Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Bachelor of Education Mathematik und Physik im Verbund - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang „Mathematik und Physik im Verbund – Lehramt Sekundarstufen I und II“ an der Universität Potsdam bereitet gezielt auf das Lehramt an weiterführenden Schulen vor. Das Programm verbindet fundierte Fachkenntnisse in Mathematik und Physik mit pädagogischen und didaktischen Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich, die Unterrichtssprache ist Deutsch. Die Zulassung erfolgt ohne Beschränkung, wodurch der Zugang zum Studium erleichtert wird.

  • Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
  • Studiendauer: 6 Semester (180 ECTS)
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Standort: Campus Golm, Universität Potsdam
  • Zulassung: Zulassungsfrei
  • Studienform: Vollzeit, Teilzeit möglich
  • Kerninhalte: Mathematik- und Physikmodule, Fachdidaktik, Bildungswissenschaften, integrierte Praktika
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praktische Übungen
  • Besonderheiten: Frühzeitige Praxiserfahrung durch integrierte Praktika, individuelle Betreuung durch kleine Gruppen

Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden vertiefte Kenntnisse in beiden Fachdisziplinen sowie in der Vermittlung von Lerninhalten. Die integrierten Praktika bieten frühzeitige Einblicke in den Schulalltag und fördern die Verbindung von Theorie und Praxis. Die individuelle Betreuung und die Möglichkeit zum Teilzeitstudium unterstützen eine flexible und persönliche Studiengestaltung.

  • Veranstaltungsort: Campus Golm, Universität Potsdam

Karriere & Jobaussichten für Mathematik und Physik im Verbund - Lehramt Sekundarstufen I und II Absolventen von Universität Potsdam

Absolventen des Studiengangs "Mathematik und Physik im Verbund - Lehramt Sekundarstufen I und II" der Universität Potsdam profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrkräftemangels, insbesondere in den MINT-Fächern, finden Absolventen schnell Anstellungen im Bildungssektor. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften in diesen Fächern ist hoch, was zu einer zügigen Vermittlung führt.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer an Sekundarschulen I und II mit einem durchschnittlichen Einstiegsgehalt von ca. 46.950 € brutto jährlich. Quelle
  • Quereinsteiger in den Schuldienst, insbesondere in den MINT-Fächern, aufgrund des Lehrkräftemangels. Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter deutlich an, insbesondere bei Übernahme von zusätzlichen Verantwortlichkeiten.
  • In Bundesländern wie Baden-Württemberg und Bayern liegen die Gehälter für Lehrkräfte über dem Bundesdurchschnitt. Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Prognosen der Kultusministerkonferenz (KMK) zeigen einen anhaltenden Lehrkräftemangel in den Sekundarstufen I und II bis mindestens 2035. Quelle
  • Besonders in den MINT-Fächern besteht ein hoher Bedarf an qualifizierten Lehrkräften, was die Berufsaussichten für Absolventen dieses Studiengangs weiter verbessert. Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Potsdam ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik und Physik im Verbund - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam

Für das Bachelorstudium Mathematik und Physik im Verbund – Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für diesen Studiengang betragen €0/Monat monatlich. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag erhoben, der für das Sommersemester 2025 bei €322,40 liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die Kostenstruktur gilt sowohl für EU-/EWR-Studierende als auch für internationale Studierende außerhalb der EU/EWR. Zusätzliche monatliche Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich durchschnittlich auf:

  • Wohnen: ca. €314
  • Lebensmittel: ca. €168
  • Krankenversicherung: ca. €80
  • Lernmaterialien: ca. €20
  • Persönliche Ausgaben: ca. €134

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium sowie Förderungen durch Stiftungen wie die Studienstiftung des deutschen Volkes oder die Friedrich-Ebert-Stiftung. Für kurzfristige finanzielle Engpässe bieten sich zinsfreie Notfallkredite des Studentenwerks Potsdam oder der KfW-Studienkredit an. Auch Teilzeitjobs und studentische Hilfskraftstellen an der Universität sind gängige Möglichkeiten zur finanziellen Unterstützung. Zudem können bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr möglich
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Stiftungen und Studienabschlussbeihilfen für internationale Studierende
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit bis zu €650/Monat, zinsfreie Notfallkredite bis €500
  • Teilzeitjobs: Studentische Beschäftigung und Hilfskraftstellen an der Universität oder extern
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Lernmittel, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Kosten können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Mathematik und Physik im Verbund - Lehramt Sekundarstufen I und II an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Mathematik und Physik im Verbund" an der Universite4t Potsdam bereitet auf das Lehramt in den Sekundarstufen I und II vor. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Quelle
  • Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/26 ist die Immatrikulation bis zum 15.09.2025 mf6glich. Quelle
  • Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Immatrikulationsantrag, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Sprachkenntnisse und ggf. weitere Dokumente geme4df den Vorgaben der Universite4t. Quelle

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig. Quelle
  • Anerkennung ausle4ndischer Zeugnisse: dcberprfcfung der Gleichwertigkeit der ausle4ndischen Hochschulzugangsberechtigung durch uni-assist. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.

Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zulassungsfrei ist, jedoch die genannten Voraussetzungen erffcllt sein mfcssen. Quelle

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Mathematik und Physik im Verbund - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale:r Bewerber:in benötigen Sie eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss). Gute Kenntnisse in Mathematik und Physik sind hilfreich. Vor Studienbeginn wird ein Brückenkurs Mathematik angeboten. Überprüfen Sie bitte, ob Ihr Abschluss in Deutschland anerkannt ist – Infos dazu finden Sie auf der Uni-Webseite.

Die Bewerbung erfolgt online über das Studienplatzportal der Universität Potsdam. Dort laden Sie Ihre Unterlagen hoch und folgen den Anweisungen. Detaillierte Schritt-für-Schritt-Anleitungen finden Sie direkt auf der Uni-Webseite. Für internationale Bewerber:innen gibt es oft zusätzliche Hinweise – schauen Sie regelmäßig auf die offiziellen Seiten.

Für internationale Studierende endet die Bewerbungsfrist für das Wintersemester meist am 15. September. Fristen können sich ändern, daher empfehlen wir, die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam zu prüfen. Eine frühzeitige Bewerbung ist ratsam, um genug Zeit für die Bearbeitung zu haben.

Sie müssen Ihren Schulabschluss (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. weitere Dokumente (z.B. Passkopie) einreichen. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Uni-Webseite. Achten Sie darauf, alle Unterlagen fristgerecht und vollständig einzureichen.

Bei weiteren Fragen wenden Sie sich gerne an die Studienfachberatung des Instituts für Mathematik, z.B. an Herrn Lukas Hellwig (lukas.hellwig@uni-potsdam.de). Auch das International Office der Universität Potsdam hilft Ihnen weiter. Alle Kontaktdaten finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität.