Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Bachelor of Education Mathematik - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Mathematik – Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam bereitet gezielt auf das Unterrichten von Mathematik an weiterführenden Schulen in Deutschland vor. Das Studium erstreckt sich über 6 Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Im Mittelpunkt steht eine fundierte Ausbildung in mathematischen Inhalten sowie in fachdidaktischen und pädagogischen Kompetenzen.
- Vollzeitstudium mit Beginn im Wintersemester
- Mathematik-Anteil: 69 ECTS, davon 60 ECTS in Kernmodulen (u.a. Lineare Algebra, Analysis, Geometrie, Stochastik, Numerik, Algebra und Zahlentheorie, Projektmodul)
- Didaktik-Module: 9 ECTS (Einführung in die Mathematikdidaktik, Fachdidaktik Mathematik)
- Bachelorarbeit: 9 ECTS
- Freie Wahl eines zweiten Unterrichtsfachs zur individuellen Schwerpunktsetzung
- Brückenkurs Mathematik zur Vorbereitung auf das Studium
- Verschiedene Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen
Der Studiengang vermittelt neben mathematischem Fachwissen auch die Fähigkeit, dieses adressatengerecht zu vermitteln und Unterrichtskonzepte für unterschiedliche Lernniveaus zu entwickeln. Absolventinnen und Absolventen sind nach erfolgreichem Abschluss für den weiterführenden Master of Education qualifiziert. Die Universität Potsdam bietet moderne Lehr- und Lernumgebungen sowie Zugang zu aktuellen Forschungsergebnissen und didaktischen Ressourcen.
- Studienort: Campus Golm, Universität Potsdam
Karriere & Jobaussichten für Mathematik - Lehramt Sekundarstufen I und II Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Studiengangs Mathematik - Lehramt für die Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des prognostizierten Lehrermangels von etwa 127.000 Lehrkräften bis 2035 in Deutschland sind qualifizierte Mathematiklehrer besonders gefragt. ([publishup.uni-potsdam.de](https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/58691?utm_source=openai))
Typische Einstiegspositionen und Gehälter:
- Mathematiklehrer in Sekundarstufen I & II: Jahresgehalt zwischen 37.500 € und 52.500 € in Potsdam. ([xing.com](https://www.xing.com/jobs/potsdam-mathematiklehrer-sek-ii-potsdam-130837651?utm_source=openai))
- Mathematiklehrer in Brandenburg: Durchschnittliches Jahresgehalt von 62.000 €. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/mathematik/brandenburg/?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt für Mathematiker in Deutschland: 62.300 €. ([kununu.com](https://www.kununu.com/de/gehalt/mathematiker-in-45811?utm_source=openai))
- In Brandenburg liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Mathematiker bei 62.000 €. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/mathematik/brandenburg/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Prognostizierter Lehrermangel von etwa 127.000 Lehrkräften bis 2035 in Deutschland. ([publishup.uni-potsdam.de](https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/58691?utm_source=openai))
- In Potsdam gibt es 63 Stellenanzeigen im Bereich Mathematik. ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/mathematik/potsdam/?utm_source=openai))
Die praxisorientierte Ausbildung an der Universität Potsdam, kombiniert mit dem dualen Studienmodell, ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und fördert die Karriereentwicklung durch frühzeitige praktische Erfahrungen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam
Für das Studium Mathematik - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die monatlichen Studiengebühren betragen 53,73 €. Zusätzlich ist pro Semester ein Semesterbeitrag in Höhe von 322,40 € zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Berlin-Brandenburg sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Die Kostenstruktur gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich auf etwa 767 € und setzen sich zusammen aus Miete (314 €), Verpflegung (168 €), Lernmaterialien (20 €), Krankenversicherung (80 €), persönliche Ausgaben (134 €) und dem anteiligen Semesterbeitrag (51 €).
- Studiengebühren: 53,73 €/Monat
- Semesterbeitrag: 322,40 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 767 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Förderungen durch Stiftungen sowie spezielle Abschlussstipendien für internationale Studierende. Der KfW-Studienkredit bietet eine monatliche Unterstützung von bis zu 650 €. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), um die Lebenshaltungskosten zu decken. Zudem können Aufwendungen für Lernmaterialien, Fahrtkosten oder Umzug steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Stiftungen (z.B. Studienstiftung des deutschen Volkes, Friedrich-Ebert-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung), Abschlussstipendien, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (bis zu 650 €/Monat)
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtkosten und Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Mathematik - Lehramt Sekundarstufen I und II an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Mathematik ffcr das Lehramt an Sekundarstufen I und II an der Universite4t Potsdam ist zulassungsfrei und beginnt jeweils zum Wintersemester. Bewerber sollten ein starkes Interesse an Mathematik sowie die Fe4higkeit zum logischen Denken mitbringen. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Quelle
- Bewerbungsfrist: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: 15.08.2025 bis 15.09.2025. Quelle
- Unterrichtssprache: Deutsch. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffcllter Bewerbungsantrag, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, tabellarischer Lebenslauf.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF (4x3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
- Gleichwertigkeitsprfcfung: Anerkennung der ausle4ndischen Hochschulzugangsberechtigung durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6f712 Wochen dauern; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 e282ac ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Mathematik - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Studierende:r bewirbst du dich online über das Studienplatzportal der Universität Potsdam. Dort findest du Schritt-für-Schritt-Anleitungen für den Bewerbungsprozess. Informiere dich vorab auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam, da sich Verfahren an öffentlichen Universitäten wie Potsdam von privaten Hochschulen unterscheiden können.
Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur, ausländisches Äquivalent), beglaubigte Übersetzungen, Nachweis der Deutschkenntnisse und ggf. weitere Dokumente wie Lebenslauf oder Passkopie. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Bewerbungsseite der Universität Potsdam.
Die Bewerbungsfristen für das Wintersemester ändern sich jährlich. Die aktuellen Termine findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam unter dem Bereich Bewerbung. Es ist wichtig, die Fristen einzuhalten, da verspätete Bewerbungen meist nicht berücksichtigt werden.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, da das Studium auf Deutsch stattfindet. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Potsdam. Ohne Sprachnachweis ist eine Zulassung nicht möglich.
Nach erfolgreicher Zulassung erhältst du einen Zulassungsbescheid mit weiteren Anweisungen. Die Immatrikulation erfolgt online und durch Einreichen der geforderten Unterlagen (z.B. Versicherungsnachweis, Passfoto, ggf. Originalzeugnisse). Erst nach abgeschlossener Immatrikulation bist du offiziell als Studierende:r eingeschrieben.