Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Bachelor of Arts Jüdische Studien | Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Jüdische Studien (B.A.) an der Universität Potsdam wird als Zwei-Fach-Bachelor angeboten und ermöglicht die Kombination von Jüdischen Studien mit einem weiteren Fach. Das Programm vermittelt einen interdisziplinären Zugang zu jüdischer Religion, Geschichte, Literatur und Kultur aus einer nicht-konfessionellen Perspektive. Studierende profitieren von der engen Zusammenarbeit mit renommierten Forschungseinrichtungen wie dem Moses Mendelssohn Zentrum und dem Selma Stern Zentrum für Jüdische Studien Berlin-Brandenburg sowie von individuellen Betreuungsangeboten und flexiblen Studienmöglichkeiten.

  • Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit), insgesamt 180 ECTS
  • Kombinierbares Zwei-Fach-Modell: Erstfach (90 ECTS), Zweitfach (60 ECTS), Schlüsselkompetenzen und Bachelorarbeit (30 ECTS)
  • Interdisziplinärer Lehrplan mit Schwerpunkten in Religion und Philosophie, Geschichte sowie Literatur und Kultur
  • Sprachausbildung in Hebräisch, wahlweise Jiddisch
  • Kooperationen mit wissenschaftlichen und kulturellen Institutionen
  • Studienaufenthalte an internationalen Partneruniversitäten möglich
  • Teilzeitstudium möglich
  • Zugang zu spezialisierten Bibliotheken und Ressourcen
  • Unterstützung durch Tutorien und modulare Lehrformate

Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse der religiösen, historischen und kulturellen Dimensionen des Judentums, Sprachkompetenz in Hebräisch und optional Jiddisch sowie analytische und kritische Fähigkeiten. Das Studium bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor, darunter Wissenschaft, Kultur, Bildung, Medien und Politik. Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend am Campus Am Neuen Palais, Haus 5, Raum 2.06, statt.

  • Studienort: Universität Potsdam, Campus Am Neuen Palais, Haus 5, Raum 2.06

Karriere & Jobaussichten für Jüdische Studien | Zwei-Fach-Bachelor Absolventen von Universität Potsdam

Absolventen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs Jüdische Studien an der Universität Potsdam erwerben umfassende Kenntnisse in den Bereichen Religion, Philosophie, Geschichte sowie Literaturen und Kulturen des Judentums. Diese interdisziplinäre Ausbildung eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven in verschiedenen Sektoren.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Redakteur im Kulturbereich
  • Bildungsreferent in kulturellen Institutionen
  • Projektkoordinator in Stiftungen oder Verbänden
  • Personalreferent mit interkulturellem Fokus
  • Berater in politischen Organisationen

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Absolventen der Geschichts- und Kulturwissenschaften: ca. 33.200 Euro pro Jahr (StepStone Gehaltsreport)
  • Geisteswissenschaftler erzielen durchschnittlich 32.555 Euro jährlich (StepStone Gehaltsreport)
  • Mit zunehmender Berufserfahrung und Spezialisierung sind Gehaltssteigerungen möglich

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach interkulturellen Kompetenzen in Bildung und Kultur
  • Wachsende Bedeutung von Experten für jüdische Kultur in politischen und sozialen Organisationen
  • Regionale Unterschiede in Gehaltsstrukturen; höhere Gehälter in südlichen Bundesländern wie Bayern und Baden-Württemberg

Die Kombination von Jüdischen Studien mit einem zweiten Fach im Zwei-Fach-Bachelor ermöglicht eine breite Qualifikation, die den Einstieg in verschiedene Berufsfelder erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Jüdische Studien | Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Potsdam

Für das Vollzeit-Präsenzstudium Jüdische Studien | Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Potsdam fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Jüdische Studien | Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Potsdam betragen €0/Monat monatlich. Unabhängig von der Staatsangehörigkeit (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) zahlen alle Studierenden lediglich den Semesterbeitrag, der im Sommersemester 2025 bei €322,40 liegt. Dieser Beitrag umfasst die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs (Semesterticket) sowie Beiträge für das Studierendenwerk und die Studierendenschaft. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich auf etwa €935 und setzen sich zusammen aus Miete (ca. €410), Verpflegung (€198), Lernmaterialien (€31), Krankenversicherung (bis zu €128) und persönlichen Ausgaben (€65).

