Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Education Politische Bildung - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Masterstudiengang Politische Bildung (M.Ed.) an der Universität Potsdam bereitet gezielt auf das Lehramt an den Sekundarstufen I und II vor. Das Programm richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums und vertieft sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen im Bereich der politischen Bildung. Die Studiendauer beträgt vier Semester, wobei der Studienstart zum Sommer- und Wintersemester möglich ist. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache am Campus Griebnitzsee statt. Für das Studium fallen keine Studiengebühren an; lediglich Semesterbeiträge sind zu entrichten.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- ECTS-Punkte im Fach Politische Bildung: 21 ECTS (Sekundarstufe I) / 30 ECTS (Sekundarstufe II)
- Lehrsprache: Deutsch
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Standort: Campus Griebnitzsee
- Studiengebühren: keine (nur Semesterbeiträge)
Das Curriculum umfasst Pflicht- und Wahlmodule, die je nach angestrebter Schulstufe variieren. Für Sekundarstufe I sind Module zu Politik und Geschichte sowie didaktische Vertiefungen vorgesehen. Im Bereich Sekundarstufe II kommen weitere Wahlmöglichkeiten hinzu, etwa zu Theorien der Politik, internationaler Politik, empirischer Sozialforschung oder gesellschaftlicher Differenzierung. Der Studiengang legt Wert auf die Verbindung von Theorie und Praxis: Lehrveranstaltungen, Seminare, Gruppenarbeiten und schulpraktische Übungen bereiten auf die Anforderungen des Unterrichtsalltags vor. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in politikwissenschaftlichen und historischen Themen sowie didaktische Fähigkeiten für einen differenzierten und inklusiven Unterricht.
- Veranstaltungsort: Campus Griebnitzsee, Universität Potsdam
Karriere & Jobaussichten für Politische Bildung - Lehramt Sekundarstufen I und II Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Studiengangs Politische Bildung mit Lehramt für die Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam haben hervorragende Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrkräftemangels, insbesondere in der Sekundarstufe I, sind die Einstellungschancen ausgezeichnet. Prognosen der Kultusministerkonferenz (KMK) gehen davon aus, dass bis 2035 jährlich mehr Lehrkräfte benötigt werden, als verfügbar sind, mit einer Versorgungslücke von bis zu 50.000 Lehrkräften in der Sekundarstufe I. ([de.statista.com](https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1368337/umfrage/lehrkraefte-bedarf-und-angebot/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Sekundarschulen: Einstiegsgehalt je nach Bundesland zwischen ca. 3.000 € und 4.800 € brutto monatlich. ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
- Referendar im Vorbereitungsdienst: Anwärterbezüge variieren je nach Bundesland und Schulform, z.B. ca. 1.477 € bis 1.552 € monatlich. ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich ca. 3.500 € brutto monatlich. ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
- Nach zehn Jahren: über 3.700 € brutto monatlich. ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
- Nach 25 Jahren: über 4.200 € brutto monatlich. ([finanz.de](https://www.finanz.de/gehalt/lehrer/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Rückgang der Studienanfänger im Lehramt: 2022 begannen 68.059 Personen ein Lehramtsstudium, ein Rückgang gegenüber den Vorjahren. ([bundestag.de](https://www.bundestag.de/presse/hib/kurzmeldungen-984312?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: Besonders in ostdeutschen Bundesländern ist der Lehrermangel gravierend. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Lehramtsstudium?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und sich direkt im Schulalltag zu bewähren. Dies führt zu einer schnelleren beruflichen Integration und erhöht die Übernahmechancen nach dem Studium erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politische Bildung - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Politische Bildung – Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei €322,40 liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin-Brandenburg beinhaltet. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich auf etwa €767 und setzen sich wie folgt zusammen:
- Wohnen: €314
- Lebensmittel: €168
- Lernmaterialien: €20
- Krankenversicherung: €80
- Persönliche Ausgaben: €134
- Semesterbeitrag (umgerechnet): €51
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter anderem folgende Optionen nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht in der Regel bis zum 25. Lebensjahr (bzw. bis 35 Jahre für den Master bei BAföG).
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Erasmus+ Programm, DAAD-Stipendien sowie Förderungen durch Stiftungen wie die Studienstiftung des deutschen Volkes, Friedrich-Ebert-Stiftung oder Konrad-Adenauer-Stiftung.
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (bis zu €650/Monat) und weitere Darlehensmöglichkeiten.
- Teilzeitbeschäftigung: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; auch studentische Jobs auf dem Campus sind möglich.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Politische Bildung - Lehramt Sekundarstufen I und II an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Politische Bildung für das Lehramt an Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam ist zulassungsbeschränkt und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Für die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erfüllen.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Numerus Clausus (NC): Der NC variiert je nach Bewerberlage. Im Wintersemester 2022/23 lag die Grenznote bei 1,7 mit 2 Wartesemestern. Quelle
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise über relevante Praktika oder Tätigkeiten.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
- Zusätzliche Unterlagen: Anerkennung der ausländischen Zeugnisse durch uni-assist e.V. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Universität Potsdam zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Politische Bildung - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Als internationale/r Studierende/r solltest du alle geforderten Unterlagen digital einreichen und auf die Bewerbungsfristen achten. Informiere dich vorab auf der Uni-Webseite über die genauen Abläufe und Voraussetzungen – das hilft dir, den Prozess stressfrei zu meistern!
Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), ggf. eine Fächerübersicht und einen Lebenslauf. Je nach Herkunftsland oder Vorbildung können weitere Dokumente verlangt werden. Prüfe die aktuelle Liste auf der Uni-Webseite sorgfältig.
Die Bewerbungsfrist für internationale Bewerber/innen für das Wintersemester liegt in der Regel zwischen dem 1. Juni und 15. Juli. Da sich Fristen ändern können, solltest du unbedingt regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Potsdam besuchen, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.
Für den Master brauchst du einen lehramtsbezogenen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss nach den Vorgaben des Landes Brandenburg. Zusätzlich sind der Nachweis über die Teilnahme an Eignungsmaßnahmen und ein phoniatrisches Gutachten erforderlich. Alle Details findest du auf der Uni-Webseite.
Ja, der Bachelorstudiengang Politische Bildung ist zulassungsbeschränkt und unterliegt einem Numerus Clausus (NC). Die Auswahl erfolgt nach Abiturnote und ggf. weiteren Kriterien. Die genauen NC-Werte variieren jedes Jahr. Informiere dich rechtzeitig auf der Webseite der Universität Potsdam über das aktuelle Auswahlverfahren.