Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Master of Education Deutsch - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Masterstudiengang Deutsch – Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam richtet sich an Absolventinnen und Absolventen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums, die ihre Qualifikation für das Unterrichten des Faches Deutsch an weiterführenden Schulen vertiefen möchten. Das Programm vermittelt fundierte Kenntnisse in Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Fachdidaktik sowie Bildungswissenschaften und legt einen besonderen Fokus auf inklusive Bildung und praxisorientierte Ausbildung.
- Abschluss: Master of Education (M.Ed.)
- Regelstudienzeit: 4 Semester (2 Jahre)
- Leistungspunkte: 120 ECTS
- Studienbeginn: Sommer- und Wintersemester
- Unterrichtssprache: Deutsch
- Studienort: Campus Am Neuen Palais, Potsdam
- Gebühren: Keine Studiengebühren, jedoch Semesterbeiträge
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops, schulpraktische Studien
- Teilzeitoption: Möglich
Das Curriculum unterscheidet sich je nach angestrebter Schulform. Für Sekundarstufe I sind Pflichtmodule in Literatur- und Sprachwissenschaft (je 6 ECTS) sowie ein Wahlpflichtmodul in Fachdidaktik vorgesehen. In der Sekundarstufe II kommen weitere Module in Literatur- und Sprachwissenschaft sowie zusätzliche didaktische Vertiefungen hinzu. Praktika und schulpraktische Studien sind integraler Bestandteil des Studiums und bereiten gezielt auf die Anforderungen des Lehrerberufs vor. Absolventinnen und Absolventen erwerben umfassende fachliche und didaktische Kompetenzen für den Unterricht im Fach Deutsch an weiterführenden Schulen.
- Studienstandort: Am Neuen Palais, Potsdam
Karriere & Jobaussichten für Deutsch - Lehramt Sekundarstufen I und II Absolventen von Universität Potsdam
Absolventinnen und Absolventen des Deutsch-Lehramts für die Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des prognostizierten Lehrkräftemangels von rund 127.000 bis 2035 in Deutschland sind qualifizierte Lehrkräfte besonders gefragt. ([publishup.uni-potsdam.de](https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/58691?utm_source=openai)) Die Universität Potsdam, als größte lehrerbildende Hochschule Brandenburgs mit über 4.600 Lehramtsstudierenden, bereitet ihre Absolventen durch fundierte Fachkenntnisse und einen hohen Praxisanteil optimal auf den Berufseinstieg vor. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/lehramt.html?utm_source=openai))
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft für Deutsch in Sekundarstufe I und II
- Fachleiter/in für Deutsch
- Referent/in in Bildungsbehörden
- Dozent/in in der Lehrerausbildung
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Verbeamtete Lehrkräfte in der Sekundarstufe II starten mit einem Jahresgehalt von etwa 48.500 Euro. ([uni-online.de](https://uni-online.de/studium/gesellschafts-und-sozialwissenschaften/lehramt/?utm_source=openai))
- Angestellte Lehrkräfte verdienen je nach Bundesland und Tarifvertrag zwischen 2.600 und 3.500 Euro monatlich. ([bafoeg-rechner.de](https://www.bafoeg-rechner.de/Hintergrund/art-2735-lehramt-sekundarstufe-1.php?utm_source=openai))
- Mit zunehmender Berufserfahrung steigen die Gehälter auf bis zu 67.000 Euro jährlich. ([uni-online.de](https://uni-online.de/studium/gesellschafts-und-sozialwissenschaften/lehramt/?utm_source=openai))
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bis 2035 wird ein kontinuierlicher Bedarf an Lehrkräften prognostiziert, insbesondere in den östlichen Bundesländern. ([publishup.uni-potsdam.de](https://publishup.uni-potsdam.de/frontdoor/index/index/docId/58691?utm_source=openai))
- Die Universität Potsdam bietet ein praxisorientiertes Studium mit fünf studienbegleitenden Praktika, was den Übergang in den Beruf erleichtert. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/lehramt.html?utm_source=openai))
Die praxisnahe Ausbildung an der Universität Potsdam ermöglicht einen schnellen Berufseinstieg und fördert eine zügige Karriereentwicklung im Lehramt.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam
Für das Masterstudium Deutsch – Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam fallen keine monatlichen Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang betragen somit €0/Monat monatlich. Allerdings ist pro Semester ein Semesterbeitrag zu entrichten, der für das Sommersemester 2025 bei €322,40 liegt. Dieser Beitrag beinhaltet unter anderem die Verwaltungskosten sowie ein Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Berlin-Brandenburg. Die Kostenstruktur gilt einheitlich für EU-/EWR-Studierende und für Studierende aus Nicht-EU-/EWR-Ländern. Zusätzliche Ausgaben entstehen durch Lernmaterialien (ca. €20/Monat) sowie durch die Lebenshaltungskosten, die sich in Potsdam durchschnittlich auf etwa €767 pro Monat (inklusive Miete, Verpflegung, Krankenversicherung und persönliche Ausgaben) belaufen.
- Studiengebühren: €0/Monat
- Semesterbeitrag: €322,40 pro Semester
- Lebenshaltungskosten: ca. €767/Monat
- Lernmaterialien: ca. €20/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können unter bestimmten Voraussetzungen BAföG und Kindergeld beantragen. Es gibt zahlreiche Stipendienprogramme, wie das Deutschlandstipendium oder Förderungen durch Stiftungen (z.B. Studienstiftung des deutschen Volkes, Friedrich-Ebert-Stiftung, Konrad-Adenauer-Stiftung). Darüber hinaus können Studierende einen KfW-Studienkredit (bis zu €650/Monat) in Anspruch nehmen. Teilzeitbeschäftