Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Bachelor of Education Mathematik - Lehramt Förderpädagogik an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Mathematik – Lehramt Förderpädagogik an der Universität Potsdam bereitet gezielt auf das Unterrichten von Mathematik an weiterführenden Schulen mit besonderem Fokus auf Förderpädagogik vor. Das Programm verbindet mathematische Fachkompetenz mit spezialisierten Kenntnissen in der Sonderpädagogik und legt Wert auf die Entwicklung praxisnaher Lehrfähigkeiten für inklusive Bildungssituationen.
- Abschluss: Bachelor of Education (B.Ed.)
- Regelstudienzeit: 6 Semester (3 Jahre)
- Umfang: 180 ECTS
- Studienbeginn: Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Mathematische Ausbildung: 69 ECTS in Analysis, Algebra, Geometrie und Wahrscheinlichkeitsrechnung
- Förderpädagogik: Kurse zu inklusiven Unterrichtsmethoden, Diagnostik und individueller Förderung
- Bildungswissenschaften: Grundlagen in Pädagogik, Psychologie und Didaktik
- Praktische Ausbildung: Integrierte Schulpraktika zur Anwendung des Gelernten
- Bachelorarbeit: 9 ECTS, eigenständiges Forschungsprojekt
- Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops und Praxiseinsätze
Das Studium vermittelt fundiertes mathematisches Wissen und pädagogische Kompetenzen, die für den Unterricht in heterogenen Lerngruppen erforderlich sind. Die enge Verzahnung von Theorie und Praxis sowie die Integration aktueller Forschungsergebnisse in die Lehre zeichnen das Programm aus. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, individuelle Lernbedarfe zu erkennen und gezielt zu fördern sowie ihre Ausbildung in einem Masterstudium fortzusetzen.
- Studienorte: Campus Am Neuen Palais, Campus Golm (Universität Potsdam)
Karriere & Jobaussichten für Mathematik - Lehramt Förderpädagogik Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Studiengangs Mathematik mit Lehramt für Frderpe4dagogik an der Universit0e4t Potsdam profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Mangels an qualifizierten Lehrkr0e4ften in den MINT-F0e4chern, insbesondere in Mathematik, sind die Einstellungschancen bundesweit sehr gut. In Hessen beispielsweise bestehen aktuell hessenweit sehr gute Einstellungschancen in allen F06rderschwerpunkten und ganz besonders in jenen, die in Hessen nicht ausgebildet werden. Quelle
- Typische Einstiegspositionen:
- Mathematiklehrer an F06rderschulen
- Inklusionsp0e4dagoge mit Schwerpunkt Mathematik
- Fachberater f0fcr Mathematikdidaktik
- Koordinator f0fcr individuelle Lernf06rderung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 45.709 0e20202 pro Jahr f0fcr Mathematik-Absolventen Quelle
- Mit Berufserfahrung: Anstieg auf durchschnittlich 60.504 0e20202 pro Jahr Quelle
- In Nordrhein-Westfalen: Medianes Bruttogehalt f0fcr Lehramt F06rderp0e4dagogik bei 5.429 0e20202 monatlich Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bundesweiter Lehrermangel in Mathematik, insbesondere in den MINT-F0e4chern Quelle
- Hohe Abbruchquoten im Mathematik-Lehramtsstudium; an der Universit0e4t Potsdam schlossen von 42 Studienanf0e4ngern nur 9 das Studium ab Quelle
- In Hessen: Sehr gute Einstellungschancen f0fcr Lehrkr0e4fte mit F06rderp0e4dagogik, insbesondere in nicht ausgebildeten F06rderschwerpunkten Quelle
Das duale Studium an der Universit0e4t Potsdam, mit seinem hohen Praxisanteil und den f0fnf studienbegleitenden Praktika, bereitet Absolventen optimal auf den Schulalltag vor und f06rdert einen schnellen Berufseinstieg. Quelle
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Mathematik - Lehramt Förderpädagogik an der Universität Potsdam
Für das Studium Mathematik – Lehramt Förderpädagogik an der Universität Potsdam fallen keine regulären Studiengebühren an. Die Universität erhebt jedoch einen Semesterbeitrag, der Verwaltungsgebühren sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Berlin-Brandenburg abdeckt. Der aktuelle Semesterbeitrag beträgt 322,40 € pro Semester. Die Studiengebühren für den Studiengang Mathematik – Lehramt Förderpädagogik an der Universität Potsdam sind 53,73 €/Monat. Für EU-Studierende bleibt das Studium gebührenfrei, während Nicht-EU-Studierende unter Umständen mit zusätzlichen Gebühren von etwa 1.500 € pro Semester rechnen müssen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich auf etwa 935 € monatlich, wobei folgende Ausgaben zu berücksichtigen sind:
