Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Bachelor of Education Inklusionspädagogik - Lehramt Primarstufe / Schwerpunkt Inklusionspädagogik an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Inklusionspädagogik mit Schwerpunkt Lehramt Primarstufe an der Universität Potsdam bereitet angehende Lehrkräfte gezielt auf die Herausforderungen inklusiver Bildung im Grundschulbereich vor. Das Programm vermittelt sowohl fundiertes Fachwissen in den Unterrichtsfächern als auch vertiefte Kenntnisse in der Inklusionspädagogik, um Kinder mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen optimal zu fördern.

  • Studiendauer und Umfang: 6 Semester, insgesamt 180 ECTS-Punkte
  • Fachliche Schwerpunkte: Zwei Hauptfächer (meist Deutsch und Mathematik, je 36 ECTS)
  • Inklusionspädagogik: 75 ECTS, u.a. Sprachentwicklung, mathematische Bildung, soziale und emotionale Entwicklung, Diagnostik, kulturelle Vielfalt
  • Bildungswissenschaften: 18 ECTS, mit Fokus auf allgemeine pädagogische Grundlagen
  • Bachelorarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt (9 ECTS) im Bereich der inklusiven Bildung
  • Lehr- und Lernformate: Kombination aus Vorlesungen, Seminaren, Workshops und Praxisphasen
  • Praxisbezug: Frühe Praxiserfahrungen in schulischen Einrichtungen
  • Forschungsorientierung: Integration aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Lehre

Das Studium legt besonderen Wert auf die Entwicklung von Kompetenzen zur Gestaltung inklusiver Lernumgebungen und zur individuellen Förderung von Schülerinnen und Schülern. Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, differenzierte Unterrichtskonzepte zu entwickeln, diagnostische Verfahren anzuwenden und Bildungsprozesse kritisch zu reflektieren. Die moderne Ausstattung des Campus Golm unterstützt ein praxisnahes und forschungsbasiertes Lernen.

  • Studienort: Universität Potsdam, Campus Golm

Karriere & Jobaussichten für Inklusionspädagogik - Lehramt Primarstufe / Schwerpunkt Inklusionspädagogik Absolventen von Universität Potsdam

Absolventen des Studiengangs Inklusionspädagogik mit Schwerpunkt Lehramt Primarstufe an der Universität Potsdam profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die steigende Nachfrage nach inklusiven Bildungskonzepten in Deutschland eröffnet vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bildungseinrichtungen und sozialen Organisationen. ([soziales-studieren.de](https://www.soziales-studieren.de/studiengaenge/inklusionspaedagogik/?utm_source=openai))

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Grundschullehrer mit Inklusionsschwerpunkt – Einstiegsgehalt ca. 5.590 € brutto/Monat in Nordrhein-Westfalen. ([soziales-studieren.de](https://www.soziales-studieren.de/studiengaenge/inklusionspaedagogik/?utm_source=openai))
  • Sonderpädagoge – Durchschnittsgehalt ca. 3.500 € brutto/Monat bei weniger als drei Jahren Berufserfahrung. ([soziales-studieren.de](https://www.soziales-studieren.de/studiengaenge/inklusionspaedagogik/?utm_source=openai))
  • Heilpädagoge – Gehaltsspanne von 3.500 € bis 4.500 € brutto/Monat. ([soziales-studieren.de](https://www.soziales-studieren.de/studiengaenge/inklusionspaedagogik/?utm_source=openai))

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Mit 2–5 Jahren Erfahrung steigt das Gehalt um ca. 34% auf durchschnittlich 2.230 € brutto/Monat. ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-special-education-teacher-c81j1708?utm_source=openai))
  • Nach 5–10 Jahren Berufserfahrung beträgt das durchschnittliche Gehalt ca. 3.300 € brutto/Monat. ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-special-education-teacher-c81j1708?utm_source=openai))
  • Mit über 20 Jahren Erfahrung kann das Gehalt auf ca. 4.750 € brutto/Monat ansteigen. ([salaryexplorer.com](https://www.salaryexplorer.com/average-salary-wage-comparison-germany-special-education-teacher-c81j1708?utm_source=openai))

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Lehrkräften im Bereich der Sonderpädagogik in Deutschland. ([erudera.com](https://erudera.com/special-education/germany/?utm_source=openai))
  • In Berlin sind derzeit 84 Stellenangebote im Bereich der Sonderpädagogik verfügbar. ([glassdoor.com.hk](https://www.glassdoor.com.hk/Job/berlin-special-education-jobs-SRCH_IL.0%2C6_IM1020_KO7%2C24.htm?utm_source=openai))
  • Die Gehälter variieren je nach Bundesland; in Berlin liegt das Einstiegsgehalt bei ca. 4.544 € brutto/Monat. ([terratern.com](https://terratern.com/blog/teacher-salary-germany/?utm_source=openai))

