Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Education Mathematik - Lehramt für Förderpädagogik an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Masterstudiengang Mathematik – Lehramt für Förderpädagogik an der Universität Potsdam richtet sich an angehende Lehrkräfte, die Mathematik für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf unterrichten möchten. Das Programm baut auf einem abgeschlossenen Bachelorstudium auf und vertieft sowohl fachwissenschaftliche als auch didaktische und förderpädagogische Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt 4 Semester und umfasst insgesamt 120 Leistungspunkte (LP), davon entfallen 21 LP auf den Bereich Mathematik für die Förderpädagogik.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte im Bereich Mathematik: 21 LP
- Gesamte Leistungspunkte: 120 LP
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienorte: Campus Am Neuen Palais, Campus Golm
- Gebühren: Keine Studiengebühren, jedoch Semesterbeiträge
Der Studiengang gliedert sich in die Bereiche Bildungswissenschaften, Sonderpädagogik, Mathematik für die Förderpädagogik, Schulpraktikum und Masterarbeit. Im sonderpädagogischen Bereich wählen Studierende zwei Förderschwerpunkte aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen, Sprache oder Geistige Entwicklung – wobei die Wahl an die im Bachelor belegten Schwerpunkte gebunden ist. Das Curriculum kombiniert theoretische Lehrveranstaltungen, praxisorientierte Workshops und ein verpflichtendes Schulpraktikum, um die Studierenden gezielt auf den inklusiven Mathematikunterricht vorzubereiten.
- Standorte des Studiengangs:
- Campus Am Neuen Palais
- Campus Golm
Karriere & Jobaussichten für Mathematik - Lehramt für Förderpädagogik Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Studiengangs Mathematik - Lehramt für Frderpe4dagogik an der Universit0e4t Potsdam profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in den MINT-F0e4chern, sind die Einstellungschancen bundesweit sehr gut. In Hessen beispielsweise bestehen aktuell hessenweit sehr gute Einstellungschancen in allen F06rderschwerpunkten und ganz besonders in jenen, die in Hessen nicht ausgebildet werden. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer f0fcr Mathematik an F06rderschulen
- Mathematiklehrer in inklusiven Bildungseinrichtungen
- F06rderlehrer mit Schwerpunkt Mathematik
- Berater f0fcr mathematische F06rderkonzepte
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.709 0e20202 pro Jahr f0fcr Bachelorabsolventen in der Mathematik. Quelle
- Mit Berufserfahrung und weiteren Qualifikationen sind Gehaltssteigerungen m06glich.
- Verbeamtete Lehrer profitieren von den Besoldungsgruppen A12 bis A16, je nach Bundesland und Erfahrung. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bundesweiter Lehrermangel in Mathematik, insbesondere im F06rderbereich.
- Hohe Nachfrage nach qualifizierten Lehrkr0e4ften f0fcr inklusiven Unterricht.
- Regionale Unterschiede: In einigen Bundesl0e4ndern, wie Hessen, besonders hoher Bedarf. Quelle
Das duale Studienmodell der Universit0e4t Potsdam erm06glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen direkt in der Praxis anzuwenden. Diese Kombination f0fhrt zu einer schnelleren beruflichen Integration und erh06ht die Chancen auf eine 0dcbernahme in den Schuldienst.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik - Lehramt für Förderpädagogik an der Universität Potsdam
Für das Masterstudium Mathematik – Lehramt für Förderpädagogik an der Universität Potsdam fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Stattdessen wird ein Semesterbeitrag erhoben, der für das Sommersemester 2025 bei 322,40 € pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Die offiziellen Studiengebühren für dieses Programm betragen 53,73 €/Monat. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich auf etwa 935 € (inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien und Krankenversicherung). Weitere monatliche Kosten können entstehen für:
- Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat
- Krankenversicherung: ca. 100 €/Monat
- Miete & Nebenkosten: ca. 410 €/Monat
- Lebensmittel & persönliche Ausgaben: ca. 198 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Förderungen wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und spezielle Förderungen für internationale Studierende. Auch Studienkredite – z.B. der KfW-Studienkredit – sind möglich. Viele Studierende nutzen die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten, etwa als studentische Hilfskraft. Außerdem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden. Die wichtigsten Finanzierungswege im Überblick:
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, abhängig von Einkommen und Alter
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Abschlussstipendien der Universität Potsdam
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit (bis zu 650 €/Monat)
- Teilzeitjobs: Studentische Hilfskraftstellen und andere Nebenjobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Studium und Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Mathematik - Lehramt für Förderpädagogik an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Mathematik - Lehramt ffcr F0f6rderp0e4dagogik" an der Universit0e4t Potsdam bereitet auf eine Lehrt0e4tigkeit im inklusiven Schulbereich vor. Bewerber sollten Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie Sensibilit0e4t f0fcr soziale Vielfalt mitbringen. Erste Erfahrungen im erzieherischen Bereich sind von Vorteil. F0fcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erf0fllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation. Quelle
- Sprachkenntnisse: Unterrichtssprache ist Deutsch; daher sind ausreichende Deutschkenntnisse erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfristen: F0fcr das Wintersemester 2025/2026: 01.06.2025 bis 15.07.2025. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollst0e4ndig ausgef0fclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Hochschulzugangsberechtigung, tabellarischer Lebenslauf, ggf. Nachweise 0fcber Sprachkenntnisse.
- Besonderheiten f0fcr internationale Bewerber: Anerkennung der ausl0e4ndischen Hochschulzugangsberechtigung durch die Universit0e4t Potsdam; Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig. Quelle
- Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU-L0e4ndern ben0f6tigen ein Studentenvisum; die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen.
Bitte beachten Sie, dass der Studiengang zum Wintersemester beginnt und keine Zulassungsbeschr0e4nkung (Numerus Clausus) besteht. Quelle
F0fcr weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung der Universit0e4t Potsdam.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Mathematik - Lehramt für Förderpädagogik an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) erforderlich. Zusätzlich sollten Sie Interesse an Mathematik, Inklusion und pädagogischer Arbeit mitbringen. Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau C1 sind notwendig, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. Genauere Informationen finden Sie auf der Webseite der Universität Potsdam.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Für das Wintersemester ist die Frist meist Mitte Juli, für das Sommersemester Mitte Januar. Prüfen Sie die aktuellen Termine auf der Uni-Webseite. Internationale Bewerber benötigen ggf. eine Vorprüfungsdokumentation (z.B. uni-assist).
Sie benötigen: Zeugnisse Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (beglaubigt und ggf. übersetzt), Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens C1), Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Passkopie. Für Masterbewerbungen: Bachelorzeugnis und Transcript of Records. Prüfen Sie die vollständige Liste auf der Uni-Webseite.
Nach Einreichen Ihrer Bewerbung werden Ihre Unterlagen geprüft. Bei Zulassung erhalten Sie einen Zulassungsbescheid und müssen sich innerhalb der Frist immatrikulieren. Internationale Studierende müssen oft zusätzliche Nachweise (z.B. Krankenversicherung) erbringen. Das Verfahren ist bei öffentlichen Universitäten wie Potsdam standardisiert und transparent.
Aktuelle Fristen und detaillierte Informationen finden Sie auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam unter „Bewerbung & Immatrikulation“. Bei Fragen wenden Sie sich an die Studienfachberatung (z.B. foerderstufa@uni-potsdam.de) oder das International Office der Universität.