Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Science Geosciences an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Masterstudiengang Geowissenschaften (M.Sc.) an der Universität Potsdam ist ein forschungsorientiertes Programm, das sich an Absolventinnen und Absolventen der Geowissenschaften oder verwandter Fachrichtungen richtet. Das Studium vermittelt eine prozessorientierte und quantitative Ausbildung und bereitet auf Tätigkeiten in Wissenschaft, Forschungseinrichtungen, Behörden und Unternehmen vor. Die Studiensprache ist Englisch, ein Nachweis über Englischkenntnisse auf B2-Niveau ist erforderlich.
- Dauer und Umfang: 4 Semester (2 Jahre), 120 ECTS-Punkte
- Studienaufbau: Pflichtmodule, Wahlpflichtmodule, Masterarbeit
- Schwerpunkte: Geologie (Sedimentäre Erdsysteme, Tektonik, Geodynamik), Geophysik (Theoretische Geophysik, Inversion, Datenanalyse), Mineralogie und Petrologie (Mineralogie, Petrologie, Analytik)
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, internationale Geländepraktika
- Forschung: Zugang zu modernen Forschungseinrichtungen und Kooperationen, z.B. mit dem Helmholtz-Zentrum Potsdam – Deutsches GeoForschungsZentrum (GFZ)
- Kompetenzen: Datenerhebung und -interpretation im Gelände, Analyse von Proben, experimentelle Methoden, quantitative Datenanalyse, Modellierung geowissenschaftlicher Systeme
- Interdisziplinarität: Vermittlung von fachübergreifenden Kompetenzen wie Selbstmanagement, Organisation und Problemlösung
Der Studiengang bietet Flexibilität bei der individuellen Schwerpunktsetzung und ermöglicht die Mitarbeit an aktuellen Forschungsprojekten. Absolventinnen und Absolventen erwerben fundierte Kenntnisse und praxisnahe Fähigkeiten für vielfältige Berufsfelder in den Geowissenschaften.
- Studienort: Campus Golm, Universität Potsdam
Karriere & Jobaussichten für Geosciences Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen der Geowissenschaften an der Universität Potsdam profitieren von einer soliden Beschäftigungsquote. Etwa 90% finden direkt nach dem Abschluss eine Anstellung. Die Arbeitslosenquote liegt bei etwa 4–5% (academics.de). Wichtige Branchen sind Ingenieurbüros, öffentliche Behörden und die Industrie.
- Typische Einstiegspositionen:
- Ingenieurgeologe – Einstiegsgehalt ca. €35.300 (karrierebibel.de)
- Hydrogeologe – Einstiegsgehalt ca. €35.300 (karrierebibel.de)
- Umweltgeologe – Einstiegsgehalt ca. €35.300 (karrierebibel.de)
- Geophysiker – Einstiegsgehalt ca. €35.300 (karrierebibel.de)
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt nach 10 Jahren Berufserfahrung: ca. €55.000 (lohnspiegel.de)
- Geowissenschaftler im öffentlichen Dienst verdienen durchschnittlich €62.000 jährlich (stepstone.de)
- In der Industrie können Gehälter je nach Branche und Unternehmensgröße variieren
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- 25% der Geowissenschaftler arbeiten in Ingenieurbüros, weitere 25% in der Industrie (academics.de)
- 15% sind im öffentlichen Dienst tätig, 10% in Forschung und Lehre (academics.de)
- Die Nachfrage nach Geowissenschaftlern ist aufgrund von Umweltfragen und Rohstoffversorgung stabil
Das duale Studienmodell ermöglicht es Absolventen, frühzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knüpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Geosciences an der Universität Potsdam
Das Masterstudium Geowissenschaften an der Universität Potsdam ist als Vollzeit-Präsenzstudium konzipiert. Die Studiengebühren für die Geowissenschaften an der Universität Potsdam betragen €53,73/Monat monatlich. Es fallen keine zusätzlichen Studiengebühren (Studiengebühren) für EU-/EWR- oder Nicht-EU-/EWR-Studierende an; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag, der Verwaltungsgebühren sowie häufig ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Lebenshaltungskosten in Potsdam und Umgebung liegen durchschnittlich zwischen €800 und €1.200 pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben.
