Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Arts Intercultural Communication and Management an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Masterstudiengang Intercultural Communication and Management (M.A.) an der Universität Potsdam richtet sich an Berufstätige, die ihre interkulturellen und managementbezogenen Kompetenzen gezielt ausbauen möchten. Das englischsprachige Programm erstreckt sich über vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte. Die Studienstruktur verbindet theoretische Grundlagen mit praxisorientierten Inhalten und bereitet auf Führungsaufgaben in internationalen und multikulturellen Arbeitsumgebungen vor.

  • Abschluss: Master of Arts (M.A.)
  • Studiendauer: 4 Semester (120 ECTS)
  • Unterrichtssprache: Englisch
  • Studienbeginn: Winter- und Sommersemester
  • Studienort: Potsdam, Deutschland
  • Zulassungsvoraussetzungen: Erster Hochschulabschluss, Englischkenntnisse auf B2-Niveau, mindestens ein Jahr Berufserfahrung
  • Studienformat: Vollzeit oder Teilzeit

Der modulare Aufbau des Curriculums beinhaltet zentrale Themen der interkulturellen Kommunikation und des Managements. Zu den Inhalten zählen Intercultural Communication, Conversation Analysis, Applied Conversation Analysis, Intercultural Business Communication, Intercultural Mediation & Conflict Management sowie Digital Communication, Language, and Culture. Im Bereich Management werden unter anderem Project Management, Change Management, International Management & Design Thinking, International Marketing & Business Development, Leadership & Human Resource Management und Diversity Management behandelt. Die Masterarbeit und eine mündliche Abschlussprüfung bilden den Abschluss des Studiums (30 ECTS).

  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Workshops, praxisorientierte Projekte
  • Besonderheiten: Flexible Studienoptionen, interdisziplinärer Ansatz, internationale Ausrichtung, praxisnahe Lernformate
  • Berufliche Perspektiven: Tätigkeiten in Marktanalyse, Consulting, Kommunikationsmanagement, Marketing, Mediation, Diversity Management und Human Resources

Der Studiengang findet am Campus Am Neuen Palais der Universität Potsdam statt.

  • Standorte: Potsdam (Campus Am Neuen Palais)

Karriere & Jobaussichten für Intercultural Communication and Management Absolventen von Universität Potsdam

Absolventen des Studiengangs Intercultural Communication and Management an der Universität Potsdam sind auf dem deutschen Arbeitsmarkt sehr gefragt. Ihre interkulturellen Kompetenzen und Managementfähigkeiten eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Branchen wie Beratung, Finanzen, Marketing und Personalwesen. Viele Absolventen finden innerhalb von sechs Monaten nach dem Abschluss eine Anstellung, was die hohe Beschäftigungsfähigkeit dieses Studiengangs unterstreicht.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Kommunikationsmanager – Durchschnittsgehalt ca. €63.000 pro Jahr Quelle
  • Marketing Manager – Durchschnittsgehalt ca. €70.000 pro Jahr Quelle
  • Personalmanager – Durchschnittsgehalt ca. €110.000 pro Jahr Quelle
  • Berater – Durchschnittsgehalt ca. €72.000 pro Jahr Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Typische Einstiegsgehälter: €50.000–€70.000 pro Jahr, abhängig von Branche und Standort Quelle
  • In der Finanzbranche können Gehälter für Positionen wie Finanzmanager zwischen €118.000 und €127.000 liegen Quelle
  • Marketing Manager können Gehälter zwischen €86.000 und €117.000 erreichen Quelle
  • Beratergehälter liegen typischerweise zwischen €55.000 und €90.000, mit einem Median von ca. €80.000 Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Die Nachfrage nach Fachkräften mit interkulturellen Kompetenzen steigt, insbesondere in international agierenden Unternehmen
  • Unternehmen legen zunehmend Wert auf internationale Erfahrung und interkulturelle Fähigkeiten bei Bewerbern Quelle
  • Regionale Unterschiede: In Süddeutschland sind die Gehälter aufgrund der industriellen Konzentration etwa 15% höher als im nationalen Durchschnitt Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Potsdam ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Intercultural Communication and Management an der Universität Potsdam

Das Masterprogramm Intercultural Communication and Management an der Universität Potsdam wird als Vollzeit-, Teilzeit- und Präsenzstudium angeboten. Die Studiengebühren für Intercultural Communication and Management an der Universität Potsdam betragen 3.625 € pro Semester. Hinzu kommt ein Semesterbeitrag von etwa 300 € pro Semester, der unter anderem die Verwaltungskosten und das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin-Brandenburg abdeckt. Die Studiengebühren sind für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende identisch. Zusätzliche Kosten entstehen durch Lernmaterialien (ca. 20 € monatlich). Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich auf etwa 767 € und setzen sich zusammen aus Miete (314 €), Verpflegung (168 €), Krankenversicherung (80 €) und persönlichen Ausgaben (134 €).

