Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Bachelor of Arts Philologische Studien (Studiengang mit Orientierungsphase) an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Philologische Studien (Studiengang mit Orientierungsphase) an der Universität Potsdam vermittelt eine fundierte Ausbildung in Sprach- und Literaturwissenschaften. Das achtsemestrige Vollzeitstudium umfasst insgesamt 240 ECTS-Punkte und ist in eine Orientierungs- sowie eine Spezialisierungsphase gegliedert. Ziel ist es, Studierenden sowohl grundlegende als auch vertiefende Kenntnisse in mindestens zwei Philologien zu vermitteln und sie auf vielfältige Berufsfelder vorzubereiten.
- Orientierungsphase (1.–2. Semester): 60 ECTS; Einführungsmodule, Erwerb akademischer Kernkompetenzen, Sprachpraxis und Grundlagen in ausgewählten Fächern.
- Schwerpunktstudium (3.–8. Semester): 180 ECTS; Vertiefung in einer romanischen (Französisch, Italienisch oder Spanisch) und einer slawischen Philologie (Russisch oder Polnisch), Schlüsselkompetenzen sowie Bachelorarbeit.
- Spracherwerb: Erwerb oder Ausbau von Kenntnissen in mindestens zwei Fremdsprachen (u. a. Französisch, Italienisch, Spanisch, Russisch, Polnisch, Latein).
- Studienstruktur: Modularer Aufbau mit Vorlesungen, Seminaren, Sprachkursen und Forschungsprojekten.
- Kompetenzen: Text- und Kulturanalyse, interkulturelle Fähigkeiten, wissenschaftliches Arbeiten.
Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Campus Am Neuen Palais der Universität Potsdam statt. Das Programm richtet sich an Studierende, die Interesse an Sprachen, Literatur und Kultur haben und sich eine breite philologische Qualifikation aneignen möchten. Die modulare Struktur und die Orientierungsphase bieten Flexibilität bei der individuellen Schwerpunktsetzung und ermöglichen einen systematischen Kompetenzerwerb.
- Studienort: Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais
Karriere & Jobaussichten für Philologische Studien (Studiengang mit Orientierungsphase) Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Studiengangs Philologische Studien (Studiengang mit Orientierungsphase) an der Universität Potsdam verfügen über fundierte Sprachkenntnisse und interkulturelle Kompetenzen, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Typische Berufsfelder umfassen Journalismus, Kultur- und Bildungsarbeit, Verlagswesen, Kulturmanagement, Öffentlichkeitsarbeit sowie internationale Organisationen. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/bachelor/ein-fach-bachelor/orientierung-philologie?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. 35.000 €
- Kulturmanager in Kultureinrichtungen – Einstiegsgehalt ca. 36.000 €
- PR-Referent in Unternehmen – Einstiegsgehalt ca. 38.000 €
- Projektkoordinator in internationalen NGOs – Einstiegsgehalt ca. 37.000 €
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Geisteswissenschaftler: ca. 36.807 € ([gehaltsreporter.de](https://gehaltsreporter.de/absolventengehaelter/?utm_source=openai))
- Mit 5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhöhung um ca. 10–15%
- In leitenden Positionen: Gehälter bis zu 50.000 € möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in globalisierten Märkten
- Wachsende Bedeutung von Sprachkenntnissen in internationalen Unternehmen
- Regionale Unterschiede: In Metropolregionen höhere Nachfrage und bessere Gehälter
Das duale Studienmodell ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen, was den Berufseinstieg erheblich erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Philologische Studien (Studiengang mit Orientierungsphase) an der Universität Potsdam
Für den Bachelorstudiengang Philologische Studien (Studiengang mit Orientierungsphase) an der Universität Potsdam fallen keine Studiengebühren an, unabhängig davon, ob Sie aus einem EU-/EWR-Land oder einem Nicht-EU-/EWR-Land kommen. Alle Studierenden zahlen jedoch einen verpflichtenden Semesterbeitrag, der Verwaltungsgebühren und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr abdeckt. Der Semesterbeitrag beträgt im Sommersemester 2025 insgesamt 322,40 €. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich auf etwa 935 € und setzen sich aus Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und weiteren Ausgaben zusammen. Die Studiengebühren für den Studiengang Philologische Studien (Studiengang mit Orientierungsphase) an der Universität Potsdam betragen 53,73 €/Monat.
