Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Arts International Relations an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Masterstudiengang International Relations (MAIB) an der Universität Potsdam ist ein gemeinsames, forschungsorientiertes Programm, das in Kooperation mit der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin durchgeführt wird. Seit seiner Gründung im Jahr 2003 bietet das zweijährige Studium eine fundierte akademische Ausbildung mit internationaler Ausrichtung und wurde mehrfach für seine Qualität ausgezeichnet. Das Programm umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt.
- Kollaborative Struktur: Gemeinsames Angebot von drei Universitäten mit Zugang zu einem breiten Kursangebot.
- Internationaler Fokus: Vorbereitung auf globale politische Herausforderungen und verschiedene Berufsfelder wie Politik, Beratung, Wirtschaft, Wissenschaft und Verwaltung.
- Umfassender Lehrplan: Theoretische Grundlagen, thematische Schwerpunkte und regionale Studien zu internationalen Organisationen, politischer Ökonomie, Transformationsforschung, vergleichender Außenpolitik, EU-Studien, Friedens- und Konfliktforschung, Sicherheitspolitik sowie empirischen Forschungsmethoden.
- Kern- und Wahlpflichtmodule: Pflichtmodule zu globaler Sicherheit, Konfliktlösung, internationaler politischer Ökonomie und globaler Governance; Wahlmodule zu nachhaltiger Entwicklung, internationalem Recht und vergleichender Außenpolitik.
- Lehrmethoden: Innovative Ansätze mit Fokus auf kritisches Denken, Teamarbeit in Seminaren und Workshops sowie praxisorientierte Forschungsprojekte.
- Forschung und Ressourcen: Zugang zu modernen Einrichtungen und Forschungsclustern, insbesondere zu Themen wie europäische Integration und transnationale Governance.
- Abschlusskompetenzen: Entwicklung analytischer Fähigkeiten, Methodenkompetenz in empirischer Sozialforschung und interkulturelle Kompetenz.
Die Lehrveranstaltungen finden an den Standorten der Universität Potsdam, der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin statt. Studierende profitieren von einer vielfältigen akademischen Umgebung in Potsdam und Berlin.
- Standorte: Universität Potsdam, Freie Universität Berlin, Humboldt-Universität zu Berlin
Karriere & Jobaussichten für International Relations Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Studiengangs International Relations an der Universität Potsdam profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Mit einem breit gefächerten Wissen sind sie in der Lage, sowohl in nationalen als auch internationalen Unternehmen oder Organisationen koordinative, organisatorische und kommunikative Aufgaben zu übernehmen. Die Beschäftigungsquote liegt fünf Jahre nach dem Abschluss bei 98% Quelle.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sachbearbeiter*in
- Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
- Berater*in für internationale Zusammenarbeit
- Projektkoordinator*in
- Referent*in für Public Affairs
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt nach dem Masterabschluss: ca. 40.000 € pro Jahr Quelle
- Nach zehn Jahren Berufserfahrung steigt das Gehalt deutlich an Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften mit internationalem Profil
- Über 50% der Absolventen arbeiten im Dienstleistungsbereich Quelle
- Deutschland ist attraktiv für internationale Absolventen; rund 60% der internationalen Studierenden starten nach dem Abschluss ihre Karriere in Deutschland Quelle
Das duale Studienmodell der Universität Potsdam ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums wertvolle Praxiserfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Relations an der Universität Potsdam
Das Masterprogramm International Relations (MAIB) an der Universität Potsdam ist ein viersemestriges Vollzeitstudium mit klar definierten Kostenstrukturen. Die Studiengebühren für International Relations an der Universität Potsdam betragen €53/Monat monatlich. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von etwa €323 an, der unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Berlin-Brandenburg beinhaltet. Die Studiengebühren von €2.690 pro Semester gelten für alle Studierenden, unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus einem Nicht-EU-Land kommen. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam setzen sich wie folgt zusammen:
- Wohnen (inkl. Nebenkosten): ca. €410
- Lebensmittel: ca. €198
- Lernmaterialien: ca. €31
- Krankenversicherung: ca. €100
- Persönliche Ausgaben (Freizeit, Kultur, Sport): ca. €65
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien, Erasmus+ sowie Förderungen von Stiftungen wie der Friedrich-Ebert- oder Heinrich-Böll-Stiftung. Weitere Optionen sind Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit), studentische Nebenjobs oder wissenschaftliche Hilfskraftstellen an der Universität. Auch steuerliche Vorteile können genutzt werden, etwa durch die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende mit Anspruch
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+, Stiftungsstipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, weitere Kreditangebote
- Teilzeitjobs & Werkstudententätigkeiten: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr für internationale Studierende
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienkosten und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
International Relations an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Internationale Beziehungen an der Universite4t Potsdam richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren ffcr inle4ndische und internationale Studierende. Bitte beachten Sie die folgenden Anforderungen:
- Akademische Voraussetzungen:
- Erster Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) in einer ffcr den Studiengang relevanten Fachrichtung mit mindestens 45 ECTS in Politikwissenschaft, darunter jeweils 10 ECTS in Methoden der empirischen Sozialforschung und Internationale Beziehungen. Zuse4tzlich sind 35 ECTS in Bereichen wie Politische Theorie, Politische Systeme, Vergleichende Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Public Policy oder Wirtschaftspolitik erforderlich. Quelle
- Sprachkenntnisse:
- Englischkenntnisse auf Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER). Nachweise kf6nnen durch Tests wie TOEFL iBT (mindestens 95 Punkte), IELTS (mindestens 7 Punkte in jedem Testbereich) oder e4quivalente Zertifikate erbracht werden. Quelle
- Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (GER) ffcr internationale Bewerber, nachzuweisen durch DSH 2 oder gleichwertige Zertifikate. Quelle
- Bewerbungsfristen:
- Ffcr das Wintersemester 2025/2026: 01.04.2025 bis 01.06.2025. Quelle
- Erforderliche Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des ersten Hochschulabschlusses
- Diploma Supplement
- Online-Bewerbung
- Englisch- und Deutschsprachzertifikate
- Motivationsschreiben
- Visum und Aufenthaltstitel:
- Internationale Studierende aus Nicht-EU-Le4ndern benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.
- Auswahlverfahren:
- Der Studiengang ist zulassungsbeschre4nkt. Die Auswahl erfolgt anhand der eingereichten Unterlagen; ein Auswahlgespre4ch ist nicht vorgesehen. Quelle
Bitte stellen Sie sicher, dass alle Unterlagen vollste4ndig und fristgerecht eingereicht werden, um Ihre Bewerbung erfolgreich abzuschliedfen.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in International Relations an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung zum Master International Relations (MAIB) an der Universität Potsdam benötigen Sie: Abschlusszeugnis oder aktuelles Transcript of Records, Nachweise über Deutsch- (mind. C1) und Englischkenntnisse, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Kopie des Ausweises, Hochschulzugangsberechtigung und ggf. Nachweise über Praktika oder Auslandserfahrung. Alle Unterlagen werden online eingereicht.
Die Online-Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Sie registrieren sich per E-Mail, laden alle erforderlichen Dokumente hoch und senden die Bewerbung ab. Wichtig: Die unterschriebene Bestätigung muss zusätzlich per E-Mail eingereicht werden. Die Bewerbungsfrist endet meist am 1. März – bitte prüfen Sie die aktuellen Fristen auf der offiziellen Website.
Für Englisch werden u.a. TOEFL iBT (mind. 95 Punkte), IELTS (mind. 7 in jedem Bereich), Cambridge C1 Advanced (mind. 180 Punkte) oder ein englischsprachiges Studium akzeptiert. Für Deutsch benötigen Sie mindestens das Niveau C1 (z.B. DSH-2 oder gleichwertig). Details und weitere akzeptierte Nachweise finden Sie auf der Programm-Website.
Nach Bewerbungsschluss prüft die Uni Ihre Unterlagen auf formale Voraussetzungen. Die Auswahl basiert zu 64% auf der Abschlussnote, 21% auf relevanter Praxiserfahrung und 15% auf Auslandserfahrung. Internationale Bewerber werden gleich behandelt. Gute Sprachkenntnisse und ein überzeugendes Motivationsschreiben sind besonders wichtig.
Bei Fragen hilft Ihnen das MAIB Application and Admissions Office gerne weiter. Sie erreichen es per E-Mail an masterib@uni-potsdam.de, telefonisch unter +49 (331) 977 3262 (Di 13–15 Uhr) oder donnerstags per Zoom. Die Kontaktdaten und Sprechzeiten finden Sie auch auf der offiziellen MAIB-Website.