Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Bachelor of Arts Gräzistik | Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Potsdam Kurseinführung

Das Bachelorstudium Gräzistik an der Universität Potsdam wird im Rahmen des Zwei-Fach-Bachelor-Programms ausschließlich als Zweitfach angeboten. Das Studienangebot vermittelt fundierte Kenntnisse der altgriechischen Sprache, Literatur und Kultur und ergänzt damit das Hauptfach der Studierenden. Der Studiengang umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte, wobei das Fach Gräzistik als Zweitfach mit 60 ECTS-Punkten in das Gesamtstudium integriert ist. Die Regelstudienzeit beträgt 6 Semester, der Studienbeginn ist jeweils zum Wintersemester möglich.

  • Abschluss: Bachelor of Arts (B.A.)
  • Studienstruktur: Zwei-Fach-Bachelor, Gräzistik als Zweitfach (60 ECTS)
  • Regelstudienzeit: 6 Semester
  • Unterrichtssprache: Deutsch
  • Studienbeginn: Wintersemester
  • Studienort: Campus Am Neuen Palais
  • Zulassung: Kein Numerus Clausus (NC)

Das Curriculum umfasst die intensive Sprachausbildung im Altgriechischen, die Analyse klassischer Texte, die Auseinandersetzung mit der antiken griechischen Geschichte, Philosophie und Kunst sowie die Einführung in philologische Forschungsmethoden. Die Lehrformate reichen von Vorlesungen und Seminaren bis zu Tutorien und selbstständigen Studienanteilen. Absolventinnen und Absolventen erwerben die Fähigkeit, altgriechische Texte zu lesen und zu interpretieren, entwickeln analytische Kompetenzen im Umgang mit klassischer Literatur und erhalten Einblicke in die kulturellen Grundlagen Europas. Die interdisziplinäre Ausrichtung des Programms ermöglicht vielfältige Fächerkombinationen und eröffnet unterschiedliche wissenschaftliche Perspektiven.

  • Studienort: Campus Am Neuen Palais

Karriere & Jobaussichten für Gräzistik | Zwei-Fach-Bachelor Absolventen von Universität Potsdam

Absolventen des Gräzistik | Zwei-Fach-Bachelor-Studiengangs der Universität Potsdam verfügen über fundierte Kenntnisse der griechischen Sprache und Kultur. Diese Qualifikationen eröffnen vielfältige Karrieremöglichkeiten in Bildung, Kulturmanagement und Verlagswesen. Die Beschäftigungsquote für Geisteswissenschaftler liegt in Deutschland bei etwa 90% innerhalb eines Jahres nach dem Abschluss.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Lehrkraft für Altgriechisch an Gymnasien – Einstiegsgehalt ca. €42.000 jährlich
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten – Einstiegsgehalt ca. €38.000 jährlich
  • Redakteur im Verlagswesen – Einstiegsgehalt ca. €36.000 jährlich
  • Kulturmanager in Museen oder kulturellen Institutionen – Einstiegsgehalt ca. €40.000 jährlich

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Nach 5 Jahren Berufserfahrung können Gehälter um 15–20% steigen
  • In leitenden Positionen sind Gehälter von bis zu €60.000 jährlich möglich
  • Weiterbildungen und Zusatzqualifikationen können die Gehaltsentwicklung positiv beeinflussen

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften für Altgriechisch
  • Wachsende Bedeutung von Kulturmanagement in öffentlichen und privaten Institutionen
  • Verlagswesen sucht verstärkt nach Fachredakteuren mit geisteswissenschaftlichem Hintergrund
  • Regionale Unterschiede: In städtischen Gebieten wie Berlin und München höhere Nachfrage

Das duale Studienmodell der Universität Potsdam ermöglicht es den Studierenden, bereits während des Studiums praktische Erfahrungen zu sammeln. Dies führt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Gräzistik | Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Potsdam

Für das Studium Gräzistik | Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Potsdam fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt sowohl für EU/EEA- als auch für nicht-EU/EEA-Studierende. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der im Wintersemester 2024/25 bei 322,40 € liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Studiengebühren für den Gräzistik | Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Potsdam betragen somit 53,73 €/Monat. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam setzen sich wie folgt zusammen:

  • Wohnen (inkl. Nebenkosten): ca. 410 € monatlich
  • Lebensmittel: ca. 198 € monatlich
  • Lernmaterialien: ca. 31 € monatlich
  • Krankenversicherung: bis zu 128 € monatlich (für Studierende ohne Familienversicherung)
  • Persönliche Ausgaben: ca. 65 € monatlich

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Zusätzlich gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium mit 300 € monatlich für leistungsstarke Studierende. Auch Studienkredite, wie der KfW-Studienkredit oder das Bildungskreditprogramm, bieten flexible Finanzierungsmöglichkeiten. Nebenjobs auf dem Campus oder in der Region sind eine weitere Option, um das Studium zu finanzieren. Darüber hinaus können bestimmte studienbezogene Ausgaben steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und weitere externe Förderungen
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskreditprogramm
  • Teilzeitjobs: Studentische Hilfskraftstellen an der Universität oder externe Nebenjobs
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Gräzistik | Zwei-Fach-Bachelor an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fach-Bachelorstudiengang in Gräzistik an der Universität Potsdam ist als Zweitfach (60 Leistungspunkte) konzipiert und kann nur in Kombination mit einem Erstfach (90 Leistungspunkte) studiert werden. Die Zulassung erfolgt ausschließlich zum Wintersemester und ist in der Regel zulassungsfrei, jedoch können spezifische Anmelde- oder Auswahlverfahren erforderlich sein. Bewerbungsfristen und -verfahren variieren je nach Bewerbergruppe.

  • Akademische Voraussetzungen: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
  • Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026: 15.08.2025 bis 15.09.2025.
  • Erforderliche Unterlagen: Ausgefülltes Bewerbungsformular, beglaubigte Kopien der Zeugnisse, Lebenslauf.

Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER).
  • Visum und Aufenthaltstitel: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum und müssen eine Aufenthaltserlaubnis für Studienzwecke beantragen.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, sich frühzeitig über die spezifischen Bedingungen zu informieren.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Gräzistik | Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du kannst dich als internationale:r Studierende:r für den Zwei-Fach-Bachelor Gräzistik an der Universität Potsdam online bewerben. Die Bewerbung ist nur zum Wintersemester möglich und startet meist Mitte Mai. Alle aktuellen Informationen und das Bewerbungsportal findest du auf der offiziellen Website der Universität Potsdam.

Für die Bewerbung benötigst du in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse sowie ggf. weitere Unterlagen wie Lebenslauf oder Passkopie. Die genauen Anforderungen findest du auf der Bewerbungsseite der Universität Potsdam. Informiere dich frühzeitig, um alle Unterlagen rechtzeitig einzureichen.

Internationale Bewerber:innen benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z. B. Abituräquivalent) und ausreichende Deutschkenntnisse. Für Gräzistik sind keine speziellen Eignungsprüfungen erforderlich. Details zu den Zulassungsvoraussetzungen findest du auf der Website der Universität Potsdam.

Die Bewerbung für das Wintersemester startet meist Mitte Mai. Die genauen Fristen für Bewerbung und Immatrikulation ändern sich jährlich. Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der offiziellen Website der Universität Potsdam, um keine Frist zu verpassen.

Das Erstfach kannst du aus einer Liste der angebotenen Fächer frei wählen, solange keine Kombinationsbeschränkungen bestehen. Informationen zu möglichen Fächerkombinationen und Einschränkungen findest du im aktuellen Studienangebot der Universität Potsdam. Schau dort vorbei, um die passende Kombination zu finden!