Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Laws Deutsches Recht für im Ausland graduierte Juristen an der Universität Potsdam Kurseinführung
Das Programm „Magister Legum“ (LL.M.) an der Universität Potsdam richtet sich an Juristinnen und Juristen, die ihr rechtswissenschaftliches Studium außerhalb Deutschlands abgeschlossen haben. Ziel des Studiengangs ist es, internationale Absolventinnen und Absolventen mit den Grundlagen und ausgewählten Fachgebieten des deutschen Rechts vertraut zu machen. Die Lehrveranstaltungen finden in deutscher Sprache statt und bieten eine fundierte Einführung in die Methodik und Systematik des deutschen Rechtssystems.
- Dauer: 2 Semester (plus ein weiteres Semester für Magisterarbeit und mündliche Prüfung)
- Leistungspunkte: 60 ECTS
- Abschluss: Magister Legum (LL.M.)
- Sprache: Deutsch
- Kursangebot: Auswahl aus dem gesamten Lehrangebot der Juristischen Fakultät
- Seminarpflicht: Teilnahme an mindestens einem Seminar
- Studienumfang: Mindestens 20 Semesterwochenstunden pro Semester
- Magisterarbeit und Prüfung: Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit und mündliche Abschlussprüfung im dritten Semester
- Mentoring: Zuweisung einer Mentorin oder eines Mentors aus der Fakultät
- Lehrformate: Vorlesungen und Seminare mit interaktiven Elementen
Das Studium zeichnet sich durch flexible Kurswahl und individuelle Schwerpunktsetzung aus. Studierende profitieren von der Expertise der Lehrenden, praxisnahen Lehrmethoden und der Möglichkeit, eigenständige Forschungsprojekte im Rahmen der Magisterarbeit zu realisieren. Die Ausbildung fördert analytisches Denken, juristische Argumentation und die Fähigkeit, deutsches Recht eigenständig zu erschließen und anzuwenden.
- Studienort: Universität Potsdam, Campus Griebnitzsee
Karriere & Jobaussichten für Deutsches Recht für im Ausland graduierte Juristen Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Studiengangs "Deutsches Recht ffcr im Ausland graduierte Juristen" an der Universite4t Potsdam profitieren von einer soliden Ausbildung, die ihnen den Zugang zu verschiedenen juristischen Karrieren in Deutschland ermf6glicht. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Erfahrung bereitet sie optimal auf den deutschen Arbeitsmarkt vor.
- Typische Einstiegspositionen:
- Rechtsreferendar (Referendar): We4hrend des Referendariats erhalten angehende Juristen eine Vergfctung von etwa 1.000 bis 2.500 ac pro Monat, abhe4ngig von Arbeitgeber und Region. Quelle
- Juristischer Mitarbeiter: Einstiegsgehe4lter liegen zwischen 50.000 und 70.000 ac je4hrlich, je nach Erfahrung und Unternehmensgrf6dfe. Quelle
- Inhouse-Jurist: Durchschnittliche Jahresgehe4lter bewegen sich zwischen 50.000 und 120.000 ac, abhe4ngig von Unternehmensgrf6dfe und Branche. Quelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Mit 2-5 Jahren Erfahrung steigt das durchschnittliche Gehalt auf etwa 60.340 ac pro Jahr. Quelle
- Nach 5-10 Jahren Berufserfahrung kf6nnen Juristen mit einem durchschnittlichen Jahresgehalt von 90.900 ac rechnen. Quelle
- In Grodfste4dten wie Mfcnchen liegt das durchschnittliche Bruttojahresgehalt ffcr Juristen bei 115.200 ac. Quelle
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- In Grodfste4dten wie Mfcnchen, Dfcsseldorf und Frankfurt am Main sind die Gehaltsaussichten ffcr Juristen besonders attraktiv. Quelle
- Die Nachfrage nach spezialisierten Juristen in Bereichen wie Bank- und Finanzrecht sowie Corporate/M&A ist hoch, mit durchschnittlichen Gehe4ltern von 118.700 ac bzw. 117.800 ac. Quelle
Das duale Studienmodell der Universite4t Potsdam ermf6glicht es den Studierenden, frfchzeitig praktische Erfahrungen zu sammeln und wertvolle Kontakte in der Branche zu knfcpfen, was den Berufseinstieg und die Karriereentwicklung erheblich beschleunigt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsches Recht für im Ausland graduierte Juristen an der Universität Potsdam
Für das Programm Deutsches Recht für im Ausland graduierte Juristen (Magister Legum, LL.M.) an der Universität Potsdam gilt eine transparente Kostenstruktur. Die Studiengebühren für das Programm betragen 53,73 € pro Monat. Darüber hinaus fällt ein Semesterbeitrag an, der für das Sommersemester 2025 bei 322,40 € pro Semester liegt. Dieser Beitrag umfasst unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr und die Beiträge für das Studierendenwerk. Es gibt keine zusätzlichen Studiengebühren für EU-/EWR-Studierende oder für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Staaten – alle zahlen die gleichen Beiträge. Die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam betragen etwa 935 € pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Lernmaterialien, Krankenversicherung und Freizeit).
- Studiengebühren: 53,73 €/Monat
- Semesterbeitrag: 322,40 €/Semester
- Lebenshaltungskosten (geschätzt): 935 €/Monat
- Keine Unterschiede zwischen EU/EWR und Nicht-EU/EWR Studierenden
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG oder Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme wie das Deutschlandstipendium (300 €/Monat) sowie Förderungen von externen Stiftungen (z. B. DAAD, Heinrich-Böll-, Konrad-Adenauer- oder Friedrich-Ebert-Stiftung). Internationale Studierende können zudem Bildungs- oder Studienkredite aus dem Heimatland oder von internationalen Banken nutzen. Neben dem Vollzeitstudium ist eine Teilzeitbeschäftigung bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage pro Jahr möglich. Darüber hinaus können Kosten für Lernmaterialien oder Fahrten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, politische Stiftungen
- Studienkredite: Möglichkeiten über Banken oder Förderinstitute
- Teilzeitjobs: Bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage/Jahr erlaubt
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Deutsches Recht für im Ausland graduierte Juristen an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Magisterstudiengang "Deutsches Recht ffcr im Ausland graduierte Juristen" an der Universite4t Potsdam richtet sich an internationale Bewerber mit einem im Ausland erworbenen juristischen Abschluss. Das Studium beginnt sowohl im Winter- als auch im Sommersemester und hat eine Regelstudienzeit von zwei Semestern. Ffcr die Bewerbung sind folgende Voraussetzungen und Unterlagen erforderlich:
- Erfolgreicher Abschluss eines dem deutschen Rechtsstudium gleichwertigen juristischen oder e4quivalenten Studiums an einer Hochschule audferhalb Deutschlands.
- Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse, beispielsweise durch TestDaF oder DSH.
- Betreuererkle4rung eines Hochschullehrers der Juristischen Fakulte4t der Universite4t Potsdam.
- Vollste4ndig ausgeffclltes Bewerbungsformular.
- Beglaubigte Kopien der Universite4tszeugnisse und Transcripts.
- Tabellarischer Lebenslauf.
- Motivationsschreiben.
Die Bewerbungsfristen variieren je nach Herkunftsland:
- Ffcr deutsche Bewerber und Bildungsinle4nder: 01.11.2024 - 15.02.2025 ffcr das Sommersemester 2025.
- Ffcr internationale Studierende aus der Europe4ischen Union: 01.11.2024 - 15.02.2025 ffcr das Sommersemester 2025.
- Ffcr internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten: 01.11.2024 - 15.02.2025 ffcr das Sommersemester 2025.
Bitte beachten Sie, dass die Bearbeitung eines Studentenvisums ffcr Nicht-EU/EWR-Bfcrger ca. 6f712 Wochen dauern kann. Es wird empfohlen, die Bewerbungsunterlagen frfchzeitig einzureichen, um ausreichend Zeit ffcr die Visumsbeantragung zu haben.
Weitere Informationen zu den Bewerbungsfristen und -verfahren finden Sie auf der offiziellen Website der Universite4t Potsdam.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft
Interessiert an einem Studium in Deutsches Recht für im Ausland graduierte Juristen an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Für den LL.M.-Studiengang Deutsches Recht an der Universität Potsdam benötigen Sie einen erfolgreich abgeschlossenen juristischen Hochschulabschluss aus dem Ausland sowie fortgeschrittene Deutschkenntnisse. Informieren Sie sich bitte auf der offiziellen Webseite über weitere spezifische Anforderungen. Das Programm richtet sich speziell an internationale Jurist:innen.
Ihre Bewerbungsunterlagen reichen Sie online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam ein. Folgen Sie den Anweisungen auf der offiziellen Webseite und achten Sie darauf, alle geforderten Dokumente vollständig und fristgerecht hochzuladen. Bei Fragen hilft das International Office gerne weiter.
Für die Zulassung sind fortgeschrittene Deutschkenntnisse erforderlich, da der Unterricht auf Deutsch stattfindet. In der Regel wird ein Nachweis auf dem Niveau mindestens B2 oder C1 (z. B. TestDaF, DSH) verlangt. Prüfen Sie die genauen Anforderungen auf der Webseite der Universität Potsdam.
Die Bewerbungsfristen können sich ändern. Für das Wintersemester endet die Frist meist im Juli, für das Sommersemester im Januar. Bitte informieren Sie sich stets aktuell auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam, um keine Frist zu verpassen.
Sie benötigen in der Regel: Ihren ersten juristischen Hochschulabschluss (Zeugnis und Übersetzung), einen Nachweis Ihrer Deutschkenntnisse, einen Lebenslauf und ggf. ein Motivationsschreiben. Prüfen Sie die vollständige Liste der erforderlichen Unterlagen auf der Webseite der Universität Potsdam.