Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Bachelor of Science Politik und Wirtschaft an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Politik und Wirtschaft (B.Sc.) an der Universität Potsdam vermittelt grundlegende Kenntnisse in den Bereichen Politikwissenschaft und Volkswirtschaftslehre. Das Programm ist auf sechs Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und richten sich an Studierende, die ein breites Verständnis für politische und wirtschaftliche Zusammenhänge erwerben möchten.
- Dauer: 6 Semester (3 Jahre)
- Studienumfang: 180 ECTS
- Studienform: Vollzeit oder Teilzeit
- Sprache: Deutsch
- Studienbeginn: Wintersemester
- Zulassung: Örtlicher Numerus Clausus (NC)
- Standort: Potsdam, Deutschland
Der Studiengang ist interdisziplinär aufgebaut und verbindet zentrale Module aus der Politikwissenschaft und der Volkswirtschaftslehre. Zu den Inhalten zählen unter anderem die Einführung in die Politikwissenschaft, das politische System Deutschlands im europäischen Kontext, Vergleichende Politikwissenschaft, Internationale Politik sowie Verwaltung und Public Policy. Im Bereich der Wirtschaftswissenschaften werden Grundlagen der Ökonomie und Mikroökonomie vermittelt. Die Lehrmethoden umfassen Vorlesungen, Übungen, Seminare sowie verschiedene Prüfungsformen wie Klausuren, Essays und mündliche Prüfungen. Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische Fähigkeiten, wissenschaftliche Methodenkompetenz und die Fähigkeit, politische und wirtschaftliche Systeme kritisch zu bewerten.
- Veranstaltungsorte: Universität Potsdam, Potsdam
Karriere & Jobaussichten für Politik und Wirtschaft Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Studiengangs Politik und Wirtschaft an der Universität Potsdam profitieren von einer soliden Beschäftigungsfähigkeit in verschiedenen Sektoren. Die Kombination aus politikwissenschaftlichem und wirtschaftlichem Wissen eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten, insbesondere in öffentlichen Institutionen, Beratungsfirmen und internationalen Organisationen. Die durchschnittliche Einstiegsvergütung für Politikwissenschaftler liegt bei etwa 40.500 € pro Jahr, während Volkswirte mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von 43.423 € rechnen können. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Politikwissenschaftler-in.html?utm_source=openai), [berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/vwl.php?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Politikreferent – Einstiegsgehalt ca. 45.100 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Referent-in-Politik.html?utm_source=openai))
- Wirtschaftsanalyst – Einstiegsgehalt ca. 43.423 € ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/bachelor/vwl.php?utm_source=openai))
- Berater im öffentlichen Sektor – Einstiegsgehalt ca. 46.500 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Volkswirt-in.html?utm_source=openai))
- Projektmanager in NGOs – Einstiegsgehalt ca. 40.500 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Politikwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Politikwissenschaftler ein Gehalt von bis zu 54.000 € erreichen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Politikwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
- Volkswirte in großen Unternehmen erzielen durchschnittlich 44.773 € im ersten Jahr, mit steigender Tendenz. ([berufsstart.de](https://www.berufsstart.de/einstiegsgehalt/vwl.php?utm_source=openai))
- In der IT-Branche können Volkswirte mit Gehältern bis zu 103.000 € rechnen. ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Volkswirt-in.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im öffentlichen Dienst und in Beratungsfirmen.
- Regionale Unterschiede: In Bayern und Hessen liegen die Gehälter für Politikwissenschaftler über dem Durchschnitt. ([absolventa.de](https://www.absolventa.de/jobs/channel/politik/thema/gehalt-politikwissenschaftler?utm_source=openai))
- Wachsende Bedeutung von interdisziplinären Kompetenzen in Politik und Wirtschaft.
