Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Bachelor of Education Englisch - Lehramt Förderpädagogik an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Englisch – Lehramt Förderpädagogik an der Universität Potsdam bereitet Studierende gezielt darauf vor, Englisch in inklusiven Bildungssettings zu unterrichten. Das sechssemestrige Vollzeitstudium (180 ECTS) kombiniert fachwissenschaftliche Englischkenntnisse mit spezialisierter Ausbildung in der Förderpädagogik. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher und englischer Sprache statt und starten jeweils zum Wintersemester. Für die Zulassung ist ein Eignungstest erforderlich.
- Fachwissenschaft Englisch (39 ECTS): Sprachwissenschaft, Literatur, Kulturstudien und Sprachpraxis
- Fachdidaktik Englisch (12 ECTS): Grundlagen und Vertiefung der Vermittlungsmethoden für den Englischunterricht
- Wahlmodule (18 ECTS): Auswahl aus Modulen wie Amerikanische Literatur/Kultur, Britische Literatur/Kultur, Postkoloniale Literatur/Kultur
- Allgemeine Sonder- und Inklusionspädagogik (30 ECTS): Gesellschaftliche und wissenschaftliche Grundlagen, Diagnostik, Teilhabe und Literacy
- Förderpädagogische Vertiefung (54 ECTS): Zwei Schwerpunkte aus den Bereichen Emotionale und soziale Entwicklung, Lernen, Sprache oder Geistige Entwicklung
- Bildungswissenschaften (18 ECTS): Schulpädagogik, Didaktik, Bildungsforschung, Sprachbildung
- Bachelorarbeit (9 ECTS): Eigenständige wissenschaftliche Arbeit
Das Studium integriert praktische Ausbildungsanteile ab Studienbeginn und bietet internationale Austauschmöglichkeiten mit Partneruniversitäten weltweit. Zusätzlich können Studierende im Rahmen der English Drama Group ihre Sprach- und Präsentationsfähigkeiten weiterentwickeln. Die Lehrmethoden umfassen Vorlesungen, Seminare, Workshops und Praxiseinsätze. Das Programm ist in Vollzeit angelegt, kann aber auch in Teilzeit absolviert werden.
Standorte: Am Neuen Palais, Golm
Karriere & Jobaussichten für Englisch - Lehramt Förderpädagogik Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Studiengangs Englisch - Lehramt Förderpädagogik an der Universität Potsdam profitieren von einer hohen Nachfrage im Bildungssektor. Ihre Qualifikation ermöglicht den Einsatz in Förderschulen, inklusiven Schulen und Beratungszentren. Die Kombination aus Englisch und Förderpädagogik eröffnet vielfältige Berufsmöglichkeiten.
- Typische Einstiegspositionen:
- Förderschullehrer/in: Durchschnittliches Jahresgehalt von ca. 46.600 €; Gehaltsspanne zwischen 39.000 € und 56.100 € Quelle
- Berater/in für sonderpädagogische Förderung in Bildungsbehörden
- Dozent/in in der Erwachsenenbildung mit Fokus auf Inklusion
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Monatliches medianes Bruttogehalt für Bachelor-Absolventen in Förderpädagogik: 5.531 € Quelle
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung: Anstieg des Jahresgehalts auf ca. 45.000 € Quelle
- Nach zehn Jahren: Gehaltserhöhung auf über 50.000 € jährlich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Förderschullehrkräften in Deutschland
- Regionale Unterschiede: In Ballungsräumen wie Berlin, Hamburg und München besonders viele Stellenangebote Quelle
- Steigender Bedarf an inklusiver Bildung erhöht den Bedarf an spezialisierten Lehrkräften
Das duale Studium an der Universität Potsdam verbindet theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg erleichtert und die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Englisch - Lehramt Förderpädagogik an der Universität Potsdam
Für das Vollzeit-Präsenzstudium Englisch – Lehramt Förderpädagogik an der Universität Potsdam gilt eine transparente Gebührenstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen 53,73 €/Monat. Darüber hinaus fällt pro Semester ein Semesterbeitrag an, der für das Sommersemester 2025 bei 322,40 € liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungsgebühren abdeckt. Es werden keine zusätzlichen Studiengebühren für EU- oder Nicht-EU-Studierende erhoben; der Semesterbeitrag ist für alle gleich. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam betragen etwa 935 € pro Monat, wobei die tatsächlichen Ausgaben je nach Wohnsituation zwischen 600 € und 1.100 € variieren können.
- Studiengebühren: 53,73 €/Monat
- Semesterbeitrag: 322,40 €/Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. 935 €/Monat
- Gleiches Beitragsmodell für EU- und Nicht-EU-Studierende
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beziehen. Es gibt zahlreiche Stipendien, wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen durch Stiftungen (z. B. Studienstiftung des deutschen Volkes, Friedrich-Ebert-Stiftung). Zudem sind staatlich geförderte Studienkredite (z. B. KfW-Studienkredit) und zinslose Notfallkredite über das Studentenwerk möglich. Viele Studierende nutzen Nebenjobs oder studentische Hilfstätigkeiten an der Universität zur finanziellen Unterstützung. Darüber hinaus können Ausgaben für Lernmaterialien, Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, verschiedene Stiftungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, zinslose Notfallkredite des Studentenwerks
- Nebenjobs & studentische Hilfstätigkeiten: Flexible Arbeitsmöglichkeiten während des Studiums
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Englisch - Lehramt Förderpädagogik an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Das Studium "Englisch - Lehramt Förderpädagogik" an der Universität Potsdam bereitet auf eine Lehrtätigkeit im Bereich der Förderpädagogik vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach angestrebtem Abschluss und Bewerberstatus.
Bachelorstudium:
- Allgemeine Hochschulzugangsberechtigung: Erforderlich ist das Abitur oder eine gleichwertige Qualifikation. Auch ohne Abitur ist eine Zulassung möglich, beispielsweise durch eine Meisterprüfung oder eine gleichwertige berufliche Aufstiegsfortbildung in Verbindung mit Berufsausbildung oder Berufserfahrung. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 können Bewerbungen vom 15.08.2025 bis 15.09.2025 eingereicht werden. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Einzureichen sind der Nachweis der Hochschulzugangsberechtigung, ein Lebenslauf und gegebenenfalls Nachweise über berufliche Qualifikationen.
Masterstudium:
- Voraussetzung: Ein lehramtsbezogener Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss, der den Vorgaben der Lehrkräfteausbildung des Landes Brandenburg entspricht. Quelle
- Zusätzliche Nachweise: Teilnahme an Eignungsmaßnahmen der Hochschule zur Feststellung der individuellen Voraussetzungen für die Lehrtätigkeit sowie ein phoniatrisches Gutachten gemäß den Vorgaben des Landes Brandenburg. Quelle
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 können Bewerbungen bis zum 15.10.2025 eingereicht werden. Quelle
Für internationale Studierende:
- Sprachnachweise: Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau sind erforderlich. Anerkannte Tests sind beispielsweise TestDaF mit mindestens 4×3, telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
- Gleichwertigkeit des Abschlusses: Nachweis der Gleichwertigkeit des ausländischen Schulabschlusses, beispielsweise durch Anabin oder Uni-Assist.
- Visumspflicht: Für Bewerber aus Nicht-EU/EWR-Staaten ist ein Studentenvisum erforderlich. Die Bearbeitung dauert in der Regel 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen je nach individueller Situation variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Zulassungsvoraussetzungen sorgfältig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Englisch - Lehramt Förderpädagogik an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den Bachelor Englisch - Lehramt Förderpädagogik benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertiger Abschluss), sowie Nachweise über Deutsch- und Englischkenntnisse. Informiere dich frühzeitig über die genauen Anforderungen auf der Webseite der Universität Potsdam, da sie sich je nach Herkunftsland unterscheiden können.
Du reichst deine Bewerbungsunterlagen in der Regel online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam ein. Internationale Bewerber/innen nutzen oft uni-assist zur Vorprüfung ihrer Dokumente. Alle Informationen und Links findest du auf der offiziellen Webseite der Universität unter dem Bereich Bewerbung und Zulassung.
Für den Bachelor-Studiengang ist die Bewerbung meist nur zum Wintersemester möglich. Die Fristen liegen oft zwischen Mai und Juli. Für den Master sind Bewerbungen zum Sommer- und Wintersemester möglich. Bitte prüfe die aktuellen Termine auf der Webseite der Universität Potsdam, da sie sich jährlich ändern können.
Dein ausländischer Bachelor-Abschluss wird vom Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB) auf Gleichwertigkeit geprüft. Reiche dazu deine Unterlagen frühzeitig ein. Die Anerkennung ist Voraussetzung für die Zulassung zum Master. Detaillierte Informationen und Ansprechpartner findest du auf der Webseite der Universität Potsdam.
Du musst Nachweise über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF) und Englischkenntnisse (z.B. TOEFL, IELTS) einreichen. Zusätzlich werden Zeugnisse, ein Motivationsschreiben und ggf. ein phoniatrisches Gutachten verlangt. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Webseite der Universität Potsdam, da sie je nach Studiengang und Herkunftsland variieren.