Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Bachelor of Arts Geschichte, Politik und Gesellschaft an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang „Geschichte, Politik und Gesellschaft“ an der Universität Potsdam vermittelt ein umfassendes Verständnis historischer, politischer und gesellschaftlicher Zusammenhänge. Das Programm erstreckt sich über sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte. Studierende profitieren von einer modularen Studienstruktur, die sowohl Pflicht- als auch Wahlmodule in den Bereichen Geschichte, Politikwissenschaft und Soziologie integriert. Der Studiengang kann in Vollzeit oder Teilzeit absolviert werden und bietet durch die Verbindung von Theorie und Praxis vielfältige Einblicke in die relevanten Fachgebiete.
- Studienumfang: 180 ECTS, Regelstudienzeit 6 Semester
- Fachübergreifende Module in Geschichte (84 ECTS), Politik und Gesellschaft (36 ECTS), Wahlmodulen (30 ECTS), Schlüsselkompetenzen (18 ECTS) und Bachelorarbeit (12 ECTS)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praxisorientierte Module
- Forschungspartnerschaften, u.a. mit dem Research Center Sanssouci und der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
- Vermittlung analytischer, kommunikativer und kultureller Kompetenzen
- Berufsfeldbezogenes Praxismodul und Studiumplus-Angebote
Der Studiengang bereitet auf vielfältige Berufsfelder vor, darunter Bildung, Marktforschung, Personalwesen, Datenanalyse und soziale Dienste. Die enge Anbindung an Forschungsinstitutionen ermöglicht es den Studierenden, praktische Erfahrungen in aktuellen Projekten zu sammeln. Die flexible Studienorganisation unterstützt individuelle Lebenssituationen und fördert eigenständiges wissenschaftliches Arbeiten.
- Studienort: Campus Am Neuen Palais, Potsdam
Karriere & Jobaussichten für Geschichte, Politik und Gesellschaft Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Studiengangs Geschichte, Politik und Gesellschaft an der Universität Potsdam verfügen über ein breites Spektrum an Fähigkeiten, die in verschiedenen Branchen gefragt sind. Sie finden Beschäftigung in Bereichen wie Medien, Politik, Verwaltung, Kultur und Erwachsenenbildung. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/bachelor/ein-fach-bachelor/geschichte-politik-gesellschaft/?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Politikwissenschaftler – Einstiegsgehalt ca. 40.500 € ([stepstone.de](https://www.stepstone.de/gehalt/Politikwissenschaftler-in.html?utm_source=openai))
- Kriminalist
- Marktforscher
- Lehrer
- HR-Manager
- Datenanalyst
- Bewährungshelfer
- Rechtsanwaltsfachangestellter
- Gemeinschaftsorganisator
- Marketing-Manager ([universitaet.com](https://universitaet.com/de/hochschulen/hochschulprofile/universitaet-potsdam/studienprogramme/geschichte-politik-und-gesellschaft-ba?utm_source=openai))
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt für Absolventen der Geschichts- und Kulturwissenschaften: 35.134 € ([finanzfluss.de](https://www.finanzfluss.de/blog/bestbezahlte-studiengaenge//?utm_source=openai))
- Absolventen der Politik- und Sozialwissenschaften: 37.905 € ([karrierebibel.de](https://karrierebibel.de/einstiegsgehalt?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter entsprechend an.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Potsdam sind zahlreiche Medienunternehmen ansässig, darunter die UFA und der Rundfunk Berlin-Brandenburg, die vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten bieten. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Potsdam?utm_source=openai))
- Die Nachfrage nach Fachkräften in den Bereichen Medien, Politik und Verwaltung bleibt stabil.
