Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Education Latein - Lehramt Sekundarstufen I und II / Schwerpunkt Sekundarstufe II an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Master of Education (M.Ed.) in Latein – Lehramt Sekundarstufen I und II mit Schwerpunkt Sekundarstufe II an der Universität Potsdam qualifiziert Absolventinnen und Absolventen für den Unterricht im Fach Latein an weiterführenden Schulen, insbesondere in der Sekundarstufe II. Das Programm baut auf den im Bachelorstudium erworbenen Kenntnissen auf und vertieft sowohl fachwissenschaftliche als auch fachdidaktische Kompetenzen. Die Studiendauer beträgt vier Semester, der Studienumfang für das Fach Latein umfasst 30 ECTS-Punkte.

  • Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
  • Regelstudienzeit: 4 Semester
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienstandort: Am Neuen Palais, Universität Potsdam
  • Leistungspunkte: 30 ECTS im Fach Latein
  • Fachwissenschaftliche Module (24 ECTS): Vertiefung in Literatur- und Kulturwissenschaft, Sprachkompetenz, Exkursionen
  • Fachdidaktik-Modul (6 ECTS): Didaktik und Methodik des Lateinunterrichts
  • Lehrformen: Vorlesungen, Seminare, Workshops, Exkursionen

Der Studiengang legt besonderen Wert auf die Verbindung von wissenschaftlicher Vertiefung und praxisorientierter Ausbildung. Neben der Erweiterung der Lateinkenntnisse und der Literaturkompetenz werden auch inklusive und reflektierende Lehrmethoden vermittelt. Ein Exkursionsmodul ermöglicht praxisnahe Einblicke in die antike Kultur. Die Ausbildung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit erfahrenen Dozierenden und bietet Zugang zu modernen Lehr- und Lernressourcen.

  • Kursstandort: Am Neuen Palais, Universität Potsdam

Karriere & Jobaussichten für Latein - Lehramt Sekundarstufen I und II / Schwerpunkt Sekundarstufe II Absolventen von Universität Potsdam

Absolventen des Studiengangs "Latein - Lehramt Sekundarstufen I und II / Schwerpunkt Sekundarstufe II" der Universität Potsdam haben gute Berufsaussichten. Trotz eines allgemeinen Lehrermangels in Deutschland, insbesondere in den östlichen Bundesländern, ist die Nachfrage nach Lateinlehrern stabil. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach Abschluss eine Anstellung an Gymnasien oder Gesamtschulen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrer für Latein an Gymnasien oder Gesamtschulen – Einstiegsgehalt: ca. 4.200 € bis 4.700 € brutto monatlich, abhängig vom Bundesland Quelle
  • Referendar im Vorbereitungsdienst – Anwärterbezüge variieren je nach Bundesland

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.000 € bis 5.500 € brutto monatlich
  • Nach 10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 5.500 € bis 6.000 € brutto monatlich
  • In Berlin liegt das durchschnittliche Jahresgehalt für Lehrer der Sekundarstufe II bei etwa 72.660 € Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Deutschlandweit besteht ein Lehrermangel, insbesondere in den östlichen Bundesländern Quelle
  • In Niedersachsen werden jährlich etwa 1.104 Lehrer für die Sekundarstufe II benötigt, mit sehr guten Chancen für Lateinlehrer Quelle
  • In Nordrhein-Westfalen bestehen hervorragende Einstellungschancen für Lateinlehrer in der Sekundarstufe II Quelle

Das duale Studium, das theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung kombiniert, ermöglicht Absolventen einen nahtlosen Übergang in den Beruf und fördert eine schnelle Karriereentwicklung.

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Latein - Lehramt Sekundarstufen I und II / Schwerpunkt Sekundarstufe II an der Universität Potsdam

Für das Studium Latein – Lehramt Sekundarstufen I und II / Schwerpunkt Sekundarstufe II an der Universität Potsdam fallen keine regulären Studiengebühren an, da es sich um ein konsekutives Masterstudium handelt. Die Studierenden zahlen jedoch einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 304 € pro Semester beträgt und Leistungen wie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, die Studierendenvertretung und soziale Dienste umfasst. Die Studiengebühren für den genannten Studiengang betragen 53,73 €/Monat. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten dieselben Gebührenstrukturen. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam liegen zwischen 800 € und 1.200 € monatlich, inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlichen Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) besteht bei entsprechender Bedürftigkeit; Kindergeld kann bis zum 25. Lebensjahr bezogen werden.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Stipendien der DAAD oder Heinrich-Böll-Stiftung unterstützen leistungsstarke und engagierte Studierende.
  • Studienkredite: Verschiedene Banken und Förderinstitute bieten zinsgünstige Darlehen für Studierende an.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, zum Beispiel als wissenschaftliche Hilfskraft oder im Servicebereich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Latein - Lehramt Sekundarstufen I und II / Schwerpunkt Sekundarstufe II an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen

Das lehramtsbezogene Bachelorstudium im Fach Latein an der Universität Potsdam bereitet auf das Lehramt der Sekundarstufen I und II vor. Für die Zulassung sind spezifische Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Sprachliche Eignungsprüfung: Nachweis grundlegender Lateinkenntnisse durch eine Eignungsprüfung oder äquivalente Nachweise. Bei fehlenden Vorkenntnissen kann eine einjährige Orientierungsphase absolviert werden. Quelle
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 1. Juni 2025 bis 15. Juli 2025.
  • Einzureichende Unterlagen: Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der bestandenen Eignungsprüfung oder äquivalente Sprachkenntnisse.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
  • Gleichwertigkeitsprüfung: Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung durch Anabin oder Uni-Assist.
  • Visumspflicht: Für Nicht-EU/EWR-Bewerber ist ein Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die Universität Potsdam keine Zulassungsbeschränkung (Numerus Clausus) für diesen Studiengang hat. Quelle

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung der Universität Potsdam.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen
Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Latein - Lehramt Sekundarstufen I und II / Schwerpunkt Sekundarstufe II an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationaler Studierender jeweils zum Wintersemester online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam für das Bachelorstudium Latein (Lehramt) bewerben. Informiere dich frühzeitig über die aktuellen Fristen und halte alle erforderlichen Unterlagen bereit. Die Bewerbung erfolgt meist einige Monate vor Semesterbeginn.

Du benötigst einen anerkannten Schulabschluss (z.B. Abituräquivalent), Nachweise über Deutschkenntnisse, eine bestandene Eignungsprüfung im Fach Latein sowie weitere Unterlagen wie Zeugnisse und ggf. Übersetzungen. Eine vollständige Liste findest du auf der Bewerbungsseite der Universität Potsdam.

Für die Eignungsprüfung im Fach Latein musst du ausreichende Lateinkenntnisse nachweisen. Informiere dich rechtzeitig über die Anforderungen und Termine auf der Website der Universität Potsdam. Die Prüfung ist Voraussetzung für die Zulassung und sollte frühzeitig geplant werden.

Beim Wechsel in den Masterstudiengang Latein prüft das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB), ob dein ausländischer Abschluss gleichwertig ist. Reiche dazu alle relevanten Unterlagen und Übersetzungen ein. Erst nach Anerkennung kannst du dich für den Master bewerben.

Die aktuellen Bewerbungsfristen und detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess findest du auf der offiziellen Website der Universität Potsdam unter dem Bereich 'Bewerbung für internationale Studierende'. Dort erhältst du auch Hinweise zu spezifischen Anforderungen und Ansprechpartnern.