Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Bachelor of Education Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (LER) an der Universität Potsdam qualifiziert für das Lehramt an den Sekundarstufen I und II und vermittelt grundlegende Kompetenzen in den Bereichen Philosophie, Ethik, Religionswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Fachdidaktik. Das Studium ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte, davon entfallen 69 Leistungspunkte auf das Fach LER. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester. Die Lehrveranstaltungen finden am Campus Am Neuen Palais statt und werden in deutscher Sprache angeboten. Der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich. LER ist im Land Brandenburg ausschließlich an der Universität Potsdam für das Lehramt der Sekundarstufen I und II studierbar und wird in Kombination mit einem weiteren Unterrichtsfach absolviert.

Das Curriculum gliedert sich in Basis- und Aufbaumodule, die zentrale Themen der Lebensgestaltung, Ethik und Religionskunde abdecken. Zu den Studieninhalten zählen Einführungen in Philosophie und Religionswissenschaft, Fachdidaktik, Psychologie und Soziologie, philosophische und religionswissenschaftliche Kernkompetenzen sowie interdisziplinäre Projektarbeit. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über zentrale Theorien der Ethik, die drei monotheistischen Weltreligionen und deren Traditionen sowie über psychologische und gesellschaftliche Aspekte der Werteerziehung. Ein besonderer Fokus liegt auf der fachdidaktischen Ausbildung, die zur Gestaltung von Lehr-Lern-Szenarien und zur Vermittlung von Kompetenzen für eine eigenständige Lebensgestaltung befähigt. Schulpraktische Studien sind integraler Bestandteil des Studiums und ermöglichen die Anwendung und Reflexion des erworbenen Wissens im schulischen Kontext. Nach Abschluss des Bachelorstudiums ist für die Aufnahme einer Lehrtätigkeit ein lehramtsbezogenes Masterstudium erforderlich.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Potsdam Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde - Lehramt Sekundarstufen I und II Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam

Die Universität Potsdam ist eine öffentliche Hochschule und erhebt für den Studiengang Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde (Lehramt Sekundarstufen I und II) keine Studiengebühren (Studiengebühren = 0 €). Stattdessen zahlen Studierende einen Semesterbeitrag von aktuell etwa 289 € pro Semester. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren, das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Leistungen des Studentenwerks ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen Studierenden aus der EU/EEA und internationalen Studierenden aus Nicht-EU-Staaten. Im Vergleich zu privaten Hochschulen, die jährliche Studiengebühren zwischen 5.000 € und 20.000 € verlangen, ist das Studium an der Universität Potsdam somit besonders kostengünstig. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam liegen bei etwa 900 € bis 1.100 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Deutsche und EU-Studierende können BAföG beantragen, das abhängig vom Einkommen der Eltern bis zu 934 € monatlich gewährt. Internationale Studierende haben Zugang zu Stipendien des DAAD sowie zu zahlreichen weiteren Förderprogrammen. Die Universität Potsdam und das Studentenwerk bieten zudem eigene Stipendien und Unterstützungsleistungen an, wie das Gertrud-Feiertag-Stipendium (1.000 € für 6 Monate), Einmalhilfen aus dem Notfonds (bis 300 €) oder zinslose Härtefalldarlehen (bis 500 €). Insgesamt existieren über 180 Stipendien für Studierende dieses Studiengangs. Darüber hinaus dürfen internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität ermöglicht.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale/r Bewerber/in kannst du dich für das LER-Studium an der Universität Potsdam jeweils zum Wintersemester bewerben. Die Bewerbungsfrist liegt in der Regel zwischen dem 1. Juni und 15. Juli. Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität. Prüfe immer die aktuellen Fristen und Hinweise auf der offiziellen Webseite der Uni Potsdam.

Für das LER-Studium benötigst du sehr gute Deutschkenntnisse (mindestens Niveau C1). Du musst einen anerkannten Sprachnachweis wie TestDaF, DSH oder ein gleichwertiges Zertifikat einreichen. Ohne ausreichende Deutschkenntnisse ist eine Zulassung nicht möglich. Die genauen Anforderungen findest du auf der Website der Universität Potsdam.

Die wichtigsten Fristen sind meist 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Du musst dein Zeugnis (Hochschulzugangsberechtigung), einen Sprachnachweis (Deutsch C1), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise einreichen. Alle Unterlagen müssen amtlich beglaubigt und ggf. übersetzt sein. Details findest du auf der Uni-Webseite.

Das Fach LER ist zulassungsbeschränkt (NC). Im Wintersemester 2022/23 lag der NC bei 2,0 mit 2 Wartesemestern. Internationale Abschlüsse werden nach Prüfung auf Gleichwertigkeit anerkannt. Informiere dich frühzeitig beim International Office über die Anerkennung deines Abschlusses und beachte, dass der NC jährlich schwanken kann.

Nach erfolgreicher Zulassung musst du dich immatrikulieren, die Semestergebühren bezahlen und ggf. eine Krankenversicherung nachweisen. Danach erhältst du deine Studienunterlagen und kannst dich für Veranstaltungen anmelden. Die Universität bietet spezielle Einführungsveranstaltungen für internationale Studierende an – nutze diese Angebote für einen guten Start!