Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Arts Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (weiterbildend) an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der weiterbildende Masterstudiengang Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (M.A.) an der Universität Potsdam richtet sich an Berufstätige, die ihre Kenntnisse im Bereich der interkulturellen und mehrsprachigen Kommunikation im internationalen Wirtschaftsumfeld vertiefen möchten. Das Programm verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Anwendungen und bereitet gezielt auf die Herausforderungen globaler Geschäftsprozesse vor. Die Studiensprache ist Deutsch und Englisch, der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.
- Abschluss: Master of Arts (M.A.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studiengebühren: 12.600 € (inklusive Studienmaterialien)
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Englisch
- Studienort: Campus Am Neuen Palais, Universität Potsdam
Der modulare Aufbau des Curriculums umfasst Themen aus den Bereichen Sprach- und Kulturwissenschaften, Betriebswirtschaft sowie praxisnahe Projektarbeit. Zu den zentralen Inhalten zählen die Analyse mehrsprachiger Kommunikation, kulturelle Kommunikationsmuster, Projektmanagement, Organisationsentwicklung, Verhandlungsführung und internationales Marketing. Durch Fallstudien und praxisbezogene Projekte werden die erlernten Kenntnisse direkt auf reale interkulturelle Geschäftssituationen angewendet. Die Lehrmethoden reichen von Vorlesungen und Seminaren über Workshops bis hin zu Gruppenarbeiten und Fallanalysen. Absolventinnen und Absolventen erwerben Kompetenzen, um Kommunikationsprozesse in internationalen Unternehmen zu analysieren, zu steuern und innovative Lösungen für interkulturelle Herausforderungen zu entwickeln.
- Standort: Campus Am Neuen Palais, Universität Potsdam
Karriere & Jobaussichten für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (weiterbildend) Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des weiterbildenden Studiengangs Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Universite4t Potsdam profitieren von einer hohen Besche4ftigungsquote und vielfe4ltigen Karrieremf6glichkeiten. Bis zu zehn Jahre nach dem Abschluss sind 96% der Absolventen in Anstellung. Die Hauptbranchen umfassen den Dienstleistungssektor, Medienunternehmen sowie internationale Organisationen.
- Typische Einstiegspositionen:
- PR-Berater: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 36.000 20ac pro Jahr. Quelle
- Content Manager: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 37.370 20ac pro Jahr. Quelle
- Interkultureller Kommunikationsberater: Durchschnittliches Einstiegsgehalt von ca. 50.000 20ac pro Jahr. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach ffcnf Jahren Berufserfahrung kf6nnen Gehaltssteigerungen von bis zu 20% erwartet werden, abhe4ngig von Position und Branche. Quelle
- In Westdeutschland liegen die Gehaltsspannen hf6her als in Ostdeutschland, wobei in Westdeutschland ein durchschnittliches Jahresgehalt von etwa 64.572 20ac ffcr Interkulturelle Kommunikationsberater verzeichnet wird. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Die Nachfrage nach Fachkre4ften mit interkultureller Kompetenz steigt kontinuierlich, insbesondere in global agierenden Unternehmen.
- Regionale Unterschiede zeigen, dass in Metropolregionen wie Berlin und Hamburg hf6here Gehaltsniveaus und mehr Stellenangebote vorhanden sind. Quelle
Der weiterbildende Charakter des Studiengangs ermf6glicht es den Absolventen, bereits erworbene Berufserfahrung mit akademischem Wissen zu verknfcpfen, was den Karriereaufstieg beschleunigt und die Anpassungsfe4higkeit an verschiedene Branchen erhf6ht.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (weiterbildend) an der Universität Potsdam
Für das weiterbildende Masterprogramm Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Universität Potsdam gelten klare Kostenstrukturen. Die Studiengebühren betragen 400 € pro Monat und sind für alle Studierenden – unabhängig von EU-/Nicht-EU-Status – identisch. Zusätzlich fällt pro Semester ein Semesterbeitrag von ca. 316 € an, der Verwaltungsgebühren und Beiträge für das Studierendenwerk umfasst. Die Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich durchschnittlich auf etwa 767 € monatlich und setzen sich zusammen aus Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlichen Ausgaben. Für Lernmaterialien sollten Studierende etwa 20 € monatlich einplanen.
- Studiengebühren: 400 €/Monat (gesamt 12.600 € für das Studium)
- Semesterbeitrag: ca. 316 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 767 €/Monat
- Lernmaterialien: ca. 20 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien, das Potsdam-Stipendium sowie Förderungen der Berlin Spener Stiftung, KAAD und SBW Berlin. Der KfW-Studienkredit bietet monatlich bis zu 650 € zur Unterstützung. Durch das Teilzeitstudium besteht zudem die Möglichkeit, einer Teilzeitbeschäftigung nachzugehen. Außerdem können bestimmte Ausgaben, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende, je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Potsdam-Stipendium, Berlin Spener Stiftung, KAAD, SBW Berlin
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (bis zu 650 €/Monat)
- Teilzeitstudium & Nebenjob: Flexible Vereinbarkeit von Studium und Arbeit
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (weiterbildend) an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der weiterbildende Masterstudiengang Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Universite4t Potsdam richtet sich an Berufste4tige, die ihre Kenntnisse in interkultureller Kommunikation und betriebswirtschaftlichen Prozessen vertiefen mf6chten. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) in einem relevanten Fachgebiet.
- Nachweis einer mindestens einje4hrigen Berufserfahrung.
- Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen (GER).
- Ffcr Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des GER.
- Vollste4ndige Bewerbungsunterlagen, einschliedflich:
- Ausgeffclltes und unterschriebenes Anmeldeformular.
- Kopien des akademischen Abschlusses und der Hochschulzugangsberechtigung.
- Kopie des Personalausweises.
- Lebenslauf.
- Nachweise fcber berufliche Te4tigkeiten (z. B. Arbeitszeugnisse).
- Nachweise der Sprachkenntnisse (Englisch B2, ggf. Deutsch C1).
- Bewerbungsfrist: bis zum 30. September ffcr das Wintersemester.
- Studiengebfchren: 15.000 Euro, zahlbar in vier Raten zu Beginn jedes Semesters; zuse4tzlich ca. 300 Euro Semestergebfchren pro Semester.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen als PDF per E-Mail an die UP Transfer GmbH an der Universite4t Potsdam: iwk@uni-potsdam.de. Nach Prfcfung Ihrer Unterlagen erhalten Sie eine Rfcckmeldung zum Zulassungsstatus.
Ffcr internationale Studierende gelten zuse4tzlich folgende Hinweise:
- Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des GER.
- Prfcfung der Gleichwertigkeit des ausle4ndischen Hochschulabschlusses.
- Informationen zu Visabestimmungen und Aufenthaltsgenehmigungen sind bei den zuste4ndigen deutschen Auslandsvertretungen einzuholen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite der UP Transfer GmbH: Interkulturelle Wirtschaftskommunikation.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Interkulturelle Wirtschaftskommunikation (weiterbildend) an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss (z.B. Bachelor), mindestens ein Jahr Berufserfahrung, Englischkenntnisse auf B2-Niveau und – falls du kein deutscher Muttersprachler bist – Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Diese Voraussetzungen gelten speziell für den weiterbildenden Master Interkulturelle Wirtschaftskommunikation an der Universität Potsdam.
Als internationaler Studierender bewirbst du dich für das Wintersemester per E-Mail mit allen erforderlichen Unterlagen. Bewerbungsfrist ist der 15. Juli (mit Visumspflicht) bzw. 15. September (ohne Visumspflicht/Schengen-Raum). Die aktuellen Fristen und Details findest du auf der offiziellen Website der Universität Potsdam.
Du reichst das ausgefüllte Anmeldeformular, Kopien deines Hochschulabschlusses, Hochschulzugangsberechtigung, Personalausweis, Lebenslauf, Arbeitszeugnisse sowie Nachweise über Englisch- (B2) und ggf. Deutschkenntnisse (C1) per E-Mail an iwk@uni-potsdam.de ein. Alle Dokumente müssen als gut lesbare Scans vorliegen.
Deine Englischkenntnisse (B2) und – falls du kein deutscher Muttersprachler bist – Deutschkenntnisse (C1) weist du durch anerkannte Sprachzertifikate (z.B. TOEFL, IELTS, TestDaF, DSH) nach. Die genauen Anforderungen und akzeptierten Nachweise findest du auf der Website der Universität Potsdam.
Nach Einreichung deiner Unterlagen prüft der Prüfungsausschuss deine Bewerbung. Bei positiver Entscheidung erhältst du einen Zulassungsbescheid. Anschließend immatrikulierst du dich innerhalb der Frist online an der Universität Potsdam. Bitte beachte, dass der Prozess an öffentlichen Universitäten wie Potsdam klar geregelt ist – prüfe alle Schritte auf der Uni-Website.