Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Arts Jüdische Studien an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Masterstudiengang Jüdische Studien an der Universität Potsdam ist ein forschungsorientiertes Programm, das die 3.000-jährige Geschichte, Religion und Kultur des Judentums in ihren vielfältigen Wechselwirkungen mit nichtjüdischen Umgebungen untersucht. Das Studium bietet eine modulare Struktur, die es ermöglicht, individuelle Forschungsschwerpunkte zu setzen und sich intensiv mit unterschiedlichen Aspekten jüdischer Traditionen auseinanderzusetzen.
- Interdisziplinärer Ansatz: Das Curriculum umfasst Religion, Philosophie, Geschichte, Literatur, Kunst und Musik des Judentums.
- Sprachausbildung: Erwerb von Hebräischkenntnissen (biblisch, rabbinisch, modern) sowie die Möglichkeit, Yiddisch und Aramäisch zu erlernen.
- Kooperationen: Teilnahme an Seminaren an Partneruniversitäten in Berlin (Freie Universität, Technische Universität, Humboldt-Universität).
- Internationaler Austausch: Erasmus-Partnerschaften und Austauschprogramme mit Forschungseinrichtungen im Ausland, darunter Großbritannien, Niederlande, Polen und Israel.
- Modulstruktur: Einführung in die Jüdischen Studien und Modernes Hebräisch, Jüdische Geschichte und Erinnerung, Religion und Philosophie, Literaturen und Künste, Methoden und Traditionen, Ashkenazi Studies sowie ein Forschungskolloquium.
- Abschlussarbeit: Das Studium schließt mit einer Masterarbeit ab (30 ECTS).
- Studienumfang: 120 ECTS über 4 Semester.
Absolventinnen und Absolventen erwerben vertiefte Kenntnisse in jüdischer Geschichte, Religion und Kultur, fundierte Sprachkenntnisse und analytische Fähigkeiten im Umgang mit Primärquellen. Das Programm bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Kulturinstitutionen, Medien, Verlagen und Bildungseinrichtungen vor. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend an der Universität Potsdam statt, ergänzt durch Angebote an Berliner Partneruniversitäten.
- Studienorte: Universität Potsdam, Freie Universität Berlin, Technische Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin
Karriere & Jobaussichten für Jüdische Studien Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Studiengangs Jüdische Studien an der Universität Potsdam verfügen über interkulturelle Kompetenzen und analytische Fähigkeiten, die in verschiedenen Berufsfeldern gefragt sind. Sie finden Beschäftigung in Wissenschaft und Forschung, Publizistik, Kulturinstitutionen, Bildungssektor, Stiftungen, Verbänden, Personalwesen, Politikberatung und jüdischen Institutionen. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/bachelor/zwei-fach-bachelor/juedischestudien?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Mitarbeiter in Museen und Gedenkstätten
- Redakteur in Verlagen und Medienhäusern
- Referent in interreligiösen und interkulturellen Organisationen
- Bildungsreferent in Erwachsenenbildungseinrichtungen
- Projektmanager in kulturellen Institutionen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Absolventen geisteswissenschaftlicher Studiengänge, zu denen auch Jüdische Studien zählen, starten mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von etwa 36.400 Euro. ([persoblogger.de](https://persoblogger.de/2020/12/14/einstiegsgehaelter-fuer-absolventen-was-sie-als-berufsanfaenger-verdienen?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung können Gehälter auf über 50.000 Euro ansteigen.
- Positionen in größeren kulturellen Institutionen oder leitende Funktionen bieten oft höhere Gehälter.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Fachkräften mit interkultureller Kompetenz steigt kontinuierlich.
- In kulturellen und Bildungsinstitutionen besteht ein wachsender Bedarf an Experten für jüdische Geschichte und Kultur.
- Regionale Unterschiede: In Ballungszentren wie Berlin und Frankfurt am Main gibt es mehr Beschäftigungsmöglichkeiten in relevanten Institutionen.
