Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Bachelor of Science Informatik/Computational Science an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Bachelorstudiengang Informatik/Computational Science an der Universität Potsdam verbindet ein fundiertes Informatikstudium mit einem starken mathematisch-naturwissenschaftlichen Anwendungsbezug. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester, das Programm ist modular aufgebaut und umfasst insgesamt 180 Leistungspunkte. Die Lehrveranstaltungen werden in deutscher und englischer Sprache am Campus Golm angeboten. Das Studium vermittelt grundlegende Kenntnisse der Informatik, darunter Programmierung, Algorithmen und Datenstrukturen, formale und theoretische Grundlagen, Betriebssysteme, Rechnernetze, Software Engineering, künstliche Intelligenz sowie Mathematik und Stochastik. Ergänzend werden naturwissenschaftliche Grundlagen in Fächern wie Physik, Chemie, Biologie, Geowissenschaften oder kognitive Neurowissenschaften vermittelt, wodurch die Studierenden ein interdisziplinäres Profil entwickeln können.

Der Studienaufbau sieht Pflichtmodule im Umfang von 102 Leistungspunkten vor. Hinzu kommen Aufbaumodule in Informatik und Naturwissenschaften, Wahlpflichtmodule sowie berufsorientierte Kompetenzen, darunter ein verpflichtendes Praktikum. Die Bachelorarbeit bildet den Abschluss des Studiums und dokumentiert die Fähigkeit, ein Problem aus der Informatik eigenständig und wissenschaftlich zu bearbeiten. Absolventinnen und Absolventen sind für Tätigkeiten in verschiedenen Bereichen der IT-Branche qualifiziert, etwa in Software- und Hardwareentwicklung, Telekommunikation, Medien, Online-Diensten oder der Bio-, Pharma- und Chemieindustrie. Der Studiengang bietet eine breite methodische Ausbildung und fördert die Fähigkeit, komplexe Problemstellungen an der Schnittstelle von Informatik und Naturwissenschaften zu bearbeiten. Für die Zulassung ist eine Hochschulzugangsberechtigung erforderlich; Vorkenntnisse in Informatik sind nicht notwendig. Gute Mathematikkenntnisse werden empfohlen und können bei Bedarf vor Studienbeginn durch einen Brückenkurs aufgefrischt werden.

Karriere & Berufsperspektiven

Universität Potsdam Informatik/Computational Science Absolventinnen und Absolventen sind branchenübergreifend sehr gefragt. Viele Alumni wechseln zu führenden Kanzleien, renommierten juristischen Referendariaten, in die Wissenschaft oder in den öffentlichen Dienst. Zu den bekannten Arbeitgebern zählen unter anderem:

Mehr sehen

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Informatik/Computational Science an der Universität Potsdam

Die Universität Potsdam ist eine staatliche Hochschule und erhebt für den Studiengang Informatik/Computational Science keine Studiengebühren (Studiengebühren) – weder für deutsche noch für internationale Studierende. Stattdessen fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der im Sommersemester 2025 bei 322,40 € liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungskosten, studentische Dienstleistungen und ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Kosten zwischen EU/EEA- und Nicht-EU/EEA-Studierenden. Die Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich auf etwa 900–1.100 € monatlich und umfassen Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben.

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Fördermöglichkeiten zur Verfügung. Für deutsche und EU-Studierende ist das BAföG eine wichtige Unterstützung, das je nach Bedürftigkeit bis zu 934 € monatlich gewähren kann. Internationale Studierende können sich um Stipendien des DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bewerben, die je nach Herkunftsland und Studienphase unterschiedlich ausfallen. Das Deutschlandstipendium vergibt leistungsorientierte Stipendien in Höhe von 300 € monatlich für mindestens zwei Semester, unabhängig vom Einkommen der Eltern. Darüber hinaus bieten zahlreiche Stiftungen wie die Studienstiftung des deutschen Volkes oder parteinahe Organisationen weitere Stipendien an. Studierende dürfen neben dem Studium bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten, was zusätzliche finanzielle Flexibilität schafft. Die Universität Potsdam selbst vergibt keine eigenen Stipendien, unterstützt aber bei der Vermittlung von Fördermöglichkeiten und Nebenjobs.

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Informatik/Computational Science an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für internationale Bewerber im Master Computational Science benötigen Sie einen Bachelorabschluss mit mindestens 30% Informatikanteil oder einen Abschluss in Mathematik/Naturwissenschaften mit mindestens 30 ECTS in Informatik oder Mathematik. Zusätzlich sind Deutschkenntnisse auf C1-Niveau und Englischkenntnisse auf B2-Niveau (GER) erforderlich. Details finden Sie in der fachspezifischen Zulassungsordnung der Universität Potsdam.

Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Folgen Sie den Anweisungen auf der offiziellen Webseite des Studiengangs. Öffentliche Universitäten wie Potsdam verlangen keine Studiengebühren, nur Semesterbeiträge. Informieren Sie sich rechtzeitig über das Verfahren und die einzureichenden Unterlagen auf der Uni-Webseite.

Für internationale Studierende gelten folgende Fristen: Wintersemester 01.04.–15.08. und Sommersemester 01.11.–15.02. Die genauen Termine können sich ändern, daher prüfen Sie bitte immer die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam.

Sie müssen Deutschkenntnisse auf mindestens C1-Niveau (GER) und Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. DSH-2, TestDaF (mind. 4x4) für Deutsch und TOEFL, IELTS oder gleichwertige Zertifikate für Englisch. Eine vollständige Liste finden Sie auf der Uni-Webseite.

Für die Bewerbung benötigen Sie: Bachelorzeugnis und Transcript, Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch C1, Englisch B2), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise laut Zulassungsordnung. Alle Unterlagen müssen in amtlich beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Details stehen auf der Bewerbungsseite der Universität.