Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Arts Linguistik im Kontext: Erwerb-Kommunikation-Mehrsprachigkeit an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Masterstudiengang "Linguistik im Kontext: Erwerb – Kommunikation – Mehrsprachigkeit" an der Universität Potsdam bietet eine umfassende und interdisziplinäre Ausbildung im Bereich der Sprachwissenschaften. Das Programm verbindet theoretische Forschung mit praxisnahen Anwendungen und ermöglicht Studierenden, sich gezielt auf individuelle Interessensgebiete und berufliche Ziele zu spezialisieren. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Schwerpunkte in Spracherwerb, Sprachvermittlung und Mehrsprachigkeit
- Vertiefung in Bereichen wie Zweitspracherwerb, digitale Kommunikation, Dialektologie, Sprachvariation und Grammatik
- Möglichkeiten zur Spezialisierung auf Sprachen wie Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch, Polnisch, Russisch und Spanisch
- Fokus auf Didaktik des Deutschen als Fremd- und Zweitsprache sowie Kommunikationslinguistik
- Interdisziplinäre Zusammenarbeit mit Instituten für Anglistik/Amerikanistik, Germanistik, Romanistik und Slavistik
- Vermittlung von Fähigkeiten zur Analyse und Interpretation unterschiedlicher Kommunikationsformen
- Vollzeitstudium mit der Option auf Teilzeit, Präsenzlehre mit Vorlesungen, Seminaren und praktischen Anwendungen
Das Studienprogramm bereitet Absolventinnen und Absolventen auf vielfältige Tätigkeiten in Forschung, Bildung, digitaler Kommunikation und weiteren sprachbezogenen Berufsfeldern vor. Die flexible Struktur ermöglicht eine individuelle Schwerpunktsetzung und fördert sowohl theoretische als auch praktische Kompetenzen im Umgang mit Sprache und Kommunikation.
- Studienort: Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais
Karriere & Jobaussichten für Linguistik im Kontext: Erwerb-Kommunikation-Mehrsprachigkeit Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Masterstudiengangs "Linguistik im Kontext: Erwerb – Kommunikation – Mehrsprachigkeit" an der Universität Potsdam verfügen über fundierte Kenntnisse in Sprachwissenschaft, Kommunikation und Mehrsprachigkeit. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bereichen wie Bildung, Medien, Übersetzung und Unternehmenskommunikation. Die Beschäftigungsquote für Linguistik-Absolventen liegt bei 99% innerhalb von zehn Jahren nach dem Abschluss. ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/linguistik?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Sprachlehrer für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- Übersetzer und Dolmetscher
- Redakteur in Verlagen und Medienhäusern
- Kommunikationsberater in Unternehmen
- Projektmanager in internationalen Organisationen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €36.000 pro Jahr ([mystipendium.de](https://www.mystipendium.de/studium/linguistik?utm_source=openai))
- Mit 3–6 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €4.572 monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/sprachwissenschaftler-sprachwissenschaftlerin?utm_source=openai))
- Nach über 9 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €5.501 monatlich ([gehalt.de](https://www.gehalt.de/beruf/sprachwissenschaftler-sprachwissenschaftlerin?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Sprachwissenschaftlern in Bildungseinrichtungen und Unternehmen
- Steigende Bedeutung von Mehrsprachigkeit in der globalisierten Wirtschaft
- Wachsende Einsatzmöglichkeiten in der Sprachtechnologie und digitalen Kommunikation
Der praxisorientierte Ansatz des Masterstudiengangs, kombiniert mit theoretischem Wissen, ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und fördert eine zügige Karriereentwicklung.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Linguistik im Kontext: Erwerb-Kommunikation-Mehrsprachigkeit an der Universität Potsdam
Für das Masterstudium Linguistik im Kontext: Erwerb-Kommunikation-Mehrsprachigkeit an der Universität Potsdam fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen zahlen alle Studierenden einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 292 € pro Semester beträgt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr umfasst. Die spezifischen Studiengebühren für dieses Programm betragen 53,73 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede in den Kosten zwischen EU-/EWR-Studierenden und Nicht-EU-/EWR-Studierenden; beide Gruppen sind von Studiengebühren befreit. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam liegen bei etwa 935 €, wobei die tatsächlichen Ausgaben je nach Wohnform und persönlichem Lebensstil zwischen 600 € und 1.100 € variieren können. Hinzu kommen Kosten für Lernmaterialien und eine verpflichtende Krankenversicherung (ca. 110 €/Monat für Studierende unter 30 Jahren).