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden, was die Karriereentwicklung beschleunigt und die Übernahmechancen im Ausbildungsunternehmen erhöht.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Politik und Wirtschaft an der Universität Potsdam
Für das Bachelorstudium Politik und Wirtschaft an der Universität Potsdam fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für Politik und Wirtschaft an der Universität Potsdam betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der im Wintersemester 2024/25 bei €322,40 liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich auf etwa €935 und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmittel, Krankenversicherung und Freizeit. Die Krankenversicherung kostet je nach Anbieter bis zu €128 pro Monat. Die wichtigsten Kosten im Überblick:
- Studiengebühren: €0/Monat (für alle Studierenden)
- Semesterbeitrag: €322,40 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €935/Monat
- Krankenversicherung: bis zu €128/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht je nach persönlicher Situation. Leistungsstarke Studierende können sich für das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) oder Stipendien von Stiftungen wie der Friedrich-Ebert- oder Heinrich-Böll-Stiftung bewerben. Für kurzfristige finanzielle Engpässe gibt es zinsfreie Notfalldarlehen des Studentenwerks Potsdam sowie den KfW-Studienkredit (bis zu 650 €/Monat). Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs oder studentische Hilfskraftstellen an der Universität. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien, Fahrtkosten oder Umzugskosten geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungsoptionen im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Stiftungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Notfalldarlehen des Studentenwerks
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung, studentische Hilfskraftstellen
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienmaterialien, Fahrt- und Umzugskosten

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Politik und Wirtschaft an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Politik und Wirtschaft" an der Universite4t Potsdam ist zulassungsbeschre4nkt und startet ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis zum 15. Juli mf6glich. Ffcr die Zulassung sind folgende Kriterien zu beachten:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Numerus Clausus (NC): Die Auswahlgrenzen variieren je nach Bewerberlage. Im Wintersemester 2023/24 lag die Grenznote bei 2,1 im Auswahlverfahren der Hochschule und bei 3,0 ffcr die Wartezeitquote. Quelle
- Sprachkenntnisse: Da Lehrveranstaltungen teilweise auf Englisch stattfinden, sind sichere Englischkenntnisse erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweise fcber Sprachkenntnisse und ggf. weitere spezifische Dokumente.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens C1-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER). Quelle
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausle4ndischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulzugangsberechtigung.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
- Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Auswahlgrenzen je nach Bewerberlage variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die Bewerbungsfristen einzuhalten und alle erforderlichen Unterlagen vollste4ndig einzureichen.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Politik und Wirtschaft an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender online über das Studienplatzportal der Universität Potsdam. Dort findest du Schritt-für-Schritt-Anleitungen und kannst alle erforderlichen Unterlagen hochladen. Achte darauf, alle Fristen einzuhalten und deine Dokumente rechtzeitig einzureichen. Bei Fragen hilft dir die Studienberatung gerne weiter.
Für das Wintersemester gilt für internationale Studierende (auch Nicht-EU) die Bewerbungsfrist vom 01.06. bis 15.07. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam, da sich Fristen ändern können. Die Frist gilt für das erste Fachsemester. Für höhere Fachsemester gelten gesonderte Regelungen.
Du benötigst in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z. B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z. B. Motivationsschreiben). Prüfe die genauen Anforderungen auf der Webseite der Universität Potsdam, da diese je nach Herkunftsland variieren können.
Der Studiengang Politik und Wirtschaft ist zulassungsbeschränkt (NC). Die Grenznote lag zuletzt bei etwa 1,9, kann aber je nach Jahr variieren. Du benötigst außerdem einen anerkannten Schulabschluss und ausreichende Deutschkenntnisse. Private Hochschulen haben oft andere Zulassungskriterien, aber Potsdam ist eine öffentliche Universität.
Die Universität Potsdam bietet eine zentrale Studienberatung, die dich beim Bewerbungsprozess unterstützt. Du erreichst sie per E-Mail (studienberatung@uni-potsdam.de), telefonisch oder vor Ort am Campus. Auf der Uni-Webseite findest du außerdem viele hilfreiche Informationen und Kontaktmöglichkeiten für internationale Studierende.