Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Arts International War Studies (Double Degree with University College Dublin, Ireland) an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Masterstudiengang International War Studies (M.A.) ist ein gemeinsames Doppelabschlussprogramm der Universität Potsdam und der University College Dublin (UCD), das über vier Semester (120 ECTS) geführt wird. Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse zu Ursachen, Dynamiken und Kontexten gewaltsamer Konflikte auf nationaler und internationaler Ebene. Im Mittelpunkt stehen militärhistorische, kulturgeschichtliche und soziologische Perspektiven auf politische Gewalt.
- Doppelabschluss: Ein Jahr Studium an der Universität Potsdam, ein Jahr an der UCD in Irland, Abschluss mit zwei Masterabschlüssen.
- Sprache: Unterrichtssprache ist Englisch, einzelne Lehrveranstaltungen können auf Deutsch angeboten werden.
- Curriculum:
- 1. Jahr an der Universität Potsdam: Pflichtmodule wie Einführung in die International War Studies, Militär und Gesellschaft 1792–1945, Wissenschaftliches Arbeiten; Wahlmodule zu Themen wie Militärgeschichte nach 1945, internationale Geschichte, zivil-militärische Beziehungen, Gewalt und Erinnerung.
- 2. Jahr an der UCD: Pflichtmodule zu moderner Geschichte und Politik, politischer Gewalt im 20. Jahrhundert, War Studies sowie die Masterarbeit (30 ECTS).
- Lehrformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren und Workshops, forschungsorientierte Lehre durch internationale Fachkräfte.
- Interdisziplinarität: Verknüpfung von Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie.
- Praxisbezug: Kooperationen mit Forschungseinrichtungen und Praktikumsmöglichkeiten in Ministerien, Medien, Museen und Think Tanks.
Absolventinnen und Absolventen erwerben analytische Kompetenzen zur Bewertung historischer und aktueller Konflikte, Erfahrung in zwei akademischen Kulturen sowie Zugang zu internationalen Forschungsnetzwerken. Das Programm ist als Vollzeitstudium konzipiert und richtet sich an Studierende, die ein fundiertes, interdisziplinäres Verständnis von Krieg und Konflikt anstreben.
- Studienorte:
- 1. Jahr: Universität Potsdam, Deutschland
- 2. Jahr: University College Dublin, Irland
Karriere & Jobaussichten für International War Studies (Double Degree mit University College Dublin, Irland) Absolventen der Universität Potsdam
Absolventen des International War Studies-Programms der Universität Potsdam, in Kooperation mit der University College Dublin, profitieren von einer umfassenden Ausbildung, die sie auf vielfältige Karrieremöglichkeiten vorbereitet. Die internationale Ausrichtung des Programms eröffnet globale Berufsperspektiven in Bereichen wie Wissenschaft, Medien, Politik, Ministerialverwaltung, internationalen Organisationen, Think Tanks, Museen, Stiftungen, kulturellem Management und NGOs. Viele Studierende absolvieren Praktika bei renommierten Institutionen wie politischen Stiftungen, Bundesministerien und internationalen Forschungsinstituten, was oft zu festen Anstellungen führt. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/en/studium/what-to-study/master/war-conflict-studies?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Politikanalyst – Durchschnittsgehalt ca. €50.000 pro Jahr
- Referent in Ministerien – Einstiegsgehalt zwischen €45.000 und €55.000 jährlich
- Projektmanager in NGOs – Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. €40.000 pro Jahr
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter in Think Tanks – Einstiegsgehalt ca. €42.000 jährlich
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter in leitenden Positionen auf €70.000 bis €80.000 steigen
- In internationalen Organisationen sind Gehälter von über €90.000 nach entsprechender Erfahrung möglich
- Akademische Karrieren bieten mit zunehmender Erfahrung und Verantwortung Gehälter von €60.000 bis €75.000
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich internationale Beziehungen und Konfliktforschung
- Wachsende Zahl von Stellenangeboten in NGOs und internationalen Organisationen
- Besonders in Berlin und anderen Metropolregionen gibt es zahlreiche Karrieremöglichkeiten
Das duale Studienmodell, kombiniert mit internationalen Praktika und der Zusammenarbeit mit renommierten Institutionen, ermöglicht Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigt die Karriereentwicklung erheblich.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International War Studies (Double Degree with University College Dublin, Ireland) an der Universität Potsdam
Das zweijährige Masterprogramm International War Studies (Double Degree mit University College Dublin, Irland) an der Universität Potsdam ist ein Vollzeit-Präsenzstudium mit Doppelabschluss. Die Studiengebühren für das Programm betragen €333,33/Monat. Im ersten Studienjahr an der Universität Potsdam fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) an, jedoch ist ein Semesterbeitrag von derzeit 292 € pro Semester zu entrichten, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in ganz Deutschland beinhaltet. Im zweiten Studienjahr an der University College Dublin variieren die Studiengebühren je nach Herkunft: EU-/EWR-Studierende zahlen ca. 4.000 € pro Jahr, während nicht-EU-/EWR-Studierende etwa 10.000 € pro Jahr entrichten. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam liegen bei etwa 935 € monatlich (Spanne: 600–1.100 €), abhängig von der Wohnsituation. Für das Studienjahr in Dublin sollten Studierende aufgrund der höheren Lebenshaltungskosten mit einem entsprechend höheren Budget rechnen.
