Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Bachelor of Science Patholinguistik an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Patholinguistik (B.Sc.) an der Universität Potsdam vermittelt wissenschaftliche und praktische Kompetenzen für die Arbeit als akademische Sprach- und Sprechtherapeutin oder -therapeut. Das deutschsprachige Programm erstreckt sich über sieben Semester und umfasst insgesamt 210 ECTS-Punkte. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Tätigkeiten in der Diagnostik, Therapie und Forschung im Bereich Sprach-, Sprech- und Schluckstörungen sowie für weiterführende Masterstudiengänge.

  • Interdisziplinärer Studienaufbau: Kombination aus Patholinguistik, Linguistik, Medizin, Psychologie, Pädagogik und Soziologie
  • Praxisorientierte Ausbildung: Supervidierte praktische Übungen mit Kindern und Erwachsenen, interne und externe Praktika ab dem ersten Semester
  • Forschungsbezug: Entwicklung und Evaluation von Diagnostik- und Therapiematerialien, Integration empirischer Forschung
  • Modulstruktur: 21 Module, darunter Grundlagen (67 ECTS), Spezialisierungen (44 ECTS), Praxismodule (36 ECTS), Vertiefungen (24 ECTS), berufsbezogene Kompetenzen (30 ECTS) und Bachelorarbeit (9 ECTS)
  • Kompetenzorientierte Lehre: Selbstbestimmtes, problemorientiertes und handlungsorientiertes Lernen, semesterübergreifende Zusammenarbeit
  • Internationale Möglichkeiten: Unterstützung von Auslandsstudium und Praktika in europäischen Partnerländern

Das Studium legt besonderen Wert auf die frühe und kontinuierliche praktische Ausbildung sowie die enge Verzahnung von Theorie und Praxis. Studierende profitieren von der Expertise der Lehrenden, modernen Therapie- und Forschungsräumen sowie vielfältigen Möglichkeiten zur empirischen Mitarbeit. Die Ausbildung bereitet gezielt auf die Anforderungen im klinischen, ambulanten und wissenschaftlichen Bereich vor.

Studienorte:

  • Universität Potsdam, Campus Golm
  • ZaPP Ausbildungseinrichtung, Potsdam Innenstadt

Karriere & Jobaussichten für Patholinguistik Absolventen von Universität Potsdam

Absolventen des Bachelorstudiengangs Patholinguistik an der Universität Potsdam sind aufgrund ihrer interdisziplinären Ausbildung in Linguistik, Medizin, Pädagogik und Soziologie vielseitig einsetzbar. Sie finden rasch Anstellungen in klinischen und ambulanten Einrichtungen, Forschungseinrichtungen sowie in der Lehre. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/bachelor/ein-fach-bachelor/patholinguistik?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Sprachtherapeut in sprachtherapeutischen Praxen, sozialpädiatrischen Zentren oder Rehabilitationskliniken
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten oder Forschungsinstituten
  • Dozent an Hochschulen oder Logopädiefachschulen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Sprachwissenschaftler: ca. 40.000 € brutto jährlich ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Sprachwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
  • In Nordrhein-Westfalen liegt das mediane monatliche Bruttogehalt für Patholinguisten bei 3.207 € ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/100386/13?utm_source=openai))
  • In Ostdeutschland beträgt das mediane monatliche Bruttogehalt für Patholinguisten 3.050 € ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/100386/1?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach qualifizierten Sprachtherapeuten in klinischen und ambulanten Einrichtungen
  • Steigender Bedarf an Fachkräften in der Forschung und Lehre im Bereich der Sprachstörungen
  • Regionale Unterschiede in den Gehältern, mit höheren Vergütungen in westdeutschen Bundesländern

Das duale Studienmodell der Universität Potsdam, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Patholinguistik an der Universität Potsdam

Für den Bachelorstudiengang Patholinguistik an der Universität Potsdam fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Patholinguistik an der Universität Potsdam betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Herkunft – sowohl EU/EEA- als auch Nicht-EU/EEA-Studierende – zahlen keine Studiengebühren für das grundständige Studium. Allerdings ist jedes Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der aktuell etwa 322,40 € beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Berlin-Brandenburg sowie Verwaltungsgebühren umfasst. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich auf etwa 935 € und setzen sich aus Miete (ca. 410 €), Verpflegung (ca. 198 €), Lernmaterialien (ca. 31 €), Krankenversicherung (bis zu 128 €) und persönlichen Ausgaben (ca. 96 €) zusammen.

  • Studiengebühren: €0/Monat (für alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: ca. 322,40 € pro Semester
  • Geschätzte monatliche Lebenshaltungskosten: ca. 935 €

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zudem gibt es eine Vielzahl von Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium mit 300 € monatlich sowie Angebote des DAAD und weiterer Stiftungen. Für zusätzliche finanzielle Flexibilität können Studierende auf Studienkredite, beispielsweise der KfW Bank, zurückgreifen. Neben dem Vollzeitstudium ist auch eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU/EEA-Studierende dürfen bis zu 20 Stunden pro Woche arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr. Darüber hinaus lassen sich Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung bei Erfüllung der Voraussetzungen
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD, weitere Stiftungen
  • Studienkredite: z. B. KfW-Studienkredit bis zu 650 €/Monat
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten neben dem Studium
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studium und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Patholinguistik an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Patholinguistik an der Universität Potsdam bereitet auf eine Tätigkeit als akademische*r Sprachtherapeut*in vor. Die Zulassung erfolgt über einen Numerus Clausus (NC), der jährlich variiert. Bewerbungen sind ausschließlich zum Wintersemester möglich; die Frist für das Wintersemester 2025/2026 ist vom 1. Juni bis 15. Juli 2025. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/universitaet-potsdam-patholinguistik-g157548/?hec-id=g157548&utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife oder gleichwertiger Abschluss. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/ling/studying-at-the-linguistics-department/bachelor/patholinguistik/studieninteressierte?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Deutsch auf C1-Niveau (für internationale Bewerber*innen). ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/ling/studying-at-the-linguistics-department/bachelor/patholinguistik/studieninteressierte?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli 2025 für das Wintersemester 2025/2026. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/universitaet-potsdam-patholinguistik-g157548/?hec-id=g157548&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweis über Deutschkenntnisse. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/ling/studying-at-the-linguistics-department/bachelor/patholinguistik/studieninteressierte?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger*innen benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/universitaet-potsdam-patholinguistik-g157548/?hec-id=g157548&utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Zulassung erfolgt über den NC; Wartezeiten können berücksichtigt werden. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/ling/studying-at-the-linguistics-department/bachelor/patholinguistik/studieninteressierte?utm_source=openai))

Für internationale Bewerber*innen ist zusätzlich ein Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau erforderlich. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/ling/studying-at-the-linguistics-department/bachelor/patholinguistik/studieninteressierte?utm_source=openai))

  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/ling/studying-at-the-linguistics-department/bachelor/patholinguistik/studieninteressierte?utm_source=openai))
  • Sprachkenntnisse: Deutsch auf C1-Niveau. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/ling/studying-at-the-linguistics-department/bachelor/patholinguistik/studieninteressierte?utm_source=openai))
  • Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli 2025 für das Wintersemester 2025/2026. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/universitaet-potsdam-patholinguistik-g157548/?hec-id=g157548&utm_source=openai))
  • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Nachweis über Deutschkenntnisse. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/ling/studying-at-the-linguistics-department/bachelor/patholinguistik/studieninteressierte?utm_source=openai))
  • Visum: Nicht-EU-Bürger*innen benötigen ein gültiges Visum für das Studium in Deutschland. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/universitaet-potsdam-patholinguistik-g157548/?hec-id=g157548&utm_source=openai))
  • Auswahlverfahren: Zulassung erfolgt über den NC; Wartezeiten können berücksichtigt werden. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/ling/studying-at-the-linguistics-department/bachelor/patholinguistik/studieninteressierte?utm_source=openai))

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Patholinguistik an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss) und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Reiche außerdem Zeugnisse, einen Lebenslauf und ggf. Nachweise über Praktika ein. Alle Unterlagen müssen meist als beglaubigte Kopien und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Details findest du auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbung erfolgt online über das Portal der Universität Potsdam. Für das Wintersemester kannst du dich in der Regel vom 1. Juni bis 15. Juli bewerben. Informiere dich rechtzeitig über aktuelle Fristen und halte alle erforderlichen Dokumente bereit. Die Zulassung erfolgt nach NC und Wartezeit.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 nachweisen (z.B. durch TestDaF, DSH oder ein anerkanntes Zertifikat). Achte darauf, dass dein Nachweis aktuell und offiziell anerkannt ist. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung leider nicht möglich.

Wenn du bereits eine logopädische Ausbildung abgeschlossen hast, kannst du dir das externe Praktikum im 5. Semester anerkennen lassen. Reiche dazu entsprechende Nachweise bei der Universität ein. Das Anerkennungsverfahren wird individuell geprüft – wende dich dafür am besten direkt an das Prüfungsamt.

Bei Fragen zum Bewerbungsprozess oder zu Dokumenten hilft dir das Dezernat für Studienangelegenheiten der Universität Potsdam weiter. Du kannst auch per E-Mail an online-bewerbung@uni-potsdam.de schreiben. Weitere Infos und Kontakte findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.