Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Arts Politikwissenschaft an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Masterstudiengang Politikwissenschaft (M.A.) an der Universität Potsdam vermittelt vertiefte Kenntnisse in politikwissenschaftlicher Theorie und Praxis. Das Programm ist forschungsorientiert und legt einen Schwerpunkt auf die Analyse von Politik, Verwaltung und Governance im nationalen und internationalen Kontext. Durch die interdisziplinäre Ausrichtung erhalten Studierende die Möglichkeit, politische und verwaltungsbezogene Fragestellungen aus unterschiedlichen Perspektiven zu betrachten.
- Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
- ECTS-Punkte: 120
- Kernbereiche: Politische Theorie, Deutsches Regierungssystem, Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Politik, Public Policy
- Methodische Ausbildung: Empirische Sozialforschung, Statistik
- Spezialisierungsmodule: Politik und Governance in Deutschland und Europa, Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Politik
- Forschungsanteil: Eigenständige Forschungsprojekte und Masterarbeit
- Lehrformate: Seminare, Vorlesungen, interaktive Lernformate (Debatten, Simulationen, Gruppenprojekte)
- Besonderheiten: Interdisziplinärer Ansatz, praxisnahe Forschung, Nähe zu politischen Institutionen in Berlin
Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in politikwissenschaftlichen Theorien und Methoden, sind in der Lage, eigenständig empirische und theoretische Forschung durchzuführen und gesellschaftliche Fragestellungen systematisch zu analysieren. Das Studium bereitet auf Tätigkeiten in Politikberatung, öffentlicher Verwaltung, internationalen Organisationen und der Wissenschaft vor.
Veranstaltungsort: Campus Griebnitzsee, Universität Potsdam
Karriere & Jobaussichten für Politikwissenschaft Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen der Politikwissenschaft an der Universität Potsdam haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in politischen Institutionen, Medien, NGOs und der Wirtschaft. Die Beschäftigungsquote ist hoch, wobei viele innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung finden. Schlüsselbranchen umfassen den öffentlichen Dienst, politische Beratung und den Journalismus.
- Typische Einstiegspositionen:
- Politischer Referent – Einstiegsgehalt ca. €40.500
- Journalist im politischen Ressort – Einstiegsgehalt ca. €37.900
- Public Affairs Manager – Einstiegsgehalt ca. €41.500
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. €43.000
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €44.300
- In großen Unternehmen (>10.000 Mitarbeiter): durchschnittlich €62.756
- Im öffentlichen Dienst: durchschnittlich €55.000
- In der Wissenschaft & Forschung: durchschnittlich €43.000
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Politikwissenschaftlern in NGOs und politischen Stiftungen
- Wachsende Bedeutung von Public Affairs in Unternehmen
- Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Hessen und Baden-Württemberg
- Steigende Zahl von Stellenangeboten im Bereich politische Beratung
Das duale Studium ermöglicht es, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was die Karriereentwicklung beschleunigt und die Übernahmechancen im Ausbildungsunternehmen erhöht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politikwissenschaft an der Universität Potsdam
Für das Masterstudium Politikwissenschaft an der Universität Potsdam fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für das Fach Politikwissenschaft an der Universität Potsdam betragen €0/Monat monatlich. Dies gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Berlin-Brandenburg abdeckt. Der aktuelle Semesterbeitrag liegt bei etwa 304,16 € pro Semester. Weitere Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. 20 € monatlich) sowie durch die Lebenshaltungskosten, die in Potsdam auf etwa 690–1.050 € pro Monat geschätzt werden. Die wichtigsten Kosten im Überblick:
- Studiengebühren: 0 € monatlich (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: ca. 304,16 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lernmaterialien: ca. 20 € monatlich
- Lebenshaltungskosten: 690–1.050 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Förderungen durch die Friedrich-Ebert-Stiftung und den DAAD. Auch Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit (bis zu 650 €/Monat), sind möglich. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten (bis zu 20 Stunden pro Woche während des Semesters). Außerdem können Aufwendungen für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Friedrich-Ebert-Stiftung u.a.
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit
- Teilzeitbeschäftigung: bis zu 20 Stunden/Woche während des Semesters
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Politikwissenschaft an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Universität Potsdam richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss, vorzugsweise in Politik oder Verwaltung. Auch Abschlüsse in verwandten Fachrichtungen können akzeptiert werden. Neben fachlichen Qualifikationen sind Sprachkenntnisse auf C1-Niveau in Deutsch und Englisch erforderlich. Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Akademische Voraussetzungen: Erster berufsqualifizierender Abschluss, idealerweise in Politik oder Verwaltung. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/master/politikwissenschaft?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Deutsch und Englisch jeweils auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/master/politikwissenschaft?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen:
- Deutsche und EU-Bewerber: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 1. April 2025 bis 1. Juni 2025. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-potsdam-politikwissenschaft-w16501/?hec-id=w16501&utm_source=openai))
- Nicht-EU-Bewerber: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 1. April 2025 bis 1. Juni 2025. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-potsdam-politikwissenschaft-w16501/?hec-id=w16501&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Sprachnachweise, Lebenslauf und ggf. weitere spezifische Dokumente.
- Visa- und Aufenthaltsbestimmungen: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Visum oder eine Aufenthaltserlaubnis für Deutschland.
- Auswahlverfahren: Örtliche Zulassungsbeschränkung mit Auswahlverfahren. ([study-in-germany.de](https://www.study-in-germany.de/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-potsdam-politikwissenschaft-w16501/?hec-id=w16501&utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen der Universität Potsdam zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Politikwissenschaft an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Politikwissenschaft brauchst du einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in Politikwissenschaft, Verwaltung oder einem verwandten Fach. Außerdem musst du Deutsch- und Englischkenntnisse jeweils auf C1-Niveau nachweisen. Detaillierte Anforderungen findest du in der Zulassungsordnung der Universität Potsdam.
Du bewirbst dich online über das Studienplatzportal der Universität Potsdam. Dort findest du Schritt-für-Schritt-Anleitungen und kannst alle erforderlichen Dokumente hochladen. Internationale Studierende sollten besonders auf die Hinweise für ausländische Abschlüsse achten.
Für das Wintersemester 2025/2026 gilt: Der Bewerbungszeitraum ist vom 01.04.2025 bis zum 01.06.2025. Die Einschreibefrist endet am 15.08.2025. Bitte prüfe regelmäßig die offizielle Webseite der Universität Potsdam, da sich Fristen ändern können.
Du musst Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau (GER) und Englischkenntnisse ebenfalls auf C1-Niveau nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TestDaF, DSH, telc C1 für Deutsch und IELTS, TOEFL oder Cambridge Advanced für Englisch. Details findest du auf der Webseite der Uni Potsdam.
Du benötigst: Hochschulabschlusszeugnis, Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse (jeweils C1), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise wie Praktikumsbescheinigungen. Alle Unterlagen müssen in beglaubigter Kopie und ggf. in deutscher oder englischer Übersetzung eingereicht werden.