Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Arts Jewish Theology an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Masterstudiengang Jewish Theology (M.A.) an der Universität Potsdam bietet ein umfassendes Studium der jüdischen Religion, Philosophie und Geschichte. Das Programm richtet sich an Studierende, die ihre Kenntnisse in jüdischer Theologie vertiefen und sich auf akademische, pädagogische oder gemeindebezogene Tätigkeiten vorbereiten möchten. Die Regelstudienzeit beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Unterrichtssprache ist überwiegend Englisch, einzelne Lehrveranstaltungen werden auch auf Deutsch, Hebräisch oder Französisch angeboten.
- Abschluss: Master of Arts in Jewish Theology
- Studiendauer: 4 Semester (2 Jahre)
- ECTS-Punkte: 120
- Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
- Studiengebühren: Keine (es fällt lediglich ein Semesterbeitrag an)
- Zugangsvoraussetzungen: Bachelorabschluss in einem relevanten Fach, Hebraicum, Englischkenntnisse (mindestens GER B)
- Studienstruktur: Pflichtmodule (78 ECTS), Wahlmodule (12 ECTS), Masterarbeit (30 ECTS)
- Schwerpunkte: Jüdische Religion und Philosophie (Antike, Mittelalter, Moderne), Liturgie, rabbinische Literatur und Halacha, praktische Theologie, Praktikum
- Wahlbereich: Jüdische Geschichte und Kultur oder Vergleichende Religionswissenschaft
- Besonderheiten: Kooperation mit Abraham Geiger College und Zacharias Frankel College, Möglichkeit zur Spezialisierung auf liberale oder konservative Rabbinatsausbildung, flexible Studienmodelle
Der Studiengang ist europaweit einzigartig und zeichnet sich durch interdisziplinäre Zusammenarbeit mit jüdischen Bildungseinrichtungen und vielfältige Forschungsmöglichkeiten aus. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse in jüdischen Texten und Traditionen, vertiefen ihre Sprachkompetenzen in Hebräisch und Aramäisch und sammeln praktische Erfahrungen durch ein integriertes Praktikum. Die Ausbildung bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Bildung und Gemeindearbeit vor.
- Studienort: Universität Potsdam, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für Jewish Theology Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen der Jüdischen Theologie an der Universität Potsdam verfügen über fundierte Kenntnisse der jüdischen Religion und Kultur, die sie für vielfältige Berufsfelder qualifizieren. Ihre Expertise ist besonders in kulturellen, religiösen und wissenschaftlichen Institutionen gefragt. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/bachelor/ein-fach-bachelor/juedische-theologie/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Arbeit in Archiven und Museen mit jüdischen Beständen
- Tätigkeiten in Gedenkstätten und kulturellen Einrichtungen
- Bildungsarbeit in jüdischen und nichtjüdischen Institutionen
- Seelsorge in Krankenhäusern und Altenheimen
- Verlagswesen und Medien
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Theologen: ca. 51.396 € brutto pro Jahr ([sozial-karriere.de](https://www.sozial-karriere.de/gehalt/theologe/?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigt das Gehalt auf durchschnittlich 55.896 € brutto pro Jahr ([sozial-karriere.de](https://www.sozial-karriere.de/gehalt/theologe/?utm_source=openai))
- Regionale Unterschiede: In Bayern liegt das durchschnittliche Bruttojahresgehalt für eine 30-Stunden-Woche bei etwa 61.641 € ([teilzeit.net](https://www.teilzeit.net/gehalt/theologe-theologin-juedisch.html?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit gibt es 264 Stellenanzeigen für Theologen ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/theologe/?utm_source=openai))
- Die Nachfrage nach Fachkräften im Bereich der jüdischen Theologie ist stabil, insbesondere in kulturellen und Bildungsinstitutionen
- Regionale Unterschiede: In wirtschaftsstarken Regionen wie Bayern sind die Gehälter höher ([teilzeit.net](https://www.teilzeit.net/gehalt/theologe-theologin-juedisch.html?utm_source=openai))
Das duale Studienmodell der Universität Potsdam ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Jewish Theology an der Universität Potsdam
Die Studiengebühren für den Masterstudiengang Jüdische Theologie an der Universität Potsdam sind besonders studierendenfreundlich gestaltet: Der Master of Arts in Jüdischer Theologie an der Universität Potsdam erhebt keine Studiengebühren. Allerdings fällt ein Semesterbeitrag an, der im Sommersemester zuletzt bei etwa 292,40 € lag und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Beiträge für das Studentenwerk und die Studierendenvertretung beinhaltet. Dieser Beitrag gilt gleichermaßen für EU-/EWR-Studierende und Nicht-EU-/EWR-Studierende. Die regulären Lebenshaltungskosten in Potsdam werden auf etwa 690 € bis 1.050 € pro Monat geschätzt und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 292,40 € pro Semester (für alle Studierenden gleich)
- Geschätzte Lebenshaltungskosten: 690 € – 1.050 € monatlich
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, die monatliche Zuschüsse und weitere Leistungen bieten. Auch Studienkredite, etwa über die KfW, sind möglich. Teilzeitstudium und studentische Nebentätigkeiten (z.B. als wissenschaftliche Hilfskraft) bieten zusätzliche finanzielle Flexibilität. Zudem können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrtwege steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch je nach individueller Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, universitätseigene und externe Stipendien
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit (bis zu 650 € monatlich)
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Möglichkeit zur Finanzierung durch studentische Tätigkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrten und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Jewish Theology an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Jüdische Theologie an der Universität Potsdam ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich im Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 15. September möglich. Für die Immatrikulation sind folgende Unterlagen erforderlich:
- Gültiger Schulabschluss: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Sprachnachweise: Für internationale Bewerber sind Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau erforderlich.
- Bewerbungsfristen: 15. August bis 15. September für internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern.
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, Passfoto.
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Der Masterstudiengang Jüdische Theologie erfordert einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in einem relevanten Fach sowie Sprachkenntnisse in Hebräisch und Englisch. Bewerbungen sind für das Sommersemester bis zum 15. Februar und für das Wintersemester bis zum 15. August möglich. Die erforderlichen Unterlagen umfassen:
- Abschlusszeugnis: Bachelor in Jüdischer Theologie, Judaistik oder einem verwandten Fach.
- Sprachnachweise: Hebräischkenntnisse (mindestens Hebraicum) und Englischkenntnisse auf B2-Niveau.
- Bewerbungsfristen: 1. November bis 15. Februar für das Sommersemester; 1. April bis 15. August für das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben.
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Jewish Theology an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Als internationale:r Bewerber:in für den Bachelor Jüdische Theologie bewirbst du dich über das uni-assist Portal. Dort reichst du deine Zeugnisse und erforderlichen Unterlagen ein. Achte darauf, dass der Studienbeginn nur zum Wintersemester möglich ist. Detaillierte Infos findest du auf der offiziellen Website der Universität Potsdam.
Für den Master Jüdische Theologie gelten folgende Fristen: Bewerbung für das Sommersemester bis 15. März, für das Wintersemester bis 15. September. Deine Unterlagen reichst du online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam ein. Prüfe aktuelle Termine immer auf der Uni-Website, da sie sich ändern können.
Für den Master musst du Kenntnisse in klassischem Hebräisch (Hebraicum oder gleichwertig) und Englisch (mindestens Niveau B nach GER) nachweisen. Ein Nachweis von Deutschkenntnissen ist nicht erforderlich, da das Programm auf Englisch angeboten wird. Genauere Informationen findest du auf der offiziellen Programmseite.
Für die Bewerbung über uni-assist benötigst du in der Regel: Zeugnisse (Schul- und ggf. Hochschulabschlüsse), Übersetzungen ins Deutsche oder Englische, Sprachnachweise und einen Lebenslauf. Je nach Herkunftsland können weitere Dokumente verlangt werden. Die vollständige Liste findest du auf der uni-assist Website und der Uni Potsdam Seite.
Bereits absolvierte Studienleistungen oder Abschlüsse kannst du anerkennen lassen. Reiche dazu die entsprechenden Nachweise (z.B. Transcript of Records) bei der Bewerbung ein. Die Anerkennung erfolgt durch die Fachstudienberatung nach individueller Prüfung. Kontaktiere die Universität Potsdam für genaue Abläufe und Beratung.