Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Science Ernährungswissenschaft an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Masterstudiengang Ernährungswissenschaft (M.Sc.) an der Universität Potsdam vermittelt fundierte wissenschaftliche und praktische Kompetenzen im Bereich der Ernährungswissenschaft. Das Programm ist forschungsorientiert und richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines einschlägigen Bachelorstudiums, die ihre Kenntnisse in experimenteller Forschung und analytischen Methoden vertiefen möchten. Die Studiensprache ist Deutsch (C1-Niveau erforderlich), ergänzt durch Englischkenntnisse auf B2-Niveau.

  • Dauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Studienaufbau: Kombination aus Pflichtmodulen (59 ECTS), Wahlpflichtmodulen (31 ECTS) und Masterarbeit (30 ECTS)
  • Pflichtmodule: Ernährungswissenschaftliche Grundlagen, molekulare Ursachen ernährungsabhängiger Erkrankungen, Toxikologie und Lebensmittelchemie, Epidemiologie und Humanernährung, experimentelle Arbeitsmethoden, aktuelle Forschungsthemen, Vorbereitungsmodul
  • Wahlpflichtmodule: Auswahl aus Bereichen wie ernährungsepidemiologische, molekulare, analytische, humanernährungsbezogene, ernährungsmedizinische oder praktische Forschung
  • Masterarbeit: Eigenständiges Forschungsprojekt im vierten Semester
  • Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Laborpraktika, praktische Übungen
  • Kooperationen: Zusammenarbeit mit dem Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) und dem Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ)
  • Fast-Track-Promotion: Möglichkeit für besonders qualifizierte Studierende, direkt im Anschluss an den Master ein Promotionsstudium aufzunehmen

Absolventinnen und Absolventen sind in der Lage, komplexe ernährungswissenschaftliche Fragestellungen zu analysieren, experimentelle und epidemiologische Studien zu konzipieren sowie in Forschungsinstitutionen, Gesundheitswesen, Behörden oder der Lebensmittelindustrie tätig zu werden. Der Studiengang wird als Vollzeit-Präsenzstudium am Standort Bergholz-Rehbrücke durchgeführt.

  • Studienort: Campus Bergholz-Rehbrücke, Arthur-Scheunert-Allee 114-116, 14558 Nuthetal

Karriere & Jobaussichten für Ernährungswissenschaft Absolventen von Universität Potsdam

Absolventen der Ernährungswissenschaft an der Universität Potsdam profitieren von einer hohen Beschäftigungsquote und vielfältigen Karrieremöglichkeiten. Die steigende Bedeutung gesunder Ernährung in der Gesellschaft führt zu einer wachsenden Nachfrage in Branchen wie der Lebensmittelindustrie, dem Gesundheitswesen und der Forschung. Viele Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine Anstellung.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Ernährungsberater – Einstiegsgehalt ca. 36.100 € pro Jahr Quelle
  • Qualitätsmanager in der Lebensmittelindustrie – Durchschnittsgehalt 2.882 € pro Monat Quelle
  • Produktentwickler – Gehalt variiert je nach Unternehmen und Erfahrung
  • Forschung und Lehre – Gehalt abhängig von Qualifikation und Institution

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Jahresgehalt für Ernährungswissenschaftler: 38.900 € Quelle
  • Mit 4–9 Jahren Erfahrung: ca. 38.400 € pro Jahr Quelle
  • Mit über 10 Jahren Erfahrung: ca. 42.200 € pro Jahr Quelle
  • Regionale Unterschiede: Höhere Gehälter in Hessen und Baden-Württemberg, niedrigere in Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg Quelle

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Steigende Nachfrage nach Ernährungswissenschaftlern aufgrund des wachsenden Ernährungsbewusstseins in der Bevölkerung Quelle
  • Vielfältige Beschäftigungsmöglichkeiten in der Lebensmittelindustrie, Forschungseinrichtungen, Krankenhäusern und Verbraucherzentralen
  • Regionale Gehaltsunterschiede: Höhere Gehälter in südlichen Bundesländern, niedrigere in östlichen Bundesländern Quelle

Das duale Studienmodell der Universität Potsdam ermöglicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verbinden, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ernährungswissenschaft an der Universität Potsdam

Für das Masterstudium Ernährungswissenschaft an der Universität Potsdam fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Ernährungswissenschaft an der Universität Potsdam betragen €0/Monat monatlich. Alle Studierenden – unabhängig davon, ob sie aus der EU/EEA oder aus Nicht-EU/EEA-Ländern stammen – zahlen lediglich einen Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei €322,40 liegt. Dieser Beitrag deckt Verwaltungsgebühren sowie das Deutschlandsemesterticket für den öffentlichen Nahverkehr ab. Die durchschnittlichen monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich auf etwa €935 und setzen sich aus Miete (ca. €410), Verpflegung (ca. €198), Lernmaterialien (ca. €31), Krankenversicherung (ca. €100) und persönlichen Ausgaben (ca. €96) zusammen.

