Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Education Mathematik - Lehramt Sekundarstufe II (berufliche Fächer) an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Masterstudiengang Mathematik – Lehramt Sekundarstufe II (berufliche Fächer) an der Universität Potsdam bereitet auf die Lehrtätigkeit an beruflichen Schulen vor. Das Studium ist auf vier Semester ausgelegt und umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte, davon entfallen 45 Leistungspunkte auf das allgemeinbildende Fach Mathematik. Die Lehrveranstaltungen werden am Campus Golm in deutscher Sprache angeboten. Die Studierenden erwerben sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen, die für die Vermittlung mathematischer Inhalte im Kontext beruflicher Bildung erforderlich sind. Praxisphasen sind fester Bestandteil des Curriculums und fördern die Entwicklung und Umsetzung von Unterrichtskonzepten für unterschiedliche berufliche Fachrichtungen.

Das Curriculum im Fach Mathematik gliedert sich in Pflicht- und Wahlpflichtmodule. Zu den Pflichtmodulen (39 LP) zählen Einführung in die Mathematikdidaktik, Stoffdidaktik Mathematik, Lineare Algebra und Analysis I sowie Erweiterte Themen der Mathematik I und II. Im Wahlpflichtbereich (6 LP) stehen Module wie das Projektmodul „Erweitertes Fachwissen für den schulischen Kontext in Mathematik“, „Ausgewählte Themen der Mathematikdidaktik“ oder „Forschung in der Mathematikdidaktik“ zur Auswahl. Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines fachwissenschaftlichen Bachelorstudiums mit relevanten mathematischen Anteilen und setzt deutsche Sprachkenntnisse auf dem Niveau C1 voraus. Die Universität Potsdam bietet die Möglichkeit eines Teilzeitstudiums und unterstützt die Studierenden durch eine fachkundige Studienberatung. Das Masterstudium qualifiziert für den Vorbereitungsdienst (Referendariat) und eröffnet Perspektiven sowohl im Schuldienst als auch in anderen Berufsfeldern mit mathematischem Bezug.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Potsdam Mathematik - Lehramt Sekundarstufe II (berufliche Fächer) Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik - Lehramt Sekundarstufe II (berufliche Fächer) an der Universität Potsdam

Die Universität Potsdam ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Masterstudiengang "Mathematik – Lehramt Sekundarstufe II (berufliche Fächer)" keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Studierende zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der sich in der Regel zwischen 280 € und 320 € pro Semester bewegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem Verwaltungskosten, den Studierendenschaftsbeitrag sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Berlin-Brandenburg. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die Lebenshaltungskosten in Potsdam liegen durchschnittlich bei etwa 900 € bis 1.100 € pro Monat, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG eine zentrale staatliche Fördermöglichkeit, die abhängig vom Einkommen der Eltern bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) bewerben, die je nach Herkunftsland und Qualifikation vergeben werden. Darüber hinaus existiert das Deutschlandstipendium (300 € monatlich), das leistungsstarke und engagierte Studierende fördert, sowie weitere Stipendien von Begabtenförderungswerken. Die Universität Potsdam selbst vergibt keine eigenen Stipendien, unterstützt aber bei der Bewerbung um externe Förderungen. Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten; internationale Studierende haben das Recht, bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr zu arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität bietet.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Mathematik - Lehramt Sekundarstufe II (berufliche Fächer) an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du benötigst einen Bachelorabschluss (z.B. B.Sc., B.A., B.Eng.) oder einen gleichwertigen Abschluss mit mindestens 180 Leistungspunkten und 6 Semestern Regelstudienzeit. Außerdem musst du relevante Studienanteile in Mathematik und dem beruflichen Fach nachweisen sowie Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Details findest du in der Zulassungsordnung der Universität Potsdam.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Informiere dich auf der offiziellen Webseite über den genauen Ablauf und die erforderlichen Schritte. Öffentliche Universitäten wie Potsdam verlangen in der Regel keine Studiengebühren, aber Semesterbeiträge. Private Hochschulen haben oft andere Verfahren und Gebühren.

Die Bewerbungsfristen können sich ändern, daher solltest du die aktuellen Termine auf der Webseite der Universität Potsdam prüfen. In der Regel beginnt das Studium zum Sommer- und Wintersemester. Für internationale Bewerber*innen gelten oft frühere Fristen – informiere dich rechtzeitig!

Du musst dein Bachelorzeugnis, eine Übersicht der Studienleistungen (Transcript of Records), einen Nachweis über ausreichende Deutschkenntnisse (mindestens C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise (z.B. Motivationsschreiben) einreichen. Alle Dokumente sollten in deutscher oder beglaubigt übersetzter Form vorliegen.

Für die Bewerbung musst du Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GeR) nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TestDaF, DSH-2 oder ein gleichwertiges Zertifikat. Genaue Informationen und weitere anerkannte Nachweise findest du auf der Webseite der Universität Potsdam.