- Studiengebühren: €333,33/Monat
- Semesterbeitrag Potsdam: 292 € pro Semester
- UCD-Studiengebühren: EU ca. 4.000 €/Jahr, Nicht-EU ca. 10.000 €/Jahr
- Lebenshaltungskosten Potsdam: ca. 935 €/Monat
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Die Deutschlandstipendium fördert leistungsstarke und engagierte Studierende unabhängig vom Einkommen. Die Universität Potsdam vergibt zudem leistungsbezogene Stipendien (z. B. 7.500 € für die besten Studierenden nach dem ersten Jahr) und unterstützt bei der Bewerbung um weitere Förderungen, etwa bei der Heinrich-Böll-Stiftung oder dem DAAD. Darüber hinaus gibt es die Möglichkeit, einen KfW-Studienkredit (bis zu 650 €/Monat) oder ein Erasmus+-Darlehen zu beantragen. Teilzeitbeschäftigungen, etwa als studentische Hilfskraft (bis zu 2.000 € Förderung), sind möglich und können zur Finanzierung beitragen. Außerdem können Studienmaterialien, Fahrtkosten und weitere studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Heinrich-Böll-Stiftung, universitätseigene Leistungsstipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Erasmus+ Darlehen
- Teilzeitbeschäftigung: Studentische Hilfskraftstellen und Nebenjobs möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten und Umzug als Werbungskosten

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
International War Studies (Double Degree with University College Dublin, Ireland) an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der englischsprachige Masterstudiengang International War Studies ist ein Doppelabschlussprogramm der Universite4t Potsdam und des University College Dublin. Studierende verbringen das erste Jahr in Potsdam und das zweite Jahr in Dublin. Nach erfolgreichem Abschluss erhalten sie einen Doppelabschluss. Bewerbungen sind ffcr das Wintersemester mf6glich; der Bewerbungszeitraum ffcr internationale Studierende audferhalb der EU ist vom 1. April bis 15. Juli. Ffcr EU-Bfcrger und deutsche Staatsangehf6rige gelten dieselben Fristen. Quelle
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss in einem relevanten Fach (z.B. Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie) mit mindestens 40 Leistungspunkten in einem dieser Bereiche. Quelle
- Nachweis von Englischkenntnissen auf mindestens C1-Niveau des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GeR). Anerkannte Nachweise umfassen: Quelle
- TOEFL iBT: mindestens 95 Punkte
- IELTS Academic: mindestens 7 Punkte
- Cambridge English C1 Advanced (CAE): mindestens 180 Punkte
- UNIcert III oder IV Zertifikat
- Abschluss eines englischsprachigen Studiengangs an einer anerkannten Universite4t
- Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich. Quelle
- Bewerbungsfrist: 1. April bis 15. Juli ffcr das Wintersemester. Quelle
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des ersten Hochschulabschlusses
- Nachweis der Englischkenntnisse
- Motivationsschreiben (max. 5.000 Zeichen)
- Lebenslauf
- Passkopie
- Studiengebfchren:
- EU-Studierende: 4.550 80 im ersten Jahr, 4.000 80 im zweiten Jahr
- Nicht-EU-Studierende: 11.300 80 im ersten Jahr, 10.760 80 im zweiten Jahr
- Semesterbeitrag: ca. 323 80 pro Semester. Quelle
- Visumspflicht ffcr Nicht-EU/EWR-Studierende: Bearbeitungszeit ca. 60e280930e2809312 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung. Quelle
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen und Anforderungen variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Website der Universite4t Potsdam zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in International War Studies (Double Degree with University College Dublin, Ireland) an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich direkt über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam für das Doppelmasterprogramm International War Studies. Die Bewerbung erfolgt online. Alle wichtigen Informationen und den Zugang zum Portal findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam. Bei Fragen hilft dir auch der Programmkoordinator gerne weiter.
Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in Geschichte, Politikwissenschaft, Soziologie oder einem verwandten Fach mit mindestens 40 Leistungspunkten in einem dieser Bereiche. Zusätzlich musst du Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Alle Nachweise müssen mit den Bewerbungsunterlagen eingereicht werden.
Für die Bewerbung musst du folgende Unterlagen einreichen: ein akademisches Schreibbeispiel (z.B. Essay), aktuelles Transcript, Kontaktdaten von zwei akademischen Referenzen, zwei Empfehlungsschreiben, ein Motivationsschreiben sowie einen Nachweis über Englischkenntnisse auf C1-Niveau. Prüfe die genaue Liste auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich und erfolgt fortlaufend (rolling admission). Die genauen Fristen können jährlich variieren – informiere dich daher bitte rechtzeitig auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam, um keine Termine zu verpassen.
Deine Englischkenntnisse auf C1-Niveau kannst du durch anerkannte Tests wie IELTS, TOEFL oder Cambridge Certificate nachweisen. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Webseite der Universität Potsdam. Falls Englisch deine Muttersprache ist, genügt oft ein entsprechender Nachweis.