Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Bachelor of Education Polnisch - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Polnisch – Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam bereitet gezielt auf das Unterrichten der polnischen Sprache und Kultur an weiterführenden Schulen vor. Das Programm verbindet philologische Fachkenntnisse mit didaktischen und erziehungswissenschaftlichen Inhalten und richtet sich an Studierende, die eine Lehrtätigkeit im deutsch-polnischen Kontext anstreben. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 69 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprachen sind Deutsch und Polnisch, wobei das Wintersemester als regulärer Studienbeginn vorgesehen ist. Für die Zulassung ist ein Eignungstest erforderlich. Das Studium findet am Campus Am Neuen Palais statt und es fallen keine Studiengebühren an, lediglich Semesterbeiträge und Umlagen.
- Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester
- Leistungspunkte: 69 ECTS
- Sprachen: Deutsch und Polnisch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassung: Eignungstest erforderlich
- Studienort: Campus Am Neuen Palais
- Gebühren: Keine Studiengebühren, Semesterbeiträge
Der Studiengang gliedert sich in vier zentrale Bereiche: Sprachpraxis (mit dem Ziel des Niveaus C1 in Polnisch), Linguistik (u.a. Grammatik, Phonetik, Syntax, Übersetzungswissenschaft), Literatur- und Kulturwissenschaft (Schwerpunkt auf polnischer Kultur und Literatur des 20. und 21. Jahrhunderts) sowie Fachdidaktik (Grundlagen des Fremdsprachenunterrichts, praktische Unterrichtserfahrungen). Ergänzt wird das Curriculum durch Vorlesungen, Seminare, Workshops und betreute Schulpraktika. Die Ausbildung legt Wert auf die Entwicklung sprachlicher, fachlicher und pädagogischer Kompetenzen und fördert die interkulturelle Verständigung zwischen Deutschland und Polen.
- Standort des Studiengangs: Campus Am Neuen Palais
Karriere & Jobaussichten für Polnisch - Lehramt Sekundarstufen I und II Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Polnisch-Lehramts für die Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des prognostizierten Lehrermangels in Deutschland, der bis 2035 auf etwa 127.000 fehlende Lehrkräfte geschätzt wird, sind qualifizierte Polnischlehrer besonders gefragt. ([publishup.uni-potsdam.de](https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/58691?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer für Polnisch an Sekundarschulen
- Fremdsprachenkoordinator
- Sprachtrainer in Bildungsinstitutionen
- Interkultureller Berater in Schulen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.000 € jährlich
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: bis zu 55.000 € jährlich
- Mit zusätzlichen Qualifikationen und Verantwortung: über 60.000 € jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hoher Bedarf an Polnischlehrern in Brandenburg und Berlin
- Zunehmende Anzahl von Schulen mit Polnischunterricht
- Steigende Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen im Bildungsbereich
Das duale Studienmodell der Universität Potsdam, mit seinem hohen Praxisanteil und den integrierten schulpraktischen Studien, ermöglicht einen nahtlosen Übergang in den Beruf und beschleunigt die Karriereentwicklung der Absolventen. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/lehramt/bachelor/polnisch?utm_source=openai))
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Polnisch - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Polnisch – Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam werden keine regulären Studiengebühren erhoben. Die Studiengebühren für dieses Programm betragen 53,73 €/Monat. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Im Sommersemester 2025 liegt dieser Beitrag bei 322,40 € pro Semester. Die Kostenstruktur ist für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende identisch. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich je nach Wohnform und Lebensstil auf etwa 600 € bis 1.100 €. Hinzu kommen individuelle Ausgaben für Lernmaterialien und persönliche Bedürfnisse.
