Universität Potsdam Stats

  • Gegründet

    1991

  • Rangliste

    27 # Beste Universität

  • Zulassungsquote

    100%

Master of Science Digital Health an der Universität Potsdam Kurseinführung

Der Masterstudiengang Digital Health (M.Sc.) an der Universität Potsdam ist ein englischsprachiges, interdisziplinäres Programm, das sich an Absolvent*innen aus den Bereichen Informatik und Medizin richtet. Ziel ist es, Fachkräfte auszubilden, die an der Schnittstelle von IT, Computerwissenschaften und Gesundheitswesen tätig werden und die digitale Transformation im Gesundheitssektor aktiv mitgestalten.

  • Programmdauer und Umfang: 4 Semester, 120 ECTS
  • Fakultät: Fakultät für Digital Engineering (gemeinsame Initiative mit dem Hasso-Plattner-Institut)
  • Studienformat: Vollzeit, Unterrichtssprache Englisch (C1-Niveau erforderlich)
  • Gebühren: Keine Studiengebühren, jedoch Semesterbeitrag inklusive Semesterticket
  • Praxisorientierung: Projektbasiertes Lernen und enge Zusammenarbeit mit Industriepartnern

Der Studienplan umfasst Pflichtmodule (36 ECTS) wie Health Systems and Sciences for Digital Health, Software Architectures for Digital Health, Ethics, Law, and Compliance sowie das Digital Health Project Lab. Im Wahlbereich (42 ECTS) wählen Studierende zwei von vier Spezialisierungen, darunter Scalable Computing and Algorithms for Digital Health oder Health Data Security. Ergänzend stehen Brückenmodule (12 ECTS) und ein Wahlmodul aus Kommunikation, Management oder Design Thinking zur Auswahl. Das Studium schließt mit einer eigenständigen Masterarbeit (30 ECTS) ab.

  • Schwerpunkte: IT-Systeme im Gesundheitswesen, Datenanalyse, Prozessdigitalisierung, Datenschutz und Compliance
  • Lehrmethoden: Vorlesungen, Seminare, Laborarbeit, projektorientiertes Lernen
  • Besonderheiten: Integration von Design Thinking, starke Industriekooperationen, moderne Infrastruktur am Campus

Absolvent*innen erwerben Kompetenzen in der Entwicklung, Implementierung und Bewertung digitaler Gesundheitslösungen sowie in interdisziplinärer Zusammenarbeit. Sie sind vorbereitet auf Führungsaufgaben in Forschung und Industrie.

  • Studienort: Campus Griebnitzsee, Potsdam

Karriere & Jobaussichten für Digital Health Absolventen von Universität Potsdam

Absolventen des Digital Health-Studiengangs der Universite4t Potsdam profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Die Digitalisierung des Gesundheitswesens ffchrt zu einer steigenden Nachfrage nach Fachkre4ften in diesem Bereich. Absolventen finden schnell Anstellungen in verschiedenen Sektoren wie Krankenhe4usern, Gesundheitsbehf6rden und Technologieunternehmen.

  • Typische Einstiegspositionen:
  • Digital Health Consultant: Einstiegsgehalt ca. 39.000 20ac pro Jahr StepStone
  • Digital Health Analyst: Durchschnittsgehalt ca. 51.300 20ac pro Jahr StepStone
  • Projektmanager im Bereich Digital Health: Durchschnittsgehalt ca. 55.800 20ac pro Jahr StepStone

Gehaltsperspektiven & Entwicklung:

  • Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 39.000 20ac pro Jahr StepStone
  • Mit 3-5 Jahren Berufserfahrung: Gehaltserhf6hung auf ca. 51.000 20ac pro Jahr StepStone
  • Nach 6-10 Jahren: Durchschnittsgehalt von ca. 54.300 20ac pro Jahr StepStone
  • In ffchrenden Positionen: Gehalt bis zu 61.400 20ac pro Jahr StepStone

Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:

  • Hohe Nachfrage nach Digital Health-Experten in Deutschland
  • Durchschnittsgehalt ffcr Digital Health-Experten: ca. 55.800 20ac pro Jahr StepStone
  • Regionale Unterschiede: In Mfcnchen bis zu 64.500 20ac, in Stuttgart bis zu 61.400 20ac StepStone, StepStone
  • Wachsender Markt: Prognostiziertes Umsatzwachstum im Digital Health-Sektor von 4,51 Mrd. 20ac in 2024 auf 6,72 Mrd. 20ac in 2029 Statista

Das duale Studienmodell der Universite4t Potsdam ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen. Dies ffchrt zu einer schnelleren Integration in den Arbeitsmarkt und beschleunigt die berufliche Entwicklung.

Jobs entdecken

Studiengebühren und finanzielle Unterstützung für Digital Health an der Universität Potsdam

Der Masterstudiengang Digital Health an der Universität Potsdam wird als Vollzeit-Präsenzstudium angeboten und zeichnet sich durch eine besonders studierendenfreundliche Kostenstruktur aus. Die Studiengebühren für den Master of Science in Digital Health an der Universität Potsdam betragen 0 € – es fallen keine Studiengebühren an. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der Verwaltungsgebühren sowie ein deutschlandweit gültiges Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Der aktuelle Semesterbeitrag liegt bei etwa 292 € pro Semester. Die Lebenshaltungskosten in Potsdam belaufen sich durchschnittlich auf 600 € bis 1.100 € monatlich, abhängig von Wohnform und individuellem Lebensstil. Weitere Ausgaben für Lernmaterialien, Software oder technische Ausstattung sollten ebenfalls eingeplant werden.

  • Studiengebühren: 0 € für EU- und Nicht-EU-Studierende
  • Semesterbeitrag: ca. 292 € pro Semester (inkl. Semesterticket)
  • Lebenshaltungskosten: 600–1.100 € pro Monat

Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) und universitätseigene Stipendien für internationale Studierende (bis zu 1.100 €/Monat). Die KfW-Bank bietet Studienkredite bis zu 650 € monatlich an. Neben dem Studium ist eine Teilzeitbeschäftigung möglich: EU/EEA-Studierende haben freien Zugang zum Arbeitsmarkt, während Nicht-EU/EEA-Studierende bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr arbeiten dürfen. Darüber hinaus können Ausgaben für Fachliteratur, Arbeitsmittel oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.

  • BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
  • Stipendien: Deutschlandstipendium (300 €/Monat), universitätseigene Stipendien (bis zu 1.100 €/Monat)
  • Studienkredite: KfW-Studienkredit (bis zu 650 €/Monat)
  • Teilzeitbeschäftigung: Nebenjobs für Studierende möglich
  • Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien und Fahrtwege können steuerlich geltend gemacht werden
Welches Studium passt zu mir?

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Maximilian Voggenthaler
Artikel lesen
Piggy Bank Basket

Spare Geld bei wichtigen Dingen für dein Studium

Entdecke StudySmarter Deals Coin Cup

Digital Health an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen

Der Masterstudiengang Digital Health an der Universite4t Potsdam richtet sich an Bewerber mit einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in relevanten Fachrichtungen wie IT-Systems Engineering, Informatik, Bioinformatik, Medizin, medizinische Wissenschaften oder Pharmazie. Ffcr eine erfolgreiche Bewerbung sind spezifische Vorkenntnisse und Nachweise erforderlich.

  • Erster Hochschulabschluss: Bachelor oder e4quivalenter Abschluss in den genannten Fachrichtungen.
  • Programmierkenntnisse: Nachweis von Grundkenntnissen in einer Programmiersprache im Umfang von mindestens 12 Leistungspunkten (LP).
  • Kenntnisse in Data Science und verwandten Bereichen: Nachweis von Kenntnissen in Data Science, Machine Learning, statistischen Konzepten und Modellen sowie empirischen Forschungsprozessen im Umfang von mindestens 12 LP.
  • Englischkenntnisse: Nachweis von Sprachkenntnissen auf dem Niveau C1 des Gemeinsamen Europe4ischen Referenzrahmens ffcr Sprachen, z.B. durch TOEFL (mindestens 95 Punkte) oder IELTS (mindestens 7 Punkte).
  • Bewerbungsfristen: Ffcr das Wintersemester 2025/2026 ist die Bewerbungsfrist vom 1. April 2025 bis zum 1. Juni 2025.
  • Einzureichende Unterlagen: Studienleistungsfcbersicht, universie4re Kurszertifikate oder Zertifikate renommierter audferuniversite4rer (Online-)Anbieter als Nachweis der erforderlichen Kenntnisse.
  • Fachspezifischer Test: Einzureichen mit der Bewerbung; erfragt Vorkenntnisse, Ziele und Motivation ffcr den Studiengang Digital Health.

Ffcr internationale Bewerber gelten zuse4tzlich folgende Anforderungen:

  • Nachweis der Gleichwertigkeit des ersten Hochschulabschlusses: Anabin-/Uni-Assist-Nachweis.
  • Visumspflicht (Nicht-EU/EWR): Bearbeitungszeit ffcr ein Studentenvisum ca. 60e2809312 Wochen; erforderlich sind ein Sperrkonto mit e282ac11.904 ffcr ein Jahr sowie eine gfcltige Krankenversicherung.

Bitte beachten Sie, dass weitere fachspezifische Zugangsvoraussetzungen in der jeweiligen Zulassungsordnung festgelegt sind.

Studiengänge

Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Maxime Bonningue
Artikel lesen

Interessiert an einem Studium in Digital Health an der Universität Potsdam?

Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.

FAQs

Für den Master Digital Health brauchst du einen Bachelorabschluss in Informatik, Medizintechnik oder einem verwandten Fach. Du solltest grundlegende Kenntnisse in Programmierung, Datenwissenschaft oder empirischer Forschung (mindestens 12 ECTS) sowie Englischkenntnisse auf C1-Niveau nachweisen. Details zu den Anforderungen findest du auf der offiziellen Programmseite der Universität Potsdam.

Du bewirbst dich online über uni-assist. Benötigte Unterlagen sind: Bachelorzeugnis, Nachweise über relevante Fachkenntnisse (z.B. Programmierung, Datenwissenschaft), Lebenslauf, Motivationsschreiben und ein Englischzertifikat (C1). Prüfe die vollständige Liste der Dokumente und spezifische Anforderungen auf der Webseite der Universität Potsdam.

Die Bewerbungsfrist für internationale Studierende für das Wintersemester im Master Digital Health ist der 1. Juni. Da Fristen sich ändern können, informiere dich bitte regelmäßig auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam, um keine wichtigen Termine zu verpassen.

Du musst Englischkenntnisse auf C1-Niveau (GER) nachweisen. Akzeptierte Zertifikate sind z.B. TOEFL iBT (mind. 95 Punkte), IELTS (mind. 7 in jedem Bereich), Cambridge CAE (mind. B), PTE Academic (mind. 76), UNIcert III oder ein englischsprachiger Hochschulabschluss. Die vollständige Liste findest du auf der Programmseite.

Deine bisherigen Studienleistungen und Kenntnisse werden anhand deiner Zeugnisse und Nachweise bewertet. Besonders wichtig sind belegbare Kenntnisse in Programmierung, Datenwissenschaft oder empirischer Forschung (mind. 12 ECTS). Fehlen Inhalte, können Brückenkurse erforderlich sein. Eine genaue Prüfung erfolgt im Bewerbungsprozess durch die Universität.