Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Arts Europäische Medienwissenschaft an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Masterstudiengang Europäische Medienwissenschaft (M.A.) an der Universität Potsdam wird gemeinsam mit der Fachhochschule Potsdam angeboten und verbindet kultur- sowie medienwissenschaftliche Ansätze mit praxisorientierter Mediengestaltung. Das Programm richtet sich an Studierende, die ein vertieftes Verständnis für die Rolle von Medien in gesellschaftlichen, kulturellen und technologischen Kontexten entwickeln möchten. Die Studiendauer beträgt vier Semester und umfasst insgesamt 120 ECTS-Punkte.
- Interdisziplinäres Curriculum mit Schwerpunkt auf Mediengeschichte, Medientheorie und Medienästhetik
- Modulstruktur mit Themen wie Medium und Medialität, Konfigurationen des Analogen und Digitalen, Visualität und Narrativität, Intermediales Gestalten sowie nicht-lineare Erzählformen
- Praxisorientierte Lehrformate: Projektarbeiten, Seminare, Forschungsarbeiten und Kolloquien
- Zugang zu modernen Medienlaboren, Studios und einer umfangreichen Computerspielsammlung
- Abschlussarbeit im Rahmen eines Master-Thesis-Moduls (30 ECTS) mit begleitendem Kolloquium
- Vermittlung von Kompetenzen für Tätigkeiten in Kulturmanagement, Medienproduktion, Forschung und Öffentlichkeitsarbeit
- Studiengebühren: 53,73 € pro Monat
Das Studium fördert die Fähigkeit, mediale Systeme kritisch zu analysieren, innovative Medienprojekte zu konzipieren und interdisziplinäre Forschungsansätze zu verfolgen. Absolventinnen und Absolventen sind qualifiziert für Aufgaben in kulturellen Institutionen, Verlagen, Medienunternehmen oder im wissenschaftlichen Bereich. Die Lehrveranstaltungen finden an beiden kooperierenden Hochschulen statt und ermöglichen so den Zugang zu vielfältigen Ressourcen und Netzwerken.
- Standorte: Universität Potsdam, Fachhochschule Potsdam
Karriere & Jobaussichten für Europäische Medienwissenschaft Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen der Europe4ischen Medienwissenschaft an der Universite4t Potsdam verffcgen fcber umfassende Kompetenzen in der Analyse, Gestaltung und Kritik von Medien. Diese Fe4higkeiten erf6ffnen vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in Bereichen wie Verlagswesen, Rundfunk, Online-Medien und Kulturmanagement. Die praxisorientierte Ausbildung ermf6glicht einen zfcgigen Berufseinstieg in die Medienbranche.
- Typische Einstiegspositionen:
- Online-Redakteur: Durchschnittliches Einstiegsgehalt ca. 2.800 e282ac/Monat Quelle
- SEO-Redakteur: Einstiegsgehalt ca. 2.500 e282ac/Monat Quelle
- PR-Manager: Einstiegsgehalt ca. 4.000 e282ac/Monat Quelle
- Journalist: Einstiegsgehalt ca. 3.200 e282ac/Monat Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Jahresgehalt ffcr Medienwissenschaftler: ca. 41.800 e282ac Quelle
- Gehaltsspanne: 35.100 e282ac bis 51.300 e282ac pro Jahr Quelle
- Mit 3-6 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Monatsgehalt ca. 3.887 e282ac Quelle
- Mit fcber 9 Jahren Berufserfahrung: Durchschnittliches Monatsgehalt ca. 4.676 e282ac Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Medienwissenschaftlern in Grodfste4dten wie Berlin, Hamburg und Mfcnchen Quelle
- In Berlin: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 49.324 e282ac Quelle
- In Mfcnchen: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 61.524 e282ac Quelle
- In Potsdam: Durchschnittliches Jahresgehalt ca. 46.134 e282ac Quelle
Die praxisnahe Ausbildung und die enge Verzahnung von Theorie und Praxis im Studium der Europe4ischen Medienwissenschaft an der Universite4t Potsdam ff6rdern eine schnelle Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigen die berufliche Entwicklung der Absolventen.
Mehr sehenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Europäische Medienwissenschaft an der Universität Potsdam
Für das Masterstudium Europäische Medienwissenschaft an der Universität Potsdam fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an – weder für EU/EEA-Studierende noch für internationale Studierende außerhalb der EU. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der administrative Kosten sowie das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Berlin-Brandenburg abdeckt. Dieser beträgt ca. 304 € pro Semester. Die Studiengebühren für die Europäische Medienwissenschaft an der Universität Potsdam sind €53,73/Monat monatlich. Hinzu kommen geschätzte Lebenshaltungskosten in Potsdam von etwa 767 € pro Monat, die sich aus Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönlichen Ausgaben zusammensetzen. Zusätzliche Kosten für Lernmaterialien liegen im Durchschnitt bei etwa 20 € monatlich.
- Semesterbeitrag: ca. 304 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Studiengebühren: keine, unabhängig von der Staatsangehörigkeit
- Lebenshaltungskosten: ca. 767 € pro Monat
- Lernmaterialien: ca. 20 € pro Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die individuellen Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien oder Förderungen von Stiftungen (z.B. Heinrich Böll Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung, Friedrich Ebert Stiftung). Auch Studienkredite, etwa der KfW-Studienkredit, sind eine Option. Viele Studierende nutzen zudem die Möglichkeit, als studentische Hilfskraft oder in Teilzeit zu arbeiten. Steuerliche Vorteile können durch die Absetzbarkeit von Ausgaben für Fachliteratur, Fahrtkosten oder Arbeitsmittel geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, diverse Stiftungen
- Studienkredite: z.B. KfW-Studienkredit (bis zu 650 €/Monat)
- Teilzeitjobs: Arbeit als studentische Hilfskraft oder Nebenjob möglich (bis zu 120 volle Tage/Jahr für internationale Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Studium und Arbeitsmittel können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Finanzielle Unabhängigkeit: Tipps für Dein Leben
Europäische Medienwissenschaft an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang Europäische Medienwissenschaft an der Universität Potsdam wird in Kooperation mit der Fachhochschule Potsdam angeboten und verbindet medientheoretische sowie kulturwissenschaftliche Inhalte mit praktischen Gestaltungsfähigkeiten. Das Studium beginnt ausschließlich zum Wintersemester und ist zulassungsbeschränkt (NC). Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:
- Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife oder ein als gleichwertig anerkannter Abschluss.
- Zulassungsbeschränkung: Der Studiengang ist örtlich zulassungsbeschränkt mit Numerus Clausus (NC).
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ggf. weitere spezifische Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen (GER).
- Bewerbungsfrist: 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester.
- Erforderliche Unterlagen: Anerkennung der ausländischen Hochschulzugangsberechtigung, Nachweis der Deutschkenntnisse, ggf. weitere Dokumente gemäß den Vorgaben der Universität.
- Visum: Nicht-EU-Bewerber benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Universität Potsdam einzuholen.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Welches Studium passt zu mir?
Interessiert an einem Studium in Europäische Medienwissenschaft an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du benötigst einen ersten Hochschulabschluss in Medienwissenschaft, Kulturwissenschaft, Film-, Literatur-, Kunstwissenschaft oder einem verwandten Fach. Abschlüsse in Kulturarbeit oder Design werden anerkannt, wenn du mindestens 30 ECTS in medientheoretischen Modulen nachweisen kannst. Zusätzlich sind Deutschkenntnisse auf C1- und Englischkenntnisse auf B2-Niveau erforderlich.
Die Bewerbung erfolgt online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Nach dem Ausfüllen des Formulars druckst du deine Unterlagen aus, unterschreibst sie und sendest sie zusammen mit allen Nachweisen per Post an die Universität. Alle Infos findest du auf der offiziellen Webseite des Studiengangs.
Du reichst das ausgefüllte und unterschriebene Bewerbungsformular, Nachweise über deinen Hochschulabschluss, ein Transcript of Records, einen Lebenslauf, Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse sowie ggf. weitere geforderte Unterlagen ein. Die vollständige Liste findest du auf der Website der Universität Potsdam.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet am 1. Juni. Eine Nachfrist für internationale Bewerber:innen gibt es in der Regel nicht. Es ist wichtig, die aktuellen Fristen auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam zu überprüfen.
Deutschkenntnisse weist du durch ein C1-Zertifikat (z.B. TestDaF, DSH, Goethe-Zertifikat) nach. Für Englisch benötigst du mindestens B2-Niveau, nachgewiesen z.B. durch TOEFL, IELTS, UNIcert II oder ein englischsprachiges Studium. Genaue Anforderungen und akzeptierte Nachweise findest du auf der Studiengangsseite.