Ein duales Studium kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geschichte, Politik und Gesellschaft an der Universität Potsdam
Für das Bachelorstudium Geschichte, Politik und Gesellschaft an der Universität Potsdam fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Geschichte, Politik und Gesellschaft an der Universität Potsdam betragen €0/Monat monatlich. Studierende müssen jedoch einen Semesterbeitrag entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 322,40 € liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Berlin-Brandenburg ab. Es gibt keine Unterschiede bei den Studiengebühren oder Semesterbeiträgen zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden. Die geschätzten monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam liegen zwischen 690 € und 1.050 € und umfassen Unterkunft, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Studiengebühren: 0 €/Monat
- Semesterbeitrag: 322,40 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 690–1.050 €/Monat
- Unterschiede EU/Nicht-EU: Keine, alle zahlen die gleichen Beiträge
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Viele Studierende sind für BAföG und Kindergeld anspruchsberechtigt. Darüber hinaus gibt es leistungsbezogene Stipendien wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und Fördermöglichkeiten über den DAAD oder Erasmus+. Für finanzielle Engpässe bieten sich zinsgünstige oder zinsfreie Darlehen wie der KfW-Studienkredit (bis zu 650 €/Monat) oder der Härtefalldarlehen des Studentenwerks an. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich; internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten. Außerdem können Studierende bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für Studierende je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Härtefalldarlehen des Studentenwerks
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Werkstudententätigkeiten möglich
- Steuerliche Vorteile: Absetzbarkeit von Studienmaterialien und Fahrtkosten

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Geschichte, Politik und Gesellschaft an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Geschichte, Politik und Gesellschaft" an der Universite4t Potsdam ist zulassungsbeschre4nkt und startet ausschliedflich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis zum 15. Juli mf6glich. Ffcr die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erffcllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder eine als gleichwertig anerkannte Qualifikation.
- Numerus Clausus (NC): Die Auswahlgrenzen variieren je nach Bewerberlage. Im Wintersemester 2022/23 lag die Grenznote bei 2,0 mit einem Wartesemester; die Wartezeitquote betrug 6 Semester mit einer Durchschnittsnote von 2,8. Quelle
- Sprachkenntnisse: Empfohlen werden Englisch- und Kenntnisse in einer weiteren modernen Fremdsprache auf dem Niveau UNIcert II/1 sowie Lateinkenntnisse auf dem Niveau UNIcert I/2. Diese Nachweise sind bis spe4testens zum Ende des vierten Semesters zu erbringen. Quelle
- Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
- Unterrichtssprache: Deutsch.
Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzliche Anforderungen:
- Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf dem Niveau DSH-2 oder gleichwertig.
- Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter ausle4ndischer Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
- Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli ffcr das Wintersemester.
- Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frfchzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Auswahlgrenzen (NC) je nach Bewerberlage variieren kf6nnen. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen rechtzeitig zu prfcfen.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Geschichte, Politik und Gesellschaft an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online für den Bachelor Geschichte, Politik und Gesellschaft an der Universität Potsdam. Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester 2025/26 ist vom 1. Juni bis 15. Juli 2025. Informiere dich rechtzeitig auf der offiziellen Website, da internationale Bewerber zusätzliche Schritte beachten müssen.
Für die Bewerbung benötigst du dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise wie Sprachzertifikate. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website, da je nach Herkunftsland zusätzliche Unterlagen nötig sein können.
Du musst ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen, meist durch ein anerkanntes Sprachzertifikat (z.B. DSH, TestDaF). Englisch- und eine weitere moderne Fremdsprache auf UNIcert II/1-Niveau sowie Lateinkenntnisse auf UNIcert I/2 werden empfohlen, können aber bis zum 4. Semester nachgereicht werden.
Das Fach hat einen lokalen NC. Im Wintersemester 2022/23 lag der Grenzwert bei einem Notendurchschnitt von 2,0 (mit 1 Wartesemester) bzw. 2,8 (mit 6 Wartesemestern). Der NC wird jedes Jahr neu festgelegt und hängt von der Anzahl der Bewerber ab. Informiere dich aktuell auf der Uni-Website.
Bei Fragen hilft dir die Zentrale Studienberatung (studienberatung@uni-potsdam.de, Tel. +49 331 977-1715) oder das International Office (international-office@uni-potsdam.de, Tel. +49 331 977-1760). Beide beraten dich gerne zum Bewerbungsprozess und zu den Zulassungsvoraussetzungen. Weitere Infos findest du auf der Uni-Website.