Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Science Ecology, Evolution, and Conservation an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Masterstudiengang Ecology, Evolution, and Conservation an der Universität Potsdam ist ein forschungsorientiertes Programm, das sich mit organismischer Biologie, ökologischen Wechselwirkungen und dem Schutz von Arten und Lebensräumen befasst. Das Studium vermittelt theoretische Grundlagen in Ökologie und Evolution sowie praxisnahe Kenntnisse in Nachhaltigkeitsforschung und Naturschutz. Die Studierenden profitieren von kleinen Lerngruppen, individueller Betreuung durch erfahrene Lehrkräfte und Zugang zu vielfältigen Forschungsressourcen.
- Dauer: 4 Semester (Vollzeitstudium)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Strukturierte Module:
- Kernmodule (12 ECTS): State of the Art in Ecology, Evolution, and Conservation; Experimental Design and Data Analysis
- Wahlpflichtmodule (66 ECTS): Individuelle Schwerpunktsetzung in Bereichen wie Biodiversitätsforschung, Naturschutzbiologie, ökologische Modellierung, Verhaltensökologie, evolutionäre Biologie, ökologische Mikrobiologie und Ecoinformatik
- Spezialisierungsmodul (12 ECTS): Vertiefung in einem gewählten Fachgebiet zur Vorbereitung auf die Masterarbeit
- Masterarbeit (30 ECTS): Eigenständiges Forschungsprojekt
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Praktika, Exkursionen und Forschungsprojekte
- Praxisorientierte Ausbildung: Laborarbeit, Feldstudien in verschiedenen Ökosystemen, computergestützte Modellierung
- Forschungsmöglichkeiten: Kooperationen mit renommierten Forschungseinrichtungen, internationale Forschungsoptionen
Das Curriculum ermöglicht eine flexible Gestaltung des Studiums und die individuelle Vertiefung in terrestrische und aquatische Ökosysteme, Naturschutz, Modellierung oder verwandte Disziplinen wie Landschaftsplanung, Fernerkundung, Bodenkunde, Bioinformatik und Klimafolgenforschung. Absolventinnen und Absolventen erwerben wissenschaftliche, methodische und analytische Kompetenzen für Tätigkeiten in Forschung, Behörden, Umweltverbänden und Planungsbüros.
- Studienorte: Campus Maulbeerallee und Campus Golm der Universität Potsdam
Karriere & Jobaussichten für Ecology, Evolution, and Conservation Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Studiengangs Ecology, Evolution, and Conservation an der Universität Potsdam haben hervorragende Berufsaussichten. Ihre interdisziplinäre Ausbildung ermöglicht den Einstieg in diverse Branchen wie Umweltberatung, Naturschutzorganisationen und Forschungseinrichtungen. Die meisten Absolventen finden innerhalb weniger Monate nach dem Abschluss eine passende Anstellung.
- Typische Einstiegspositionen:
- Umweltberater – Einstiegsgehalt ca. €49.526 jährlich Quelle
- Naturschutzreferent – Einstiegsgehalt ca. €49.526 jährlich Quelle
- Forschungsassistent in Ökologie – Einstiegsgehalt ca. €49.526 jährlich Quelle
- Projektmanager im Umweltbereich – Einstiegsgehalt ca. €49.526 jährlich Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. €49.526 jährlich Quelle
- Mit 5 Jahren Berufserfahrung: durchschnittlich €55.989 jährlich Quelle
- Langfristige Gehaltssteigerungen durch Spezialisierung und Führungsverantwortung möglich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Hohe Nachfrage nach Fachkräften im Bereich Ökologie und Naturschutz
- Aktuell 5 offene Stellen im Bereich Ecology auf jobvector.de Quelle
- Besonders in Großstädten wie Berlin und Potsdam attraktive Gehaltsangebote
Das duale Studienmodell der Universität Potsdam kombiniert theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung, was den Absolventen einen Wettbewerbsvorteil verschafft und den Berufseinstieg sowie die Karriereentwicklung beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Ecology, Evolution, and Conservation an der Universität Potsdam
Das Masterstudium Ecology, Evolution, and Conservation an der Universität Potsdam ist gebührenfrei: Es fallen keine Studiengebühren an. Die Studierenden müssen jedoch einen Semesterbeitrag von etwa 323 € pro Semester entrichten, der unter anderem ein deutschlandweit gültiges Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr sowie Verwaltungs- und Sozialbeiträge umfasst. Die Höhe des Semesterbeitrags ist für alle Studierenden – unabhängig von ihrer Herkunft (EU/EEA oder Nicht-EU/EEA) – gleich. Die Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich durchschnittlich auf 690 € bis 1.050 € pro Monat und umfassen Miete, Verpflegung, Transport und persönliche Ausgaben. Weitere Kosten können für Fachliteratur, Labor- und Feldarbeitsmaterialien entstehen.
- Studiengebühren: 0 € pro Semester
- Semesterbeitrag: ca. 323 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
- Lebenshaltungskosten: 690–1.050 € monatlich
- Zusätzliche Ausgaben: Lernmaterialien, Exkursionen, ggf. Versicherungen
Für die Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beziehen. Darüber hinaus gibt es Stipendien wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen des DAAD, die leistungs- oder bedarfsorientiert vergeben werden. Auch Studienkredite, beispielsweise von der KfW-Bank, sind für viele Studierende zugänglich. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeittätigkeit möglich, wobei internationale Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Zudem lassen sich bestimmte Ausgaben wie Fachliteratur oder Fahrtkosten steuerlich geltend machen.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch für deutsche und EU-Studierende nach individueller Prüfung
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD-Stipendien und weitere externe Förderprogramme
- Studienkredite: KfW-Studienkredit (für Deutsche und EU-Bürger), ggf. private Kredite
- Teilzeitarbeit: Studentenjobs an der Universität oder extern (reguliert für Nicht-EU-Studierende)
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können in der Steuererklärung geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Ecology, Evolution and Conservation an der Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Ecology, Evolution and Conservation" an der Universität Potsdam richtet sich an Bewerber mit einem naturwissenschaftlichen Hintergrund. Die Lehrsprache ist Englisch, daher sind entsprechende Sprachkenntnisse erforderlich. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren für inländische und internationale Studierende.
- Akademische Voraussetzungen: Ein erster berufsqualifizierender Abschluss (z. B. Bachelor) in Mathematik, Biowissenschaften, Naturwissenschaften oder in naturwissenschaftlich ausgerichteten Studiengängen der Umwelt-, Agrar-, Forst- oder Geowissenschaften. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/masterstudium/master-a-z/ecology-evolution-and-conservation-master?utm_source=openai))
- Sprachkenntnisse: Englischkenntnisse mindestens auf B2-Niveau und Deutschkenntnisse mindestens auf A2-Niveau des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/masterstudium/master-a-z/ecology-evolution-and-conservation-master?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester: 1. April bis 15. August; für das Sommersemester: 1. November bis 15. Februar. ([daad.de](https://www.daad.de/en/studying-in-germany/universities/all-degree-programmes/detail/university-of-potsdam-ecology-evolution-and-conservation-w24841/?hec-id=w24841&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Abschlusszeugnis, Transcript of Records, Nachweise über Sprachkenntnisse.
- Semesterbeiträge: Es fallen Semestergebühren an; Studiengebühren werden nicht erhoben. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/master/ecology-evolution-and-conservation?utm_source=openai))
Zusätzliche Anforderungen für internationale Studierende:
- Visum: Nicht-EU-Studierende benötigen ein gültiges Studentenvisum.
- Krankenversicherung: Nachweis einer gültigen Krankenversicherung ist erforderlich.
- Sprachnachweise: Anerkannte Tests wie TOEFL (mindestens 75 Punkte) oder IELTS (mindestens 6.0) für Englisch; Goethe-Zertifikat A2 oder gleichwertig für Deutsch. ([studyoda.com](https://studyoda.com/courses/details/ecology-evolution-and-conservation-05fde805fd?utm_source=openai))
Bitte beachten Sie, dass die Bewerbungsfristen je nach Herkunftsland variieren können. Es wird empfohlen, die spezifischen Fristen und Anforderungen frühzeitig zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Ecology, Evolution, and Conservation an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich als internationaler Studierender für den Master Ecology, Evolution, and Conservation an der Universität Potsdam über das Online-Portal Uni-Assist. Dort reichst du alle erforderlichen Unterlagen ein. Die Bewerbung ist unkompliziert und erfolgt komplett digital. Detaillierte Informationen findest du auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam.
Für die Bewerbung benötigst du einen anerkannten Bachelorabschluss in einem passenden naturwissenschaftlichen Fach, Nachweise über Sprachkenntnisse (Englisch B2, Deutsch A2), ein Motivationsschreiben sowie einen Lebenslauf. Alle Dokumente müssen in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden. Prüfe die genauen Anforderungen auf der Uni-Assist-Seite.
Du musst Englischkenntnisse auf mindestens B2-Niveau und Deutschkenntnisse auf mindestens A2-Niveau nachweisen. Akzeptierte Nachweise sind z.B. TOEFL, IELTS oder ein gleichwertiges Zertifikat für Englisch und ein anerkanntes Sprachzertifikat für Deutsch. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite des Studiengangs.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester ist vom 1. April bis 15. August, für das Sommersemester vom 1. November bis 15. Februar. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte immer aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam.
Bei Fragen hilft dir das Studienbüro oder die Fachstudienberatung weiter. Für den Master Ecology, Evolution, and Conservation ist PD Dr. Thilo Heinken dein Ansprechpartner (thilo.heinken@uni-potsdam.de). Auch die Webseite der Universität bietet viele hilfreiche Informationen und Kontakte.