- Studiengebühren: 0 € (keine regulären Studiengebühren für Bachelorstudiengänge)
- Semesterbeitrag: 322,40 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 935 € pro Monat
- Kosten für EU-/Nicht-EU-Studierende: identisch, keine Unterschiede
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Die meisten Studierenden können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium, Stiftungsstipendien und spezielle Förderungen für internationale Studierende. Günstige Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit oder Daka e.V.) sowie Nebenjobs und studentische Hilfstätigkeiten bieten weitere finanzielle Flexibilität. Zudem können viele studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Stiftungen (z.B. Friedrich-Ebert-, Heinrich-Böll-, Konrad-Adenauer-Stiftung), DAAD, Abschlussstipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Studentische Darlehenskasse e.V. (Daka e.V.)
- Nebenjobs: Teilzeitbeschäftigung, studentische Hilfskraftstellen an der Universität
- Steuerliche Absetzbarkeit: Lernmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Philologische Studien (Studiengang mit Orientierungsphase) an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Philologische Studien" mit Orientierungsphase an der Universität Potsdam ist zulassungsfrei (kein Numerus Clausus). Die Immatrikulation für das Wintersemester 2025/2026 ist vom 15. August bis 15. September 2025 über das Studienplatz-Portal möglich. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/philfak-orientierungsstudium/studienprogramm/immatrikulation?utm_source=openai))
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Beruflich Qualifizierte: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung ermöglichen ebenfalls den Zugang. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g2752005/philologische-studien-studiengang-mit-orientierungsphase?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich.
- Bewerbungsfrist: 15. August bis 15. September 2025.
- Einzureichende Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen, Sprachzertifikate.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass für bestimmte philologische Fächer spezifische Sprachkenntnisse erforderlich sein können. Die Orientierungsphase UP°grade ermöglicht es, fehlende Sprachkenntnisse in Russisch, Polnisch, Französisch, Italienisch, Spanisch oder Latein bis zum Niveau B1 des GER zu erwerben. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/philfak-orientierungsstudium/sprachkenntnisse/ohne-sprachkenntnisse-starten?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau des GER erforderlich.
- Bewerbungsfrist: 15. August bis 15. September 2025.
- Einzureichende Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. Nachweise über berufliche Qualifikationen, Sprachzertifikate.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass für bestimmte philologische Fächer spezifische Sprachkenntnisse erforderlich sein können. Die Orientierungsphase UP°grade ermöglicht es, fehlende Sprachkenntnisse in Russisch, Polnisch, Französisch, Italienisch, Spanisch oder Latein bis zum Niveau B1 des GER zu erwerben. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/philfak-orientierungsstudium/sprachkenntnisse/ohne-sprachkenntnisse-starten?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Philologische Studien (Studiengang mit Orientierungsphase) an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch und folgst den Anweisungen. Internationale Studierende sollten die Hinweise für ausländische Bewerber:innen auf der Uni-Webseite beachten. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!
Für internationale Bewerber:innen gilt: Die Bewerbung für das erste Fachsemester ist nur zum Wintersemester möglich. Die Frist liegt in der Regel zwischen dem 15. August und 15. September. Prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam.
Du benötigst dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder gleichwertig), einen Nachweis über deine Deutschkenntnisse (je nach Herkunftsland), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente wie Passkopie oder Motivationsschreiben. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Für die Immatrikulation in Philologische Studien sind keine speziellen Sprachkenntnisse erforderlich. Du kannst ohne Vorkenntnisse starten und erwirbst die nötigen Sprachkenntnisse während der Orientierungsphase. Das ist ideal, wenn du eine neue Sprache von Grund auf lernen möchtest!
Nach der Orientierungsphase kannst du in einen anderen philologischen Studiengang wechseln, wenn du die Voraussetzungen erfüllst. Der Äquivalenznachweis bestätigt, dass du die nötigen Sprachmodule erfolgreich absolviert hast und ersetzt oft eine Eignungsprüfung. Informiere dich rechtzeitig über die Anforderungen des gewünschten Studiengangs.