  • Studiengebühren: €0/Monat
  • Semesterbeitrag: €322,40 pro Semester (inkl. Deutschlandsemesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: ca. €935/Monat (inkl. Miete, Verpflegung, Versicherung, Lernmaterialien, persönliche Ausgaben)
  • Keine Unterschiede für EU/EEA und Nicht-EU/EEA-Studierende bei den Gebühren

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern sie die Voraussetzungen erfüllen. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder das University Scholarship Program (USP) der Universität Potsdam. Auch Studienkredite, etwa von der KfW, können in Anspruch genommen werden. Viele Studierende arbeiten neben dem Studium in Teilzeitjobs auf dem Campus oder in der Region. Zudem können Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzüge steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach individueller Situation
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (€300/Monat), USP (€300/Monat), Abschlussstipendien für internationale Studierende, externe Stiftungen (z.B. DAAD, Studienstiftung des deutschen Volkes, Friedrich-Ebert-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung)
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit (bis zu €650/Monat), BAföG (teils Zuschuss, teils zinsloses Darlehen)
  • Teilzeitjobs: Studentische Hilfskraftstellen (ca. €322–€645/Monat), Nebenjobs in Potsdam/Berlin
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben (z.B. Fachliteratur, Fahrtkosten) können steuerlich geltend gemacht werden
Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Ernährungswissenschaft an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen

Der Bachelorstudiengang Ernährungswissenschaft an der Universität Potsdam ist zulassungsbeschränkt und startet ausschließlich zum Wintersemester. Bewerbungen sind vom 1. Juni bis 15. Juli möglich. Für die Zulassung sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen:

  • Hochschulzugangsberechtigung: Allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder Fachhochschulreife.
  • Numerus Clausus (NC): Die Auswahlgrenzen variieren je nach Bewerberlage. Im Wintersemester 2022/23 lag der NC bei 2,1 mit 0 Wartesemestern. Quelle
  • Bewerbungsfristen: 1. Juni bis 15. Juli für das erste Fachsemester.
  • Erforderliche Unterlagen: Zeugnisse, Lebenslauf, ggf. Nachweise über Praktika oder andere relevante Qualifikationen.

Für internationale Bewerber gelten zusätzlich folgende Anforderungen:

  • Sprachkenntnisse: Nachweis von Deutschkenntnissen auf mindestens C1-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), z.B. durch DSH-2 oder gleichwertige Zertifikate. Quelle
  • Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Universität Potsdam zu prüfen.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Interessiert an einem Studium in Ernährungswissenschaft an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Bachelor Ernährungswissenschaft an der Universität Potsdam über das Online-Portal uni-assist. Dort reichst du deine Zeugnisse, Sprachzertifikate und weitere Nachweise ein. Achte darauf, dass alle Dokumente beglaubigt und ggf. übersetzt sind. Informiere dich frühzeitig über die genauen Anforderungen auf der Uni-Webseite!

Für den Master musst du einen ersten Hochschulabschluss (z.B. Bachelor) in Ernährungswissenschaft oder einem verwandten Fach, einen Nachweis über Deutschkenntnisse (C1) und Englischkenntnisse (B2) einreichen. Zusätzlich werden ein Lebenslauf, Motivationsschreiben und ggf. weitere Unterlagen benötigt. Prüfe die aktuelle Liste der erforderlichen Dokumente auf der offiziellen Uni-Webseite.

Die Bewerbungsfrist für den Bachelor Ernährungswissenschaft ist meist vom 1. Juni bis 15. Juli für das Wintersemester. Für den Master variieren die Fristen, daher solltest du die aktuellen Termine auf der Webseite der Universität Potsdam nachschauen. Informiere dich regelmäßig, da Fristen sich ändern können!

Für den Masterstudiengang Ernährungswissenschaft musst du Deutschkenntnisse auf dem Niveau C1 (GER) und Englischkenntnisse auf dem Niveau B2 nachweisen. Die entsprechenden Sprachzertifikate (z.B. TestDaF, DSH, TOEFL, IELTS) musst du bei der Bewerbung einreichen. Alle Details findest du auf der offiziellen Uni-Webseite.

Internationale Bewerber benötigen eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abituräquivalent), ausreichende Deutschkenntnisse (meist DSH-2 oder TestDaF 4x4), und müssen sich über uni-assist bewerben. Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt (NC). Informiere dich über die genauen Anforderungen und den Ablauf auf der Webseite der Universität Potsdam.