- Semesterbeitrag: ca. €53,73/Monat (entspricht etwa €322 pro Semester)
- Studiengebühren: keine zusätzlichen Gebühren für In- oder Ausländer
- Lebenshaltungskosten: €800–1.200/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG (für deutsche und bestimmte EU-Studierende) sowie Kindergeld beantragen. Das Deutschlandstipendium bietet leistungsstarken und engagierten Studierenden €300 monatlich, unabhängig vom Einkommen. Darüber hinaus gibt es weitere Stipendien, etwa vom DAAD oder von der Universität selbst. Für zusätzliche finanzielle Flexibilität können Studierende auf Studienkredite oder Bildungsfonds zurückgreifen. Neben dem Studium ist eine Teilzeittätigkeit möglich (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr), was insbesondere internationalen Studierenden finanzielle Entlastung verschafft. Kosten für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtwege können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), DAAD-Stipendien, universitätsspezifische Förderungen
- Studienkredite: Öffentliche und private Darlehen für Studierende
- Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs und Praktika zur Finanzierung des Lebensunterhalts
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Geosciences an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Geowissenschaften an der Universität Potsdam ist zulassungsfrei und beginnt ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind bis zum 15. September möglich. Für die Immatrikulation sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
- Berufliche Qualifikation: Meisterprüfung oder gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung sowie Berufsausbildung oder Berufserfahrung ermöglichen ebenfalls den Zugang zum Studium. Quelle
- Empfohlene Vorkenntnisse: Solide Grundkenntnisse in Mathematik, Physik und Chemie sind vorteilhaft. Es wird empfohlen, insbesondere das Wissen in Mathematik in einem der jährlich angebotenen Brückenkurse aufzufrischen. Quelle
- Sprachkenntnisse: Sichere Kenntnisse in Deutsch und Englisch sind wichtig für ein erfolgreiches Studium und die berufliche Praxis in international orientierten Projekten. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 ist die Bewerbung bis zum 15. September 2025 möglich. Quelle
- Einzureichende Unterlagen: Lebenslauf, aktuelles Zeugnis und ggf. Nachweise über Sprachkenntnisse.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens A2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER). Quelle
- Visumspflicht: Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Ländern benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitung kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen; daher wird eine frühzeitige Antragstellung empfohlen.
Bitte beachten Sie, dass die Universität Potsdam keine Studiengebühren erhebt. Es fällt jedoch ein Semesterbeitrag an, der unter anderem ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Quelle
Für detaillierte Informationen zu den Bewerbungsmodalitäten und erforderlichen Unterlagen wenden Sie sich bitte an die Studienberatung der Universität Potsdam.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Geosciences an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Master Geowissenschaften benötigst du einen Bachelorabschluss in Geowissenschaften oder einem verwandten Fach mit mindestens 180 Leistungspunkten. Dein Studium sollte mindestens 24 Leistungspunkte in Geowissenschaften sowie jeweils mindestens 6 Leistungspunkte in Mathematik, Chemie und Physik enthalten. Genauere Infos findest du auf der Webseite der Universität Potsdam.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Dort findest du alle wichtigen Informationen und kannst deine Unterlagen direkt hochladen. Private Hochschulen haben oft eigene Verfahren, aber an der Universität Potsdam läuft alles zentral über das Portal.
Du musst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau und Deutschkenntnisse auf mindestens A2-Niveau (jeweils nach GER) nachweisen. Die genauen akzeptierten Nachweise findest du auf der Uni-Webseite. Es ist wichtig, beide Sprachen nachzuweisen, da einige Veranstaltungen auf Englisch stattfinden.
Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende im Master Geowissenschaften ist in der Regel vom 1. April bis 15. August für das Wintersemester. Bitte prüfe die aktuellen Fristen immer auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam, da sich Termine ändern können.
Du musst deinen Hochschulabschluss, ein Transcript of Records, Nachweise über Sprachkenntnisse (Deutsch und Englisch), einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben einreichen. Alle Unterlagen sollten beglaubigt und, falls nötig, ins Deutsche oder Englische übersetzt sein. Die genauen Anforderungen stehen auf der Uni-Webseite.