Das duale Studienmodell der Universität Potsdam ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Jüdische Studien an der Universität Potsdam
Das Masterstudium Jüdische Studien an der Universität Potsdam ist besonders attraktiv, da keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) für in- und ausländische Studierende anfallen. Die Studienform ist Vollzeit und findet vor Ort auf dem Campus statt. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2025 bei 322,40 € pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin-Brandenburg beinhaltet. Die Studiengebühren für die Jüdische Studien an der Universität Potsdam betragen €53,73/Monat monatlich. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. 20 € monatlich) sowie durch die Lebenshaltungskosten in Potsdam, die sich auf etwa 690 € bis 1.050 € pro Monat belaufen. Für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende gelten die gleichen Kostenstrukturen – es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren.
- Semesterbeitrag: 322,40 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Studiengebühren: keine regulären Gebühren, nur Semesterbeitrag
- Monatliche Studiengebühr: €53,73/Monat
- Lernmaterialien: ca. 20 € monatlich
- Lebenshaltungskosten: 690 € – 1.050 € monatlich
Um die Finanzierung des Studiums zu erleichtern, stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch Stiftungen (z.B. DAAD, Studienstiftung des deutschen Volkes). Auch Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit, können zur Deckung der Lebenshaltungskosten genutzt werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeit, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zusätzlich können Kosten für Fachliteratur oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Stiftungen (z.B. Studienstiftung des deutschen Volkes, Friedrich-Ebert-Stiftung)
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (bis zu 650 €/Monat)
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende, zahlreiche Jobmöglichkeiten in und um Potsdam
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Jüdische Studien an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Das Masterstudium Jüdische Studien an der Universität Potsdam richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in relevanten geisteswissenschaftlichen Fächern. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse und einzureichende Unterlagen.
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss: Ein Bachelorabschluss in Jüdischen Studien, Jüdischer Geschichte, Judaistik oder einem verwandten geisteswissenschaftlichen Fach mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern und 180 Leistungspunkten. Quelle
- Fachspezifische Kenntnisse: Nachweis von mindestens 30 Leistungspunkten in Modulen zu jüdischer Religion, Geschichte, Literatur, Kultur oder jüdischen Sprachen (z. B. Hebräisch, Jiddisch) oder zum Staat Israel. Falls diese Kenntnisse nicht im vorherigen Studium erworben wurden, kann ein Gespräch zur Überprüfung erforderlich sein. Quelle
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER). Quelle
- Deutschkenntnisse: Für nicht-deutschsprachige Bewerber Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens C1-Niveau (GER), z. B. durch DSH 2 oder gleichwertige Prüfungen. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 vom 1. April 2025 bis 15. August 2025; für das Sommersemester 2026 vom 1. November 2025 bis 15. Februar 2026. Quelle
- Bewerbungsunterlagen: Motivationsschreiben (1 Seite), tabellarischer Lebenslauf (1 Seite), Nachweis des Bachelorabschlusses (Zeugnis oder Leistungsübersicht). Quelle
- Bewerbungsverfahren: Bewerbung über uni-assist e.V. erforderlich. Quelle
- Visumspflicht: Nicht-EU/EWR-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln und eine gültige Krankenversicherung sind erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Zulassungsordnungen und Bewerbungsinformationen der Universität Potsdam zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Jüdische Studien an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Jüdische Studien brauchst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertigen Abschluss). Der Studiengang ist zulassungsfrei, also ohne NC. Wenn auch dein Zweitfach zulassungsfrei ist, reicht eine Online-Immatrikulation im Bewerbungszeitraum. Alle Details findest du auf der Uni Potsdam Webseite.
Für den Master Jüdische Studien bewirbst du dich online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Die Immatrikulation ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Informiere dich frühzeitig über die aktuellen Fristen und Anforderungen auf der offiziellen Uni-Webseite, da diese sich ändern können.
Für den Bachelor sind in der Regel Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (GER) nötig. Im Master brauchst du Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Universität Potsdam.
Du benötigst: Zeugnisse (mit Übersetzung), Nachweis der Sprachkenntnisse (Deutsch/Englisch), ggf. Nachweise über relevante Studienleistungen (Master: mind. 30 LP in jüdischen Themen), Lebenslauf und ggf. Passkopie. Die vollständige Liste und Formulare findest du auf der Bewerbungsseite der Uni Potsdam.
Die aktuellen Bewerbungs- und Immatrikulationsfristen für Jüdische Studien findest du immer auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam unter 'Termine & Fristen'. Schau dort regelmäßig vorbei, um keine wichtigen Termine zu verpassen!