- Wohnen (inkl. Nebenkosten): ca. 410 €/Monat
- Krankenversicherung: bis zu 128 €/Monat
- Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat
- Lebensmittel, Kommunikation, Freizeit: ca. 294 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Viele Studierende sind für staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld berechtigt. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium und Förderungen von Stiftungen. Auch Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit, sowie zinsfreie Notfallkredite des Studentenwerks können in Anspruch genommen werden. Teilzeitjobs sind eine weitere Option, wobei BAföG-Empfänger bis zu 450 € monatlich anrechnungsfrei hinzuverdienen dürfen. Zudem können bestimmte Ausgaben, etwa für Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden:
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: z. B. Deutschlandstipendium, Studienstiftung des deutschen Volkes, parteinahe Stiftungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, zinsfreie Notfallkredite des Studentenwerks
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs zur Finanzierung des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich berücksichtigt werden

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Mathematik - Lehramt Förderpädagogik an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Mathematik mit Schwerpunkt Frderpe4dagogik an der Universite4t Potsdam bereitet auf eine Lehrte4tigkeit in inklusiven Schulumfeldern vor. Bewerber sollten Freude am Umgang mit Kindern und Jugendlichen sowie Sensibilite4t ffcr soziale Vielfalt mitbringen. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Gfcltiges Abitur oder Fachabitur. Beruflich Qualifizierte kf6nnen unter bestimmten Bedingungen ebenfalls zugelassen werden. Quelle
- Studienbeginn: Nur zum Wintersemester mf6glich. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026: 01.06.2025 bis 15.07.2025. Quelle
- Unterrichtssprache: Deutsch. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf und ggf. Nachweise fcber praktische Erfahrungen im erzieherischen Bereich.
Zuse4tzliche Anforderungen ffcr internationale Studierende:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF oder DSH.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher frfchzeitige Beantragung empfohlen.
- Finanzierungsnachweis: Vorlage eines Sperrkontos mit ausreichenden Mitteln ffcr den Lebensunterhalt we4hrend des Studiums.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Universite4tsseite zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Mathematik - Lehramt Förderpädagogik an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für internationale Studierende ist eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent) erforderlich. Deutschkenntnisse auf mindestens Niveau C1 müssen nachgewiesen werden. Erste Erfahrungen im pädagogischen Bereich sind vorteilhaft, aber nicht zwingend. Genaue Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Potsdam.
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern nutzen meist uni-assist als zentrale Bewerbungsplattform. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Uni-Webseite im Bereich Bewerbung für internationale Studierende.
Für das Wintersemester endet die Bewerbungsfrist für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern in der Regel am 15.10. Bitte prüfe die aktuellen Fristen auf der Webseite der Universität Potsdam, da sich Termine ändern können.
Du benötigst: beglaubigte Kopien deines Schulabschlusses (mit Übersetzung), Nachweis über Deutschkenntnisse (mind. C1), tabellarischer Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Passkopie. Je nach Herkunftsland können weitere Unterlagen verlangt werden. Die vollständige Liste findest du auf der Uni-Webseite.
Für eine individuelle Studienberatung kannst du dich direkt an die Studienfachberaterin Marie-Luise Gehrmann wenden: foerderstufa@uni-potsdam.de. Sie hilft dir gerne bei allen Fragen rund um den Studiengang. Weitere Beratungsangebote findest du auf der Webseite der Universität Potsdam.