- Technische Universität Berlin
Karriere & Jobaussichten für Polymer Science Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Studiengangs Polymer Science an der Universite4t Potsdam haben hervorragende Berufsaussichten in Deutschland. Die Chemie- und Kunststoffindustrie bietet vielfe4ltige Einsatzmf6glichkeiten, und die Nachfrage nach Fachkre4ften in diesem Bereich ist konstant hoch. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Forschungs- und Entwicklungsingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 43.438 20ac pro Jahr Berufsstart.de
- Produktionsingenieur in der Kunststoffindustrie: Einstiegsgehalt ffcr Master-Absolventen ca. 47.500 20ac pro Jahr Berufsstart.de
- Qualite4tsmanager in der Chemiebranche: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 45.132 20ac pro Jahr Berufsstart.de
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Gehalt im Bereich Polymerchemie: ca. 54.980 20ac pro Jahr jobvector.de
- Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt ca. 62.836 20ac pro Jahr jobvector.de
- Mit fcber 10 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Gehalt ca. 77.628 20ac pro Jahr meingehalt.net
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkre4ften in der Polymerchemie; zahlreiche offene Stellenangebote jobvector.de
- Regionale Gehaltsunterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in Westdeutschland, insbesondere in Nordrhein-Westfalen meingehalt.net
- Grf6dfere Unternehmen bieten he4ufig hf6here Einstiegsgehe4lter; z.B. Chemie- und Pharmaindustrie: ca. 61.170 20ac pro Jahr ingenieur.de
Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, bereits we4hrend des Studiums wertvolle Praxiserfahrung zu sammeln und ein professionelles Netzwerk aufzubauen. Dies ffchrt oft zu einer schnelleren Karriereentwicklung und besseren Gehaltsaussichten nach dem Abschluss.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Polymer Science an der Universität Potsdam
Für das Masterstudium Polymer Science an der Universität Potsdam fallen keine Studiengebühren an – unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Die Studiengebühren für den Studiengang Polymer Science an der Universität Potsdam betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von derzeit 322,40 € zu entrichten. Dieser Beitrag deckt unter anderem Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Berlin-Brandenburg ab. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam liegen zwischen 690 € und 1.050 € und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Hinzu kommen verpflichtende Krankenversicherungsbeiträge von etwa 80 € pro Monat sowie individuelle Ausgaben für Lernmaterialien.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: 322,40 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 690–1.050 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 80 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG (staatliche Ausbildungsförderung) und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD sowie der Universität Potsdam selbst. Darüber hinaus bietet die KfW-Bank Studienkredite an, und das Studentenwerk Potsdam vergibt zinsfreie Überbrückungskredite bei finanziellen Engpässen. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium als Werkstudent:in oder wissenschaftliche Hilfskraft zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätseigene Stipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, zinsfreie Notfallkredite des Studentenwerks
- Nebenjobs: Werkstudententätigkeiten, wissenschaftliche Hilfskraftstellen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Polymer Science an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Polymer Science benötigen internationale Bewerber einen Bachelorabschluss in einer Naturwissenschaft (z.B. Chemie, Physik). Zudem sind gute Englischkenntnisse nachzuweisen (mindestens IELTS 6.5 oder TOEFL 90). Weitere Details findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam.
Die Bewerbung erfolgt in der Regel über die Technische Universität Berlin. Du reichst das Bewerbungsformular, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben, drei Empfehlungsschreiben, Zeugnisse und Nachweise über Englischkenntnisse ein. Alle Informationen und Formulare findest du auf der Programm-Webseite.
Die Bewerbungsfristen können sich jährlich ändern. Informiere dich daher unbedingt auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam oder des Programms über die aktuellen Termine. Frühzeitige Bewerbung wird empfohlen, da Unterlagen aus dem Ausland mehr Zeit benötigen.
Deine Englischkenntnisse weist du mit einem IELTS (mindestens 6.5) oder TOEFL (mindestens 90, internetbasiert) nach. Die Testergebnisse müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung gültig sein. Andere Nachweise werden in der Regel nicht akzeptiert – prüfe die Details auf der Programmseite.
Dein Ansprechpartner ist Prof. Dr. Dieter Neher (neher@uni-potsdam.de, Tel.: +49 331 977-1265, Campus Golm, Haus 28, Raum 2.0.27). Für spezifische Bewerbungsfragen empfiehlt sich auch ein Blick auf die Programm-Webseite oder die Kontaktaufnahme per E-Mail.