- Semesterbeitrag: ca. 292 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Studiengebühren: 53,73 €/Monat
- Lebenshaltungskosten: ca. 935 €/Monat (600–1.100 € möglich)
- Krankenversicherung: ca. 110 €/Monat
- Keine Unterschiede für EU-/Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienangebote, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie universitätseigene und externe Stipendien, z.B. vom DAAD. Studentische Darlehen können über Banken oder Förderinstitute beantragt werden. Zudem ist eine Teilzeitbeschäftigung während des Studiums möglich, etwa als studentische Hilfskraft oder im Servicebereich. Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten lassen sich steuerlich absetzen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Stipendien (z.B. DAAD)
- Studienkredite: Über Banken und Förderinstitute möglich
- Teilzeitjobs: Nebenjobs an der Universität oder im lokalen Arbeitsmarkt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Linguistik im Kontext: Erwerb-Kommunikation-Mehrsprachigkeit an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Linguistik im Kontext: Erwerb – Kommunikation – Mehrsprachigkeit" an der Universität Potsdam richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden akademischen Abschluss in relevanten Fächern wie Anglistik, Germanistik, Romanistik, Slavistik oder Linguistik. Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) erforderlich, nachzuweisen durch DSH 2 oder gleichwertige Zertifikate. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunftsland und Semester.
- Erster berufsqualifizierender akademischer Abschluss in relevanten Fächern wie Anglistik, Germanistik, Romanistik, Slavistik oder Linguistik.
- Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau des GER, nachzuweisen durch DSH 2 oder gleichwertige Zertifikate.
- Bewerbungsfristen für das Wintersemester: 1. April bis 15. August; für das Sommersemester: 1. November bis 15. Februar.
- Einzureichende Unterlagen: Abschlusszeugnisse, Nachweis der Sprachkenntnisse, Lebenslauf und ggf. weitere fachspezifische Dokumente.
- Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern: Nachweis ausreichender finanzieller Mittel für das Studium und ggf. ein gültiges Visum.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Linguistik im Kontext: Erwerb-Kommunikation-Mehrsprachigkeit an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Internationale Studierende nutzen meist das uni-assist Portal, um ihre Unterlagen einzureichen. Folge den Anweisungen auf der offiziellen Website und achte darauf, alle geforderten Dokumente fristgerecht hochzuladen. Lass dich nicht entmutigen – der Prozess ist gut strukturiert!
Du benötigst einen anerkannten Bachelorabschluss, ein Motivationsschreiben, einen Lebenslauf, Zeugnisse und einen Nachweis über Deutschkenntnisse auf C1-Niveau (z.B. DSH-2, TestDaF 4x4 oder äquivalent). Alle Dokumente sollten in deutscher oder englischer Sprache vorliegen. Genaue Anforderungen findest du auf der Uni-Website.
Für das Wintersemester ist die Bewerbungsfrist vom 1. April bis 15. August, für das Sommersemester vom 1. November bis 15. Februar. Diese Fristen gelten auch für internationale Bewerber. Da sich Termine ändern können, prüfe immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website der Universität Potsdam.
Bei Fragen zum Bewerbungsprozess und zur Anerkennung ausländischer Abschlüsse ist Susanne Reinhardt deine Ansprechpartnerin. Du erreichst sie per E-Mail unter susanne.reinhardt@uni-potsdam.de oder telefonisch unter +49 331 977-4383. Sie hilft dir gerne weiter und beantwortet alle offenen Fragen.
Dein Bachelorabschluss sollte in Linguistik, Anglistik, Germanistik, Romanistik, Slawistik oder einem verwandten Fach erworben sein. Abschlüsse aus ähnlichen Bereichen können anerkannt werden. Wichtig ist, dass dein Studium relevante Inhalte abgedeckt hat. Im Zweifel empfiehlt sich eine Rücksprache mit der Studienberatung.