Das duale Studienmodell der Universität Potsdam ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Inklusionspädagogik - Lehramt Primarstufe / Schwerpunkt Inklusionspädagogik an der Universität Potsdam

Für das Studium Inklusionspädagogik - Lehramt Primarstufe / Schwerpunkt Inklusionspädagogik an der Universität Potsdam fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Stattdessen zahlen alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU-Ländern kommen – einen Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 322,40 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie diverse Serviceleistungen der Universität. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich durchschnittlich auf etwa 767 € und setzen sich aus folgenden Posten zusammen:

  • Wohnen: ca. 314 €/Monat
  • Verpflegung: ca. 168 €/Monat
  • Lernmaterialien: ca. 20 €/Monat
  • Krankenversicherung: ca. 80 €/Monat
  • Persönliche Ausgaben: ca. 134 €/Monat

Die Studiengebühren für den Studiengang Inklusionspädagogik - Lehramt Primarstufe / Schwerpunkt Inklusionspädagogik an der Universität Potsdam betragen 53,73 €/Monat. Für das Vollzeit-Präsenzstudium fällt keine Abschlussgebühr an. Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld besteht bei Erfüllung der Voraussetzungen, auch für viele internationale Studierende.
  • Stipendien: Das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie weitere universitätsinterne und externe Stipendien (z. B. DAAD, Studienabschlussbeihilfen) können beantragt werden.
  • Studienkredite: Der KfW-Studienkredit (bis zu 650 €/Monat) und weitere Darlehensmöglichkeiten stehen zur Verfügung.
  • Teilzeitjobs: Studierende können als studentische Hilfskräfte an der Universität oder in externen Unternehmen arbeiten, um ihr Einkommen aufzubessern.
  • Steuerliche Vorteile: Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden.
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Inklusionspädagogik - Lehramt Primarstufe / Schwerpunkt Inklusionspädagogik an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang "Lehramt für die Primarstufe mit Schwerpunkt Inklusionspädagogik" an der Universität Potsdam bereitet auf eine inklusive Lehrtätigkeit in Grundschulen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 bis zum 15.10.2025.
  • Einzureichende Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweise über praktische Erfahrungen im pädagogischen Bereich.
  • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter gleichwertiger Schulabschluss.
  • Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 bis zum 15.10.2025.
  • Einzureichende Unterlagen: Zeugnisse in beglaubigter Übersetzung, Lebenslauf, Motivationsschreiben, Nachweis über Deutschkenntnisse.
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.

Bitte beachten Sie, dass die Universität Potsdam keine Studiengebühren erhebt; es fallen jedoch Semesterbeiträge an.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Inklusionspädagogik - Lehramt Primarstufe / Schwerpunkt Inklusionspädagogik an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Die Bewerbungsfristen variieren je nach Semester, daher solltest du die aktuellen Termine auf der offiziellen Uni-Webseite prüfen. Internationale Bewerber*innen müssen meist zusätzliche Unterlagen einreichen. Informiere dich frühzeitig, damit du alle Fristen einhalten kannst!

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel: Zeugnisse (Schulabschluss/Bachelor), Nachweis über Deutschkenntnisse, Lebenslauf, ggf. Motivationsschreiben und Praktikumsnachweise. Für den Master sind zusätzlich ein phoniatrisches Gutachten und Nachweise zur Eignung für den Lehrberuf erforderlich. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite.

Für den Master brauchst du einen lehramtsbezogenen Bachelorabschluss (oder gleichwertig), Nachweis über Deutschkenntnisse, ein phoniatrisches Gutachten und den Nachweis über die Teilnahme an Eignungsfeststellungsmaßnahmen. Dein Abschluss wird auf Gleichwertigkeit geprüft. Die genauen Details findest du auf der Webseite der Universität Potsdam.

Die Gleichwertigkeit deines ausländischen Bachelorabschlusses prüft das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) der Universität Potsdam. Du reichst deine Unterlagen dort ein, und das ZeLB entscheidet, ob dein Abschluss den Anforderungen entspricht. Informiere dich dazu auf der Uni-Webseite oder kontaktiere das ZeLB direkt.

Alle aktuellen Bewerbungsfristen und wichtige Informationen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam unter dem jeweiligen Studiengang. Bei weiteren Fragen kannst du dich an die Studienfachberatung wenden, z.B. per E-Mail an inklustufa@uni-potsdam.de. Zögere nicht, Unterstützung zu suchen – das Team hilft gerne weiter!