Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Bachelor of Education Französisch - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Französisch – Lehramt für die Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam bereitet gezielt auf das Unterrichten der französischen Sprache an weiterführenden Schulen vor. Das Studium verbindet fundierte Sprachpraxis mit wissenschaftlichen und didaktischen Inhalten und legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung von Methodenkompetenz sowie Praxiserfahrung im Schulalltag. Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester und umfasst insgesamt 180 ECTS-Punkte.
- Curriculum-Struktur:
- Sprachpraxis-Module (21 ECTS): Sprachpraxis Französisch 1–3
- Fachwissenschaftliche Module (42 ECTS): Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft Romanistik sowie Aufbaumodule Französisch
- Fachdidaktik-Modul (6 ECTS): Basismodul Fachdidaktik Französisch
- Zusätzliche Module: Bildungswissenschaften und ein zweites Unterrichtsfach
- Besondere Merkmale:
- Nachweis von Französischkenntnissen auf B2-Niveau (GER)
- Empfehlung von Lateinkenntnissen, Erwerb über Zusatzkurse möglich
- Förderung von Auslandsaufenthalten in französischsprachigen Ländern
- Praxisphasen und Schulpraktika zur Vorbereitung auf den Lehrberuf
- Lehrformate:
- Vorlesungen, Seminare, Sprachkurse und schulpraktische Einsätze
Das Studium vermittelt vertiefte Kenntnisse in Sprachwissenschaft, Literatur und Kultur Frankreichs sowie pädagogische Kompetenzen für den Unterricht. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert, Französisch als Unterrichtsfach an Sekundarschulen zu lehren und verfügen über praktische Erfahrungen aus dem Schulalltag.
- Studienorte: Campus Am Neuen Palais, Campus Golm, Campus Griebnitzsee
Karriere & Jobaussichten für Französisch - Lehramt Sekundarstufen I und II Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Studiengangs Französisch - Lehramt für Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam profitieren von einer hohen Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften. Der Bedarf an Französischlehrern ist insbesondere in Brandenburg gestiegen, was Absolventen schnelle Berufseinstiege ermöglicht. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/lehramt/bachelor/franzoesisch?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrer an Sekundarschulen (Sekundarstufe I und II)
- Lehrer an Gymnasien
- Lehrer an Gesamtschulen
- Lehrer an Berufsschulen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- In Brandenburg liegt das monatliche Bruttogehalt für Französischlehrer im Median bei 4.255 €. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/103971/4?utm_source=openai))
- In Nordrhein-Westfalen beträgt das monatliche Bruttogehalt für Französischlehrer im Median 5.429 €. ([lohntastik.de](https://lohntastik.de/s/gehalts-suche/103971/13?utm_source=openai))
- Die Gehälter steigen mit zunehmender Berufserfahrung und Verantwortung.
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2035 werden in Deutschland zwischen 155.000 und 177.500 Lehrer in allgemeinbildenden Schulen fehlen. ([academie.connexion-emploi.com](https://academie.connexion-emploi.com/de/a/als-lehrer-in-frankreich-arbeiten-vergleich-mit-deutschland?utm_source=openai))
- Der Lehrermangel betrifft insbesondere Fremdsprachen wie Französisch.