- Studiengebühren: 53,73 €/Monat
- Semesterbeitrag: 322,40 €/Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 600–1.100 €/Monat
- Keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/Nicht-EU-Studierende
Um das Studium finanziell abzusichern, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht für viele Studierende, abhängig von individuellen Voraussetzungen. Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen durch Stiftungen (z.B. Studienstiftung des deutschen Volkes, Friedrich-Ebert-Stiftung) bieten zusätzliche Unterstützung. Darüber hinaus können Studierende auf Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit, Studentische Darlehenskasse e.V.) zurückgreifen. Neben dem Studium ist eine Teilzeittätigkeit möglich, etwa als studentische Hilfskraft oder über das Jobvermittlungsangebot des Studierendenwerks. Zudem lassen sich bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Stiftungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Studentische Darlehenskasse e.V.
- Teilzeitjobs: On-Campus-Jobs, Jobvermittlung durch das Studierendenwerk
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Polnisch - Lehramt Sekundarstufen I und II an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Polnisch ffcr das Lehramt an Sekundarstufen I und II an der Universite4t Potsdam bietet eine umfassende Ausbildung in Sprachpraxis, Sprachwissenschaft, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Fachdidaktik. Ffcr die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erffcllen:
- Allgemeine Hochschulreife: Erforderlich ist das Abitur oder ein gleichwertiger Schulabschluss.
- Sprachliche Eignungsprfcfung: Nachweis von Polnischkenntnissen auf B1-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens (GER) durch eine Eignungsprfcfung oder anerkannte Zertifikate. Termine ffcr die Eignungsprfcfung sind am 27. Juni 2025 und 29. August 2025; Anmeldungen erfolgen online. Eignungsprfcfung
- Bewerbungsfristen: Bei Kombination mit einem zulassungsbeschre4nkten Fach bis 15. Juli 2025; bei Kombination mit einem zulassungsfreien Fach bis 15. September 2025. Bewerbungsfristen
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis oder gleichwertiger Nachweis, Nachweis der bestandenen Eignungsprfcfung oder anerkanntes Sprachzertifikat.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis Deutsch: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau des GER.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig mit dem deutschen Abitur.
- Bewerbungsfristen: Ffcr EU-Bfcrger bis 15. September 2025; ffcr Nicht-EU-Bfcrger bis 15. September 2025. Bewerbungsfristen
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit betre4gt ca. 6e2809312 Wochen.
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Kombination mit anderen Fe4chern variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die spezifischen Fristen und Anforderungen ffcr die gewe4hlte Fe4cherkombination zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Polnisch - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du kannst dich online über das Studienplatzportal der Universität Potsdam bewerben. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich. Die Fristen hängen von deiner Fächerkombination ab: Bei einem zulassungsbeschränkten Zweitfach bis 15. Juli, bei zwei zulassungsfreien Fächern bis 15. September. Prüfe immer die aktuellen Termine auf der Uni-Webseite!
Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, Deutschkenntnisse auf Niveau C1 und Polnischkenntnisse auf Niveau B1 (GER). Die Polnischkenntnisse kannst du durch eine Eignungsprüfung oder ein anerkanntes Zertifikat nachweisen. Alle Nachweise müssen bei der Bewerbung eingereicht werden. Details findest du auf der Webseite der Universität Potsdam.
Die Bewerbungsfrist endet am 15. Juli, wenn du ein zulassungsbeschränktes Fach wählst. Bei zwei zulassungsfreien Fächern hast du bis 15. September Zeit für die Immatrikulation. Für internationale Studierende gelten dieselben Fristen. Die genauen Termine und mögliche Änderungen findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.
Deine Polnischkenntnisse auf Niveau B1 kannst du durch eine Eignungsprüfung an der Uni Potsdam oder durch ein anerkanntes Zertifikat nachweisen. Die Eignungsprüfungen finden meist Ende Juni und Ende August statt. Die aktuellen Termine und Anmeldemöglichkeiten findest du auf der Webseite des Zessko der Universität.
Du musst folgende Unterlagen online einreichen: Zeugnis der Hochschulzugangsberechtigung (mit Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse (C1), Nachweis der Polnischkenntnisse (B1 oder Anmeldung zur Eignungsprüfung), ggf. Passkopie und weitere Dokumente je nach Herkunftsland. Prüfe die vollständige Liste auf der Uni-Webseite, da Anforderungen variieren können.