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung, die Studierende individuell kombinieren können:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) sowie Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), Ernst Ludwig Ehrlich Studienwerk (ELES), Friedrich-Ebert-Stiftung sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit mit bis zu €650/Monat zur flexiblen Finanzierung der Lebenshaltungskosten.
  • Teilzeitjobs: Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten; die Universität unterstützt bei der Jobsuche.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Umzug können in der Steuererklärung geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Jüdische Studien | Zwei-Fach-Bachelor an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fach-Bachelorstudiengang Jüdische Studien an der Universität Potsdam bietet eine interdisziplinäre Ausbildung mit integrierter Sprachausbildung in Hebräisch und optional Jiddisch. Bewerber sollten ein starkes Interesse an jüdischer Kultur und Geschichte sowie gute Sprachkenntnisse mitbringen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Studierende.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Sprachkenntnisse: Gute Deutsch- und Englischkenntnisse; Bereitschaft, weitere Sprachen zu erlernen.
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester 2025/2026 voraussichtlich Mitte Mai bis 15. September 2025.
  • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausländischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens C1-Niveau (z. B. DSH-2).
  • Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester 2025/2026 voraussichtlich Mitte Mai bis 15. Juli 2025.
  • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Nachweise über Sprachkenntnisse, ggf. Motivationsschreiben.
  • Bewerbungsverfahren: Bewerbung über uni-assist e.V.
  • Visum: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Fristen und Anforderungen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universität Potsdam zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Jüdische Studien | Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Als internationale*r Studierende*r können Sie sich für den zulassungsfreien Zwei-Fach-Bachelor Jüdische Studien online während des Immatrikulationszeitraums einschreiben. Eine Bewerbung ist nur nötig, wenn Ihr Zweitfach zulassungsbeschränkt ist. Alle aktuellen Fristen und Details finden Sie auf der offiziellen Website der Universität Potsdam. Viel Erfolg beim Start Ihres Studiums!

Für die Immatrikulation benötigen Sie in der Regel: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abiturzeugnis oder gleichwertiger Abschluss), Sprachkenntnisnachweise, Reisepass, ggf. Visum, Krankenversicherungsnachweis und das ausgefüllte Immatrikulationsformular. Prüfen Sie die genaue Liste auf der Uni-Website, da Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können.

Für das Studium der Jüdischen Studien sollten Sie gute Deutschkenntnisse (mindestens B2-Niveau) mitbringen, da die Lehrveranstaltungen überwiegend auf Deutsch stattfinden. Englischkenntnisse sind ebenfalls hilfreich. Die Bereitschaft, weitere Sprachen wie Hebräisch zu erlernen, ist von Vorteil. Genaue Sprachanforderungen finden Sie auf der Webseite der Universität Potsdam.

Die Immatrikulation ist nur zum Wintersemester möglich. Die genauen Fristen für Bewerbung und Einschreibung ändern sich jährlich. Bitte informieren Sie sich rechtzeitig auf der offiziellen Seite „Termine & Fristen“ der Universität Potsdam, um keine wichtigen Deadlines zu verpassen.

Sie wählen Ihr Zweitfach aus dem Angebot der Universität Potsdam. Die Kombination ist meist frei, aber einige Fächer können Einschränkungen haben. Informieren Sie sich daher vorab über die Kombinationsmöglichkeiten und -regeln auf der Uni-Website. So stellen Sie sicher, dass Ihre Wunschkombination möglich ist!