Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft | Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft im Zwei-Fach-Bachelor-Format an der Universität Potsdam vermittelt grundlegende Kenntnisse und Methoden der Erziehungswissenschaft. Das Studienprogramm richtet sich an Studierende, die Bildungsprozesse, Entwicklung und Lernen in unterschiedlichen gesellschaftlichen Kontexten verstehen und analysieren möchten. Es kombiniert die Erziehungswissenschaft mit einem weiteren Fach, wodurch interdisziplinäre Perspektiven gefördert werden.

  • Gesamtdauer: 6 Semester (Vollzeitstudium)
  • Leistungspunkte: 180 ECTS
  • Studienstruktur: 90 ECTS im Erstfach Erziehungswissenschaft (inklusive Bachelorarbeit), 30 ECTS Schlüsselkompetenzen (Studiumplus), 60 ECTS im Zweitfach
  • Modulaufbau: Einführung in die Erziehungswissenschaft, Forschungsmethoden, Bildungsprozesse und Entwicklung über die Lebensspanne, Professionelles Handeln in pädagogischen Kontexten, Lern- und Entwicklungstheorien, Historische Perspektiven auf Bildung und Sozialisation
  • Pflichtpraktikum: Sechs Wochen im Rahmen des Moduls „Berufsfeldorientierung und professionelles Handeln“
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, praktische Übungen

Das Studium legt Wert auf die Entwicklung reflektierter und handlungsorientierter Kompetenzen für verschiedene Bildungsbereiche. Absolventinnen und Absolventen erwerben Fähigkeiten zur Analyse, Planung und Evaluation von Bildungsprozessen und sind für Tätigkeiten in der Erwachsenenbildung, Jugendarbeit, Personalentwicklung und Bildungsforschung qualifiziert. Die Universität Potsdam bietet für das Studium moderne Ressourcen und eine fachlich breit aufgestellte Lehrendenstruktur.

  • Studienort: Universität Potsdam, verschiedene Standorte in Potsdam

Karriere & Jobaussichten für Erziehungswissenschaft | Zwei-Fach-Bachelor Absolventen von Universität Potsdam

Absolventen des Zwei-Fach-Bachelorstudiengangs in Erziehungswissenschaft an der Universite4t Potsdam haben vielfe4ltige Karrieremf6glichkeiten in Bildungs- und Sozialeinrichtungen. Die Nachfrage nach qualifizierten Fachkre4ften in diesem Bereich ist hoch, insbesondere in der Frfchkindlichen Bildung und Erwachsenenbildung. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Pe4dagogische Fachkraft in Kindertagesste4tten e28093 Einstiegsgehalt ca. 3.648 e282ac brutto/Monat Quelle
  • Bildungsreferent in Erwachsenenbildungseinrichtungen e28093 Einstiegsgehalt ca. 3.500 e282ac brutto/Monat Quelle
  • Sozialpe4dagoge in Jugendzentren e28093 Einstiegsgehalt ca. 3.500 e282ac brutto/Monat Quelle
  • Bildungsmanager in Unternehmen e28093 Einstiegsgehalt ca. 3.500 e282ac brutto/Monat Quelle

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt ffcr Erziehungswissenschaftler: ca. 49.884 e282ac Quelle
  • Mit 5-10 Jahren Berufserfahrung: Gehalt steigt auf ca. 4.736 e282ac brutto/Monat Quelle
  • In leitenden Positionen oder spezialisierten Bereichen: Gehalt kann bis zu 60.000 e282ac je4hrlich erreichen Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Erziehungswissenschaftlern in Bildungs- und Sozialeinrichtungen
  • Besonders in Ostdeutschland besteht ein erhf6hter Bedarf an Fachkre4ften im Bildungsbereich Quelle
  • Fachkre4ftemangel in der Frfchkindlichen Bildung und Erwachsenenbildung

Das duale Studienmodell ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Erziehungswissenschaft | Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Potsdam

Für das Studium der Erziehungswissenschaft | Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Potsdam fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an – dies gilt sowohl für EU/EEA- als auch für Nicht-EU/EEA-Studierende. Die einzige verpflichtende Zahlung ist der Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 322,40 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr, den Studierendenschaftsbeitrag sowie Verwaltungsgebühren. Die monatlichen Studienkosten betragen somit 53,73 €/Monat. Die Lebenshaltungskosten in Potsdam setzen sich durchschnittlich wie folgt zusammen:

  • Wohnung (inkl. Nebenkosten): ca. 410 €/Monat
  • Lebensmittel: ca. 198 €/Monat
  • Lernmaterialien: ca. 31 €/Monat
  • Krankenversicherung: bis zu 128 €/Monat (abhängig vom Versicherungsstatus)
  • Persönliche Ausgaben: ca. 65 €/Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung, Stipendien, Kredite und steuerliche Vorteile nutzen. Zu den wichtigsten Optionen zählen:

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Ausbildungsförderung (BAföG) und Kindergeld bis zum 25. Lebensjahr, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind.
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), Stipendien von Stiftungen (z.B. Friedrich-Ebert-, Heinrich-Böll-, Konrad-Adenauer-Stiftung) sowie DAAD-Stipendien für internationale Studierende.
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit mit bis zu 650 €/Monat für deutsche und internationale Studierende unter bestimmten Bedingungen.
  • Teilzeitstudium & Nebenjobs: Studierende dürfen neben dem Studium arbeiten – internationale Studierende aus Nicht-EU-Ländern bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage jährlich.
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Fachliteratur, Fahrtwege oder Umzug können als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden.
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Erziehungswissenschaft | Zwei-Fach-Bachelor an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen

Der Zwei-Fach-Bachelorstudiengang in Erziehungswissenschaft an der Universite4t Potsdam bietet eine umfassende Ausbildung ffcr Studierende, die sich ffcr Bildungsprozesse und -systeme interessieren. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.

  • Deutsche und Bildungsinle4nder:
    • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
    • Bewerbungsfrist: 01.06.2025 - 15.07.2025 ffcr das Wintersemester 2025/2026.
    • Immatrikulationsfrist: 15.08.2025 - 15.09.2025.
    • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise fcber Praktika oder andere relevante Qualifikationen.
  • Internationale Studierende aus der Europe4ischen Union:
    • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
    • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
    • Bewerbungsfrist: 01.06.2025 - 15.07.2025 ffcr das Wintersemester 2025/2026.
    • Immatrikulationsfrist: 15.08.2025 - 15.09.2025.
    • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Sprachnachweise, ggf. Nachweise fcber Praktika oder andere relevante Qualifikationen.
  • Internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten:
    • Hochschulzugangsberechtigung: Anerkannter Schulabschluss, der dem deutschen Abitur entspricht.
    • Sprachnachweis: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau (z. B. TestDaF 4×3, telc B2, Goethe B2).
    • Bewerbungsfrist: 01.06.2025 - 15.07.2025 ffcr das Wintersemester 2025/2026.
    • Immatrikulationsfrist: 15.08.2025 - 15.09.2025.
    • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, Sprachnachweise, ggf. Nachweise fcber Praktika oder andere relevante Qualifikationen.
    • Visum: Nicht-EU-Bfcrger benf6tigen ein Studentenvisum. Die Bearbeitung kann 6f712 Wochen dauern; ein Sperrkonto mit ca. 11.904 80 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung sind erforderlich.

Bitte beachten Sie, dass die Bewerbung ffcr das erste Fachsemester nur zum Wintersemester mf6glich ist. Ffcr eine Immatrikulation in ein hf6heres Fachsemester ist eine Einstufung erforderlich, die direkt beim Fach beantragt werden muss (bitte 6 Wochen daffcr einplanen). Weitere Informationen finden Sie unter https://www.uni-potsdam.de/de/studium/konkret/pruefungsorganisation/anerkennungen.html.

Die Universite4t Potsdam erhebt keine Studiengebfchren; es fe4llt jedoch ein Semesterbeitrag an, der ein Semesterticket enthe4lt. Ffcr das Sommersemester 2025 betrug dieser 322,40 80. https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Potsdam

Ffcr detaillierte Informationen zu den Zulassungsvoraussetzungen und Bewerbungsprozessen wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung der Universite4t Potsdam.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Interessiert an einem Studium in Erziehungswissenschaft | Zwei-Fach-Bachelor an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationale:r Studierende:r online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Dort findest du alle notwendigen Schritte und Hinweise. Informiere dich vorab auf der offiziellen Webseite der Uni Potsdam, um sicherzugehen, dass du alle Anforderungen erfüllst. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!

Für internationale Bewerber:innen gilt meist der 15. Juli als Bewerbungsfrist für das Wintersemester. Die genauen Fristen können sich ändern, daher solltest du unbedingt die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam prüfen.

Du benötigst in der Regel dein Schulabschlusszeugnis (mit Übersetzung), einen Nachweis über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf und ggf. weitere Nachweise wie Praktikumsbescheinigungen. Prüfe die vollständige Liste der erforderlichen Unterlagen auf der Uni-Webseite, da Anforderungen variieren können.

Du brauchst eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung und ausreichende Deutschkenntnisse. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC), der Wert variiert jedes Jahr. Informiere dich über den aktuellen NC auf der Uni-Webseite. Private Hochschulen in Deutschland haben oft andere Zulassungsregeln.

Im Zwei-Fach-Bachelor kannst du Erziehungswissenschaft als Erst- oder Zweitfach wählen. Die Fächerkombination ist relativ frei, aber es gibt Einschränkungen – z.B. kann Philosophie als Erstfach nicht mit Erziehungswissenschaft als Zweitfach kombiniert werden. Schau dir die Kombinationsregeln auf der Uni-Webseite genau an.