- Regionale Unterschiede bestehen, wobei in Brandenburg ein erhöhter Bedarf an Französischlehrern besteht. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/lehramt/bachelor/franzoesisch?utm_source=openai))
Das duale Studium an der Universität Potsdam kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was Absolventen einen schnellen Berufseinstieg und beschleunigte Karrierewege ermöglicht.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Französisch - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam
Für das Studium Französisch – Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an, unabhängig davon, ob Sie aus der EU, dem EWR oder einem Drittstaat kommen. Stattdessen ist ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei 322,40 € liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr in Berlin-Brandenburg beinhaltet. Die Studiengebühren für das Programm betragen 53,73 €/Monat monatlich. Die Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich durchschnittlich auf etwa 767 € monatlich und setzen sich zusammen aus:
- Wohnen: ca. 314 €/Monat
- Verpflegung: ca. 168 €/Monat
- Lernmaterialien: ca. 20 €/Monat
- Krankenversicherung: ca. 80 €/Monat
- Persönliche Ausgaben: ca. 134 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen Ihnen verschiedene Möglichkeiten offen. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Abschlussstipendien für internationale Studierende sowie Förderungen durch Stiftungen wie die Friedrich-Ebert-, Heinrich-Böll- oder Konrad-Adenauer-Stiftung. Der KfW-Studienkredit ermöglicht eine monatliche Förderung von bis zu 650 €, unabhängig vom Einkommen. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung (bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr) möglich, etwa als studentische Hilfskraft. Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel können zudem steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Abschlussstipendien, Stiftungsstipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit bis 650 €/Monat
- Teilzeitstudium & Nebenjobs: Arbeitserlaubnis für Studierende, viele universitäre und externe Jobmöglichkeiten
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Französisch - Lehramt Sekundarstufen I und II an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang Französisch für das Lehramt an Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam baut auf einem lehramtsbezogenen Bachelorabschluss auf und vertieft Ihre fachwissenschaftlichen sowie fachdidaktischen Kompetenzen. Das Studium beginnt sowohl im Sommer- als auch im Wintersemester und wird in deutscher und französischer Sprache unterrichtet.
- Akademische Voraussetzungen: Lehramtsbezogener Bachelorabschluss oder gleichwertiger Abschluss, der den Vorgaben der Lehramtsstudienverordnung (LSV) des Landes Brandenburg entspricht.
- Eignungsfeststellung: Nachweis über die Teilnahme an Maßnahmen der Hochschule zur Feststellung der individuellen Voraussetzungen für die Tätigkeit als Lehrkraft (Eignungsmaßnahmen gemäß LSV).
- Gesundheitsnachweis: Phoniatrisches Gutachten gemäß LSV.
- Bewerbungsfristen: Für das Sommersemester: 01.11.2024 - 15.02.2025; für das Wintersemester: 01.06.2025 - 15.07.2025.
- Unterrichtssprachen: Deutsch und Französisch.
Für internationale Studierende gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
- Gleichwertigkeitsnachweis: Anabin-/Uni-Assist-Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Abschlusses.
- Visumspflicht: Für Nicht-EU/EWR-Bewerber ist ein Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitung dauert ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit €11.904 für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die Universität Potsdam keine Studiengebühren erhebt; es fallen jedoch Semestergebühren und -beiträge an.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Französisch - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für die Bewerbung zum Bachelor Französisch Lehramt an der Universität Potsdam müssen Sie Französischkenntnisse auf dem Niveau B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER) nachweisen. Ein offizielles Sprachzertifikat ist erforderlich. Genauere Informationen zu anerkannten Nachweisen finden Sie auf der Webseite der Universität. Bei Fragen hilft die Studienberatung gerne weiter!
Als internationale:r Bewerber:in bewerben Sie sich online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Für das Wintersemester endet die Frist meist am 15. September, für den Master zum Sommersemester am 15. Februar. Prüfen Sie bitte die aktuellen Fristen und Anforderungen auf der offiziellen Webseite, da sich Termine ändern können.
Für die Masterbewerbung benötigen Sie: einen lehramtsbezogenen Bachelorabschluss oder gleichwertigen Abschluss, Nachweis über die Eignungsfeststellung, ein phoniatrisches Gutachten (Stimmgesundheit) und ggf. Sprachzertifikate. Alle Unterlagen müssen fristgerecht und vollständig online eingereicht werden. Die genauen Anforderungen finden Sie auf der Uni-Webseite.
Das Online-Bewerbungsverfahren läuft über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Sie registrieren sich, füllen das Formular aus und laden alle erforderlichen Dokumente hoch. Nach dem Absenden erhalten Sie eine Bestätigung. Achten Sie darauf, alle Fristen einzuhalten und die Unterlagen vollständig einzureichen. Bei Fragen unterstützt die Studienberatung.
Wichtige Zulassungsvoraussetzungen sind: eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung, ausreichende Französischkenntnisse (mindestens B2), und ggf. weitere Nachweise wie ein phoniatrisches Gutachten für den Master. Internationale Studierende müssen meist auch Deutschkenntnisse nachweisen. Informieren Sie sich frühzeitig auf der Uni-Webseite über alle Details!