Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Arts Geschichtswissenschaften an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Masterstudiengang Geschichtswissenschaften (M.A.) an der Universität Potsdam ist ein forschungsorientiertes Programm, das auf die eigenständige wissenschaftliche Arbeit und die Vermittlung historischer Erkenntnisse vorbereitet. Das Studium umfasst 120 ECTS-Punkte und ist auf eine Regelstudienzeit von vier Semestern ausgelegt. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und bieten eine breite Auswahl an Modulen, die es ermöglichen, individuelle Schwerpunkte zu setzen.
- Studiendauer: 4 Semester (Vollzeit)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienort: Campus Am Neuen Palais, Potsdam
- Sprachvoraussetzungen: Deutsch (DSH 2), Englisch (mind. B2), weitere moderne Fremdsprache (mind. B1), Grundkenntnisse in Latein
- Zulassung: Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss in einem einschlägigen Fach
- Studienaufbau: Kernmodule zu historischen Epochen und Methoden, Wahlmodule zu Spezialthemen, Forschungsseminare, Pflichtpraktikum, Masterarbeit
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Forschungsprojekte, Praktika
- Besonderheiten: Historischer Campus, Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen, Möglichkeit zur Spezialisierung auf vormoderne Geschichte, Teilzeitoption
Das Programm legt Wert auf die Entwicklung analytischer und methodischer Kompetenzen, die Durchführung eigenständiger Forschungsprojekte sowie die praktische Anwendung des erworbenen Wissens. Durch die enge Zusammenarbeit mit renommierten Institutionen und die Integration eines Pflichtpraktikums werden praxisnahe Erfahrungen und berufliche Perspektiven gefördert. Die Studienumgebung am UNESCO-Welterbe Am Neuen Palais bietet einen besonderen Rahmen für das Studium der Geschichte.
- Kursstandort: Campus Am Neuen Palais, Potsdam
Karriere & Jobaussichten für Geschichtswissenschaften Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen der Geschichtswissenschaften an der Universität Potsdam haben vielfältige Karrieremöglichkeiten in verschiedenen Branchen. Typische Berufsfelder umfassen Museen, Archive, Bibliotheken, Verlage, Medien sowie den öffentlichen Dienst. Die Vermittlungsquote variiert je nach Spezialisierung und Region, wobei die Nachfrage nach Historikern in kulturellen und bildungsbezogenen Einrichtungen stabil bleibt.
- Typische Einstiegspositionen:
- Mitarbeiter in Museen und Ausstellungen
- Archivar in öffentlichen und privaten Archiven
- Redakteur in Verlagen und Medienhäusern
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter an Universitäten und Forschungseinrichtungen
- Referent im öffentlichen Dienst, z.B. in Kulturämtern
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 36.400 € brutto pro Jahr StepStone Gehaltsreport
- Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich 54.000 € brutto pro Jahr meingehalt.net
- Mit über 10 Jahren Berufserfahrung: bis zu 64.800 € brutto pro Jahr meingehalt.net
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Stabile Nachfrage nach Historikern in kulturellen und bildungsbezogenen Einrichtungen
- Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Städten wie Berlin, Hamburg und München
- Wettbewerb um Stellen in Museen und Archiven aufgrund begrenzter Positionen
Ein duales Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt. Absolventen mit dualem Studium sind aufgrund ihrer praxisnahen Ausbildung bei Arbeitgebern besonders gefragt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichtswissenschaften an der Universität Potsdam
Für das Masterstudium Geschichtswissenschaften an der Universität Potsdam fallen keine Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA-Studierende noch für Studierende aus Nicht-EU-Ländern. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 322,40 € pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Berlin-Brandenburg beinhaltet. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich durchschnittlich auf etwa 935 €, inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung (ca. 100–128 €/Monat), Kommunikation sowie Freizeit- und Kulturangebote. Die Studiengebühren für das Fach Geschichtswissenschaften an der Universität Potsdam betragen 53,73 €/Monat.
- Studiengebühren: 0 € (keine Gebühren für konsekutive Masterstudiengänge)
- Semesterbeitrag: 322,40 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: ca. 935 € pro Monat
- Krankenversicherung: ca. 100–128 € pro Monat (Pflicht für alle Studierenden)
- Kosten für EU/EEA und Nicht-EU/EEA: Einheitlich, keine Unterschiede bei Gebühren
Für die Finanzierung des Studiums stehen zahlreiche Möglichkeiten zur Verfügung. Anspruch auf BAföG und Kindergeld besteht unter bestimmten Voraussetzungen, unabhängig von der Staatsangehörigkeit. Verschiedene Stipendien wie das Deutschlandstipendium, Förderungen durch die Studienstiftung des deutschen Volkes oder politische Stiftungen (z.B. Friedrich-Ebert-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung) sowie Programme wie Erasmus+ und PROMOS unterstützen Studierende finanziell. Darüber hinaus gibt es zinsgünstige Studienkredite (z.B. KfW-Studienkredit, Daka e.V.), Möglichkeiten zur Teilzeitbeschäftigung (z.B. als studentische Hilfskraft) und steuerliche Vorteile, etwa für Lernmaterialien oder Fahrtkosten.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr möglich
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Erasmus+, PROMOS, DAAD, Stiftungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Daka e.V.
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und studentische Hilfskraftstellen an der Universität
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege und weitere studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Geschichtswissenschaften an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Geschichtswissenschaften an der Universite4t Potsdam richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in einem ffcr den Studiengang relevanten Fach. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Qualifikationen, Sprachkenntnisse sowie einzureichende Unterlagen.
- Akademische Qualifikationen: Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in einem ffcr den Studiengang wesentlichen Fach wie Geschichte, Politikwissenschaft, Latinistik, Gre4zistik, Kunstgeschichte, Jfcdische Studien oder Religionswissenschaft. Quelle
- Sprachkenntnisse:
- Englischkenntnisse mindestens auf Niveau B2 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen.
- Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache mindestens auf Niveau B1 oder in einer alten Sprache wie Latein.
- Deutschkenntnisse mindestens auf Niveau C1 (GER) ffcr internationale Bewerberinnen und Bewerber, deren Muttersprache nicht Deutsch ist. Quelle
- Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026:
- Deutsche und Bildungsinle4nder: 01.06.2025 - 15.07.2025
- Internationale Studierende aus der EU: 01.06.2025 - 15.07.2025
- Internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten: 01.06.2025 - 15.07.2025
- Einzureichende Unterlagen:
- Abschlusszeugnis des ersten Hochschulabschlusses oder aktuelle Leistungsfcbersicht.
- Nachweise fcber die erforderlichen Sprachkenntnisse.
- Motivationsschreiben und tabellarischer Lebenslauf.
- Visumspflicht: Internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten benf6tigen ein gfcltiges Visum ffcr den Studienaufenthalt in Deutschland. Die Bearbeitungszeit kann mehrere Wochen betragen; daher wird eine frehzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die fachspezifischen Zugangsvoraussetzungen den jeweiligen Zulassungsordnungen entnommen werden kf6nnen. Quelle
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Geschichtswissenschaften an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in einem relevanten Fach wie Geschichte, Politikwissenschaft, Kunstgeschichte oder ähnlichem. Zusätzlich musst du bestimmte Sprachkenntnisse nachweisen. Genauere Informationen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Die Bewerbung erfolgt online über das Studienplatzportal der Universität Potsdam. Dort findest du Schritt-für-Schritt-Anleitungen und kannst alle erforderlichen Unterlagen hochladen. Informiere dich frühzeitig über den Ablauf, da deutsche Universitäten meist strikte Fristen haben.
Für die Zulassung brauchst du Deutschkenntnisse auf Niveau C1 (GER), Englischkenntnisse auf Niveau B2 und eine weitere moderne Fremdsprache auf Niveau B1 oder Kenntnisse in einer alten Sprache (z.B. Latein). Die Nachweise erbringst du durch offizielle Sprachzertifikate. Details findest du auf der Uni-Webseite.
Die Bewerbungsfristen können sich ändern, daher solltest du unbedingt die offiziellen Termine auf der Webseite der Universität Potsdam prüfen. Generell gelten für internationale Studierende oft frühere Fristen als für deutsche Bewerber*innen.
Du musst deinen Hochschulabschluss, Sprachzertifikate, einen Lebenslauf, ein Motivationsschreiben und ggf. weitere Nachweise (z.B. Praktika) einreichen. Alle Dokumente sollten amtlich beglaubigt und ggf. ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Die genaue Liste findest du auf der Uni-Webseite.