Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Science International Experimental and Clinical Linguistics an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Masterstudiengang International Experimental and Clinical Linguistics (IECL) an der Universität Potsdam ist ein forschungsorientiertes, englischsprachiges Programm, das sich auf die neurokognitiven Mechanismen der Sprachverarbeitung, des Spracherwerbs sowie auf Sprachstörungen und deren Rehabilitation konzentriert. Das Studium erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Ziel ist es, Studierenden fundierte Kenntnisse in experimenteller und klinischer Linguistik zu vermitteln und sie auf wissenschaftliche Tätigkeiten in den Bereichen Psycho- und Neurolinguistik vorzubereiten.

  • Interdisziplinärer Ansatz: Verknüpfung von Linguistik, Psychologie und Kognitionswissenschaften
  • Forschungsorientierung: Vermittlung empirisch-experimenteller Methoden und statistischer Analyse
  • Internationales Umfeld: Multikulturelle Studierendenschaft und englischsprachige Lehre
  • Curriculumstruktur:
    • Einführungsmodule (24 ECTS): Wissenschaftliches Arbeiten, Statistik
    • Basismodule (24 ECTS): Erstspracherwerb, Sprachverarbeitung, Sprachstörungen, Mehrsprachigkeit
    • Vertiefungsmodule (12 ECTS, Wahlpflicht): Erweiterte Themen zu den Basismodulen
    • Projektmodul (6 ECTS): Praktikum
    • Individuelle Module (24 ECTS): Akademisches Schreiben, individuelles Forschungsprojekt
    • Masterarbeit (30 ECTS)
  • Praxisbezug: Laborpraktika und Einbindung in aktuelle Forschungsprojekte
  • Vollzeitstudium: Studiendauer vier Semester

Absolventinnen und Absolventen verfügen über vertiefte Kenntnisse in experimenteller und klinischer Linguistik, sind mit empirischen Forschungsmethoden vertraut und können Forschungsergebnisse kritisch bewerten und anwenden. Das Programm ist auf eine wissenschaftliche Laufbahn im Bereich der Sprachwissenschaften ausgerichtet, qualifiziert jedoch nicht zur Tätigkeit als Sprachtherapeut*in.

  • Studienort: Campus Golm, Universität Potsdam

Karriere & Jobaussichten für International Experimental and Clinical Linguistics Absolventen von Universität Potsdam

Absolventen des Masterstudiengangs International Experimental and Clinical Linguistics (IECL) an der Universität Potsdam verfügen über fundierte Kenntnisse in experimenteller und klinischer Linguistik sowie in Statistik. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Forschung, Lehre und angewandten Bereichen wie Dokumentation, Fachjournalismus und Datenwissenschaft. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/en/studium/what-to-study/master/masters-courses-from-a-to-z/iecl?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Computational Linguist – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 50.000 € ([glassdoor.de](https://www.glassdoor.de/Geh%C3%A4lter/computational-linguist-gehalt-SRCH_KO0%2C22.htm?utm_source=openai))
  • Sprachwissenschaftler – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 49.069 € ([stellenanzeigen.de](https://www.stellenanzeigen.de/gehalt-vergleich/sprachwissenschaftler-in/?utm_source=openai))
  • Klinischer Linguist – Durchschnittliches Jahresgehalt: ca. 65.000 € ([www2.glassdoor.de](https://www2.glassdoor.de/Salaries/klinischer-linguist-salary-SRCH_KO0%2C19.htm?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Einsteiger mit einem Bachelorabschluss in Geistes- oder Sprachwissenschaften verdienen durchschnittlich 42.600 € jährlich. ([expydoc.com](https://expydoc.com/doc/8352832/business-newsletter?utm_source=openai))
  • Mit einem Masterabschluss können höhere Einstiegsgehälter erwartet werden, abhängig von der Branche und Region.
  • In der Beratung liegen die Einstiegsgehälter für Absolventen durchschnittlich bei 51.400 € jährlich. ([expydoc.com](https://expydoc.com/doc/8352832/business-newsletter?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Fachkräften in der Sprachwissenschaft ist stabil, insbesondere in Bereichen wie Computerlinguistik und klinischer Linguistik.
  • Regionale Unterschiede bestehen, wobei Ballungsräume wie Berlin und München höhere Gehälter und mehr Stellenangebote bieten.
  • Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung im IECL-Programm bereitet Absolventen optimal auf den Arbeitsmarkt vor.

Das duale Modell des IECL-Programms, das theoretische Ausbildung mit praktischer Forschung verbindet, ermöglicht Absolventen einen schnellen Einstieg in anspruchsvolle Positionen und fördert eine beschleunigte Karriereentwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für International Experimental and Clinical Linguistics an der Universität Potsdam

Für das Masterstudium International Experimental and Clinical Linguistics an der Universität Potsdam fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen 0 €/Monat monatlich. Alle Studierenden, unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA), zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der aktuell etwa 292 € pro Semester beträgt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten sowie das Deutschlandticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich auf etwa 935 € pro Monat und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten Studierende zusätzlich mit ca. 20 € monatlich rechnen.

  • Studiengebühren: 0 €/Monat (für alle Studierenden)
  • Semesterbeitrag: ca. 292 € pro Semester (inkl. Deutschlandticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. 935 € pro Monat
  • Lernmaterialien: ca. 20 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Es gibt zudem externe Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD. Das Studentenwerk Potsdam bietet zinsfreie Härtefall-Darlehen bis zu 500 € für Notlagen sowie Zugang zu KfW-Studienkrediten (bis zu 650 €/Monat, abhängig von der Staatsangehörigkeit und Aufenthaltsdauer). Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU/EEA-Studierende können uneingeschränkt arbeiten, Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr. Außerdem lassen sich Ausgaben für Studienmaterialien oder Fahrten steuerlich absetzen.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, zinsfreie Härtefall-Darlehen des Studentenwerks
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs für Studierende (je nach Herkunftsland unterschiedliche Regelungen)
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

International Experimental and Clinical Linguistics an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang International Experimental and Clinical Linguistics (IECL) an der Universität Potsdam richtet sich an Bewerber mit einem ersten akademischen Abschluss in relevanten Fachrichtungen. Die Lehrsprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Bewerbungen sind für das Wintersemester möglich; die Fristen variieren je nach Bewerbergruppe.

  • Erster akademischer Abschluss: Bachelor oder gleichwertiger Abschluss in experimentellen Kognitionswissenschaften, akademischer Sprachtherapie oder einem verwandten, experimentell ausgerichteten Studiengang mit mindestens 180 Leistungspunkten (LP).
  • Nachweis experimentell-empirischer Kompetenzen:
    • Mindestens 6 LP in Statistik und/oder quantitativen Forschungsmethoden.
    • Mindestens 12 LP im Bereich der experimentellen Kognitionswissenschaften (z. B. Psycholinguistik, Neurolinguistik, Kognitionspsychologie, Neuropsychologie, Entwicklungspsychologie, Biopsychologie).
    • Mindestens 6 LP in theoretischer und experimenteller Linguistik (z. B. Syntax, Phonologie, Semantik, Sprachverarbeitung, Spracherwerb).
  • Englischkenntnisse: Nachweis von Sprachkenntnissen auf mindestens C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Akzeptierte Nachweise umfassen:
    • TOEFL iBT mit mindestens 95 Punkten.
    • IELTS Academic mit mindestens 7 Punkten in jedem Testbereich.
    • Cambridge English C1 Advanced (CAE) mit mindestens 180 Punkten.
    • Abschluss eines Studiums an einer anerkannten Hochschule mit Englisch als einziger Unterrichtssprache.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026:
    • 01.04.2025 – 15.08.2025 für Bewerber aus Deutschland und der EU.
    • 01.04.2025 – 15.08.2025 für Bewerber aus Nicht-EU-Staaten.
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Ausgefülltes und unterschriebenes Bewerbungsformular.
    • Einfacher (nicht beglaubigter) Nachweis des ersten akademischen Abschlusses (z. B. Bachelorzeugnis) in Deutsch oder Englisch.
    • Falls der Abschluss noch nicht vorliegt: Transcript of Records mit mindestens 140 LP für Bachelorstudiengänge mit 180 LP Gesamtumfang.
    • Nachweis der erforderlichen Englischkenntnisse.
  • Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU-Staaten sollten die Visumsanforderungen frühzeitig prüfen und die Bearbeitungszeit von ca. 6–12 Wochen berücksichtigen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam zu konsultieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in International Experimental and Clinical Linguistics an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für das IECL-Masterprogramm benötigen internationale Bewerber einen ersten Hochschulabschluss in einem relevanten Fach (z.B. Kognitionswissenschaften, Sprachtherapie) mit mindestens 180 Leistungspunkten. Zusätzlich sind Kenntnisse in Statistik, experimenteller Kognitionswissenschaft und Linguistik erforderlich. Englischkenntnisse auf C1-Niveau müssen nachgewiesen werden. Genauere Infos findest du auf der Programmseite der Universität Potsdam.

Die Bewerbung für das IECL-Programm erfolgt online über das uni-assist-Portal. Dort lädst du alle erforderlichen Unterlagen hoch. Informiere dich frühzeitig über die genauen Abläufe und Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam, da das Verfahren für internationale Bewerber etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen kann.

Du musst Englischkenntnisse auf C1-Niveau (GER) nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL iBT (mind. 95 Punkte), IELTS Academic (mind. 7 in jedem Bereich), Cambridge C1 Advanced (mind. 180 Punkte), PTE Academic (mind. 76 Punkte) oder ein englischsprachiges Studium. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.

Für die Bewerbung brauchst du: das ausgefüllte Bewerbungsformular, einen Nachweis deines ersten Hochschulabschlusses, ein Transcript of Records, einen Nachweis über Englischkenntnisse sowie ggf. weitere Nachweise laut Bewerbungsleitfaden. Alle Dokumente müssen in der Regel beglaubigt und ggf. übersetzt sein. Details stehen auf der IECL-Programmseite.

Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester im IECL-Masterprogramm ist in der Regel vom 1. April bis 15. August. Da sich Fristen ändern können, solltest du die aktuellen Termine immer auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam nachlesen.