Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Arts Osteuropäische Kulturstudien an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Masterstudiengang Osteuropäische Kulturstudien (M.A.) an der Universität Potsdam vermittelt fundierte Kenntnisse über die kulturellen und historischen Entwicklungen Ostmittel- und Osteuropas. Das interdisziplinäre Programm verbindet slavistische Literatur-, Kultur- und Medienwissenschaften mit Geschichts- und Jüdischen Studien. Studierende erwerben vertiefte Einblicke in die kulturelle Vielfalt und transnationalen Prozesse der Region, einschließlich polnischer, belarussischer, ukrainischer, russischer Kulturen sowie der Kulturgeschichte des osteuropäischen Judentums.
- Studiendauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
- Studienstruktur: Zentrales Modul zu Kultur und Geschichte, zwei Wahlpflichtmodule (z.B. Politische Ordnung, Gesellschaft, Räume), zwei Wahlmodule (z.B. transdisziplinäre Kulturwissenschaften, Fremdsprachen, Praxiskompetenzen), Forschungsmodul, Fremdsprachen-/Praxisanteil, Prüfungsmodul (Masterarbeit)
- Schwerpunkte: Zwei Studienrichtungen: Home Track (komplett in Potsdam) oder Double Degree Track (mit drittem Semester an der Universität Warschau und Abschluss beider Hochschulen)
- Spracherwerb: Möglichkeit, Polnisch, Russisch, Ukrainisch, Belarussisch oder Jiddisch zu erlernen oder zu vertiefen
- Praxisorientierung: Forschungsprojekte, Kolloquien, Praktika (1–3 Monate) und Workshops
- Flexible Studienoptionen: Teilzeitstudium möglich
- Internationalität: Studienaufenthalte an Partneruniversitäten in Polen und Israel
Der Studiengang legt Wert auf eigenständige Forschung, interdisziplinäre Analyse und die Entwicklung von Sprachkompetenzen. Absolventinnen und Absolventen verfügen über spezialisiertes Wissen zu den Kulturen und Gesellschaften Ostmittel- und Osteuropas, ausgeprägte Forschungsfähigkeiten und praktische Erfahrungen durch Projektarbeit und Praktika.
- Studienorte:
- Universität Potsdam, Am Neuen Palais 10, 14469 Potsdam
- Universität Warschau (im Double Degree Track, drittes Semester)
Karriere & Jobaussichten für Osteuropäische Kulturstudien Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Masterstudiengangs Osteuropäische Kulturstudien an der Universität Potsdam verfügen über interdisziplinäres Wissen über die kulturellen Prozesse in Ostmittel- und Osteuropa. Diese Qualifikation eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Kulturmanagement, Journalismus, Wissenschaft und internationalen Organisationen. Die Beschäftigungsquote für Kulturwissenschaftler liegt in Deutschland bei etwa 94% innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss.
- Typische Einstiegspositionen:
- Kulturmanager – Einstiegsgehalt ca. 42.000 €
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Einstiegsgehalt ca. 40.000 €
- Journalist mit Osteuropa-Schwerpunkt – Einstiegsgehalt ca. 38.000 €
- Projektkoordinator in internationalen Organisationen – Einstiegsgehalt ca. 45.000 €
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Gehalt von ca. 55.000 €
- Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittliches Gehalt von ca. 65.000 €
- Führungspositionen können Gehälter über 70.000 € erreichen
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Steigende Nachfrage nach Experten für Osteuropa in Politik und Wirtschaft
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten im Bereich Kulturmanagement mit Osteuropa-Fokus
- Fachkräftemangel in internationalen Organisationen mit Osteuropa-Bezug
- Regionale Schwerpunkte in Berlin und Brandenburg aufgrund der Nähe zu Osteuropa
Das duale Studienmodell der Universität Potsdam ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln, was den Übergang in den Arbeitsmarkt beschleunigt und die Karriereentwicklung fördert.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Osteuropäische Kulturstudien an der Universität Potsdam
Das Masterstudium Osteuropäische Kulturstudien an der Universität Potsdam ist als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium möglich. Die Studiengebühren für Osteuropäische Kulturstudien an der Universität Potsdam betragen 53,73 €/Monat. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU- oder Nicht-EU-Studierende erhoben – alle zahlen den gleichen Beitrag. Zusätzlich fällt ein Semesterbeitrag von etwa 304 € pro Semester an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Berlin-Brandenburg beinhaltet. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich auf etwa 767 € und setzen sich wie folgt zusammen:
- Wohnen: ca. 314 €/Monat
- Lebensmittel: ca. 168 €/Monat
- Krankenversicherung: ca. 80 €/Monat
- Persönliche Ausgaben: ca. 134 €/Monat
- Semesterbeitrag (umgerechnet): ca. 51 €/Monat
- Lernmaterialien: ca. 20 €/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können folgende Möglichkeiten nutzen:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung (BAföG) und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen auch für Studierende im Masterstudium.
- Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien sowie hochschuleigene Förderprogramme wie das Universitätsstipendium Potsdam unterstützen leistungsstarke und engagierte Studierende.
- Studienkredite: Der KfW-Studienkredit bietet monatliche Auszahlungen von bis zu 650 € für deutsche und internationale Studierende.
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Teilzeitstudium ist möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten.
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Osteuropäische Kulturstudien an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Osteuropäische Kulturstudien an der Universität Potsdam ist zulassungsfrei (kein Numerus Clausus) und startet sowohl im Winter- als auch im Sommersemester. Bewerbungen sind bis zum 15. Februar für das Sommersemester und bis zum 15. August für das Wintersemester möglich. Die Immatrikulation erfolgt über das Studienplatzportal der Universität Potsdam. Für internationale Bewerber mit ausländischen Zeugnissen ist eine Vorprüfung durch uni-assist e.V. erforderlich; die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern, daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/en/slavistik/studium/masterstudiengaenge/master-osteuropaeische-kulturstudien/bewerbung-und-immatrikulation?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Ein Bachelorabschluss oder ein vergleichbarer Hochschulabschluss in einem philologischen, kultur-, geschichts-, medien-, politik- oder religionswissenschaftlichen Studiengang oder einem fachverwandten Lehramtsstudiengang. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/en/slavistik/studium/masterstudiengaenge/master-osteuropaeische-kulturstudien/bewerbung-und-immatrikulation?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/en/slavistik/studium/masterstudiengaenge/master-osteuropaeische-kulturstudien/bewerbung-und-immatrikulation?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: 15. Februar für das Sommersemester und 15. August für das Wintersemester. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/en/slavistik/studium/masterstudiengaenge/master-osteuropaeische-kulturstudien/bewerbung-und-immatrikulation?utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Vollständig ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzeugnisse, Nachweis der Sprachkenntnisse und gegebenenfalls weitere fachspezifische Dokumente. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/en/slavistik/studium/masterstudiengaenge/master-osteuropaeische-kulturstudien/bewerbung-und-immatrikulation?utm_source=openai))
- Für internationale Bewerber: Vorprüfung der ausländischen Zeugnisse durch uni-assist e.V. erforderlich; frühzeitige Antragstellung empfohlen, da die Bearbeitung mehrere Wochen dauern kann. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/en/slavistik/studium/masterstudiengaenge/master-osteuropaeische-kulturstudien/bewerbung-und-immatrikulation?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Osteuropäische Kulturstudien an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Osteuropäische Kulturstudien benötigst du einen Bachelorabschluss in einem passenden Fach (z.B. Philologie, Kultur-, Geschichts-, Medien-, Politik- oder Religionswissenschaften) sowie Deutschkenntnisse auf B2-Niveau (GER). Genauere Infos findest du auf der Webseite der Universität Potsdam. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationale*r Bewerber*in reichst du deine Unterlagen zunächst bei uni-assist ein. Dort werden deine Zeugnisse geprüft und du erhältst eine Vorprüfungsdokumentation (VPD). Mit dieser bewirbst du dich dann direkt über das Studienplatzportal der Universität Potsdam. Starte frühzeitig, da die VPD einige Wochen dauern kann!
Die Bewerbungsfristen sind: Wintersemester 1. April bis 15. August, Sommersemester 1. November bis 15. Februar. Für aktuelle Termine und mögliche Änderungen schau bitte regelmäßig auf die offizielle Webseite der Universität Potsdam.
Du brauchst: deinen Hochschulabschluss (inkl. Übersetzung), Nachweis der Deutschkenntnisse (mind. B2), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und weitere Nachweise je nach Studiengang. Alle Dokumente müssen meist als beglaubigte Kopien eingereicht werden. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Deine Deutschkenntnisse (mindestens B2 GER) kannst du durch anerkannte Sprachzertifikate wie TestDaF, DSH oder Goethe-Zertifikat nachweisen. Lade das Zertifikat bei uni-assist hoch und reiche es ggf. zusätzlich bei der Universität Potsdam ein. Die genauen Anforderungen stehen auf der Uni-Webseite.