Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Bachelor of Science IT-Systems Engineering am Hasso-Plattner-Institut an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang IT-Systems Engineering (B.Sc.) am Hasso-Plattner-Institut (HPI) der Universität Potsdam vermittelt fundierte Kenntnisse in der Entwicklung, Gestaltung und Umsetzung komplexer IT-Systeme. Das Programm verbindet Informatik mit ingenieurwissenschaftlichen Methoden und legt besonderen Wert auf praxisnahe Ausbildung sowie interdisziplinäres Arbeiten. Studierende erwerben sowohl theoretisches Wissen als auch praktische Fähigkeiten, um den Anforderungen moderner IT-Projekte gerecht zu werden.
- Dauer und Umfang: 6 Semester, 180 ECTS
- Interdisziplinärer Ansatz: Kombination aus Informatik und Ingenieurwissenschaften
- Praxisorientierung: Projektarbeit, enge Zusammenarbeit mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen
- Kleine Lerngruppen: Individuelle Betreuung und Teamarbeit
- Internationalität: Möglichkeiten für Auslandssemester und internationale Praktika
- Curriculum:
- Pflichtmodule (72 ECTS): Grundlagen der IT-Systems Engineering, Software Engineering, Mathematik, softwarebasierte Systeme
- Wahlpflichtmodule (18 ECTS): Auswahl aus Bereichen wie Datenbanksysteme, Interaktive Systeme, Verteilte Systeme
- Spezialisierungen (24 ECTS): Zwei Schwerpunkte, z.B. Internet & Security, Softwarearchitektur, Human-Computer Interaction
- Berufliche Kompetenzen (18 ECTS): Ethik, Wirtschaft, Recht, Design Thinking
- Softwareprojektarbeit (36 ECTS): Projektentwicklung, Management, praktische Umsetzung
- Bachelorarbeit (12 ECTS)
Das Studium bereitet gezielt auf Tätigkeiten wie Softwarearchitekt, Entwickler oder Projektmanager vor. Absolventinnen und Absolventen verfügen über fundierte Kenntnisse in der Entwicklung verteilter IT-Systeme, Projektmanagement und Teamarbeit. Besonderheiten des Studiengangs sind die Integration von Design Thinking, die Förderung von Unternehmertum sowie die enge Anbindung an die IT-Industrie.
- Studienort: Hasso-Plattner-Institut, Campus Universität Potsdam, Potsdam, Deutschland
Karriere & Jobaussichten für IT-Systems Engineering am Hasso-Plattner-Institut Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des IT-Systems Engineering am Hasso-Plattner-Institut (HPI) profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Laut einer Umfrage unter Studierenden und Alumni rechnen 100% mit "traumhaften" Karrierechancen nach dem Studium. ([studycheck.de](https://www.studycheck.de/studium/informatik/hpi-12359/umfragen?utm_source=openai)) Die praxisnahe Ausbildung und enge Zusammenarbeit mit der Industrie ermöglichen einen schnellen Berufseinstieg in Schlüsselbranchen wie IT-Sicherheit, Softwareentwicklung und Systemarchitektur.
- Typische Einstiegspositionen:
- Softwareentwickler: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 61.184 € ([cio.de](https://www.cio.de/article/3851911/das-verdienen-it-profis-2025-2.html?utm_source=openai))
- IT-Projektmanager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 70.622 € ([cio.de](https://www.cio.de/article/3851911/das-verdienen-it-profis-2025-2.html?utm_source=openai))
- Systemingenieur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 62.506 € ([cio.de](https://www.cio.de/article/3851911/das-verdienen-it-profis-2025-2.html?utm_source=openai))
- IT-Berater: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 62.827 € ([cio.de](https://www.cio.de/article/3851911/das-verdienen-it-profis-2025-2.html?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 3–5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter auf über 70.000 € ansteigen, abhängig von Position und Branche.
- Führungskräfte in der IT-Branche erzielen durchschnittlich Gehälter von über 85.000 € ([cio.de](https://www.cio.de/article/3851911/das-verdienen-it-profis-2025-2.html?utm_source=openai))
- Die Gehaltsentwicklung ist stark von individuellen Leistungen und Weiterbildungen abhängig.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach IT-Fachkräften in Deutschland; zahlreiche offene Stellen für IT-Systems Engineers.
- Besonders in Metropolregionen wie Berlin, München und Frankfurt am Main sind die Gehälter überdurchschnittlich hoch ([jobvector.de](https://www.jobvector.de/gehalt/it-systeme/?utm_source=openai))
- Der Fachkräftemangel in der IT-Branche führt zu attraktiven Angeboten und schnellen Aufstiegsmöglichkeiten.
Das praxisorientierte Studium am HPI, kombiniert mit der engen Vernetzung zur Industrie, beschleunigt den Karriereeinstieg und ermöglicht Absolventen, frühzeitig verantwortungsvolle Positionen zu übernehmen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für IT-Systems Engineering am Hasso-Plattner-Institut an der Universität Potsdam
Das Bachelorstudium IT-Systems Engineering am Hasso-Plattner-Institut (HPI) der Universität Potsdam zeichnet sich durch eine gebührenfreie Ausbildung aus. Die Studiengebühren für das IT-Systems Engineering am Hasso-Plattner-Institut an der Universität Potsdam betragen €0/Monat monatlich. Es fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende an – alle Studierenden zahlen lediglich den Semesterbeitrag, der aktuell bei etwa 292 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag beinhaltet das deutschlandweite Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich auf etwa 935 € pro Monat (je nach Wohnform zwischen 600 € und 1.100 €). Hinzu kommen individuelle Ausgaben für Lernmaterialien und ggf. Versicherungen.
- Studiengebühren: 0 € pro Monat (für alle Nationalitäten)
- Semesterbeitrag: ca. 292 € pro Semester (inkl. Deutschland-Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 935 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung, die sowohl für deutsche als auch internationale Studierende zugänglich sind. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium sowie hochschuleigene und externe Stipendien (z.B. Studienstiftung des deutschen Volkes, Friedrich-Ebert-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung). Auch Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit, können zur Finanzierung beitragen. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, neben dem Studium in Teilzeit zu arbeiten. Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug lassen sich häufig steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, universitätseigene und externe Stipendienprogramme
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit (bis zu 650 €/Monat)
- Teilzeitbeschäftigung: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
IT-Systems Engineering am Hasso-Plattner-Institut an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang IT-Systems Engineering am Hasso-Plattner-Institut (HPI) der Universität Potsdam richtet sich an motivierte Studierende mit Interesse an praxisnaher Informatik. Die Zulassung erfolgt über ein Auswahlverfahren, das verschiedene Kriterien berücksichtigt. Bewerbungen sind jährlich vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester möglich. Es werden keine Studiengebühren erhoben; lediglich der Semesterbeitrag der Universität Potsdam ist zu entrichten.
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder gleichwertiger Abschluss.
- Studierfähigkeitstest: Einzureichen ist ein Studierfähigkeitstest, der die Motivation und Eignung für den Studiengang darlegt. Quelle
- Zusatzqualifikationen: Nachweise über Praktika, fachspezifische Wettbewerbe oder Empfehlungsschreiben können die Bewerbung stärken.
- Bewerbungszeitraum: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
- Einzureichende Unterlagen: Online-Antrag über das Studienplatzportal der Universität Potsdam, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ausgefüllter Studierfähigkeitstest, ggf. Zusatzqualifikationen.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens DSH-2-Niveau oder gleichwertig.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses als gleichwertig zur deutschen Hochschulzugangsberechtigung.
- Visa-Anforderungen: Nicht-EU/EWR-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; ein Sperrkonto mit ausreichenden finanziellen Mitteln ist erforderlich.
Das International Office der Universität Potsdam unterstützt internationale Studierende bei Fragen zu Visa, Stipendien und weiteren Anliegen. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Auswahlkommission eine Rangordnung der Bewerber erstellt, basierend auf der Abiturnote, den Noten in relevanten Fächern (Mathematik, Englisch, Deutsch, ggf. Informatik) und der Bewertung des Studierfähigkeitstests. Quelle
Für detaillierte Informationen zum Bewerbungsprozess und den erforderlichen Unterlagen besuchen Sie bitte die offizielle Webseite des HPI. Quelle
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in IT-Systems Engineering am Hasso-Plattner-Institut an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Die Bewerbungsfrist für den Bachelor und Master in IT-Systems Engineering am HPI ist für das Wintersemester vom 1. Juni bis 15. Juli. Für den Master gibt es zusätzlich eine Frist für das Sommersemester: 1. November bis 1. Dezember. Bitte prüfe die aktuellen Termine immer auf der offiziellen HPI-Website, da sich Fristen ändern können.
Als internationaler Bewerber benötigst du: dein Abschlusszeugnis (z.B. Abitur oder Bachelor), eine Fächer- und Notenübersicht, ggf. Übersetzungen ins Deutsche oder Englische, Nachweis über Deutschkenntnisse (mindestens DSH2), und für den Bachelor den studiengangsspezifischen Eignungstest. Für den Master sind zusätzliche Modulbeschreibungen erforderlich.
Die Bewerbung läuft beim Bachelor direkt über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam, beim Master über das uni-assist Portal. Du reichst dort alle geforderten Unterlagen ein. Nach Prüfung deiner Unterlagen erhältst du eine Rückmeldung zum weiteren Ablauf. Informiere dich frühzeitig, da die Bearbeitung Zeit benötigt.
Für beide Programme musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH2 nachweisen. Akzeptiert werden auch gleichwertige Zertifikate wie TestDaF (mindestens 4x4) oder telc C1 Hochschule. Die Nachweise müssen spätestens zur Immatrikulation vorliegen. Details findest du auf der Website der Universität Potsdam.
Der studiengangsspezifische Eignungstest prüft logisches Denken und Problemlösefähigkeiten, nicht spezifisches Fachwissen. Du kannst dich vorbereiten, indem du Beispielaufgaben auf der HPI-Website bearbeitest und deine analytischen Fähigkeiten trainierst. Keine Sorge – der Test ist so gestaltet, dass auch motivierte Quereinsteiger eine Chance haben!