  • Studiengebühren: 3.625 €/Semester
  • Semesterbeitrag: ca. 300 €/Semester
  • Lernmaterialien: ca. 20 €/Monat
  • Lebenshaltungskosten: ca. 767 €/Monat
  • Gleiche Gebühren für EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierende

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende. Die KfW-Bank bietet Studienkredite mit monatlichen Auszahlungen bis zu 650 €. Zusätzlich sind Teilzeitjobs und Werkstudententätigkeiten möglich, um das Einkommen zu ergänzen. Studienbezogene Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten können steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit (bis 650 €/Monat)
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Intercultural Communication and Management an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen

Der weiterbildende Masterstudiengang "Intercultural Communication and Management" an der Universität Potsdam richtet sich an berufserfahrene Studierende, die ihre interkulturellen und Managementkompetenzen vertiefen möchten. Die Lehrveranstaltungen finden in englischer Sprache statt und beginnen sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester. Um sich erfolgreich zu bewerben, sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z. B. Bachelor) mit einer Mindestregelstudienzeit von sechs Semestern und 180 ECTS-Punkten.
  • Mindestens ein Jahr einschlägige Berufserfahrung nach dem ersten Hochschulabschluss.
  • Nachweis von Englischkenntnissen auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
  • Für internationale Bewerber: Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C1 des GER.
  • Bewerbungsfristen:
    • Sommersemester: 15. Dezember für Bewerber mit Visumspflicht; 15. März für Bewerber aus dem Schengen-Raum.
    • Wintersemester: 15. Juli für Bewerber mit Visumspflicht; 15. September für Bewerber aus dem Schengen-Raum.
  • Einzureichende Unterlagen:
    • Ausgefülltes und unterschriebenes Anmeldeformular.
    • Einfacher, nicht beglaubigter Nachweis des akademischen Abschlusses (inkl. Transcript of Records).
    • Einfacher, nicht beglaubigter Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abiturzeugnis).
    • Kopie eines amtlichen Ausweisdokuments.
    • Tabellarischer Lebenslauf (CV).
    • Nachweise über Berufserfahrung (z. B. Arbeitszeugnisse).
    • Nachweis der Englischkenntnisse (B2).
    • Für Bewerber aus China und Indien: APS-Zertifikat.
  • Studiengebühren: 12.600 € für das gesamte Programm, zuzüglich Semestergebühren der Universität Potsdam.
  • Für internationale Bewerber aus Nicht-EU-Ländern: Visumspflicht beachten; die Bearbeitung kann mehrere Monate in Anspruch nehmen.

Bitte senden Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen als PDF per E-Mail an die UP Transfer GmbH an der Universität Potsdam. Nach Eingang Ihrer Unterlagen erhalten Sie eine Eingangsbestätigung. Der Prüfungsausschuss überprüft anschließend Ihre Eignung für den Studiengang und informiert Sie schriftlich über die Zulassungsentscheidung.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Intercultural Communication and Management an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Interkulturelle Kommunikation und Management brauchst du einen anerkannten Bachelorabschluss (mind. 180 ECTS), mindestens ein Jahr Berufserfahrung sowie Englischkenntnisse auf B2-Niveau und Deutschkenntnisse auf C1-Niveau. Diese Voraussetzungen gelten unabhängig von deiner Staatsangehörigkeit. Bei Fragen hilft dir das International Office der Uni Potsdam gerne weiter!

Du bewirbst dich, indem du das Bewerbungsformular ausfüllst und alle erforderlichen Unterlagen per E-Mail an master-icm@uni-potsdam.de sendest. Nach Prüfung erhältst du einen Zulassungsbescheid, falls du angenommen wirst. Danach folgt die Einschreibung. Detaillierte Infos findest du auf der Webseite der Universität Potsdam.

Für das Wintersemester endet die Frist für Nicht-EU-Bewerber am 15. Juli, für Bewerber aus dem Schengen-Raum am 15. September. Für das Sommersemester gilt der 15. Dezember (Nicht-EU) bzw. 15. März (Schengen). Prüfe immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Uni-Webseite, da sich Termine ändern können.

Du benötigst: Abschlusszeugnisse und Notenübersichten, Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, Ausweiskopie, Lebenslauf, Nachweis der Berufserfahrung, Englisch- und Deutschzertifikate sowie ggf. ein APS-Zertifikat (für Bewerber aus China/Indien). Alle Dokumente müssen vollständig und fristgerecht eingereicht werden.

Nach Erhalt des Zulassungsbescheids musst du dich innerhalb der Einschreibefrist online einschreiben (Winter: 15.8.–30.9., Sommer: 15.2.–31.3.). Reiche alle geforderten Unterlagen ein und zahle die Semestergebühr. Erst dann bist du offiziell an der Universität Potsdam immatrikuliert. Alle Details findest du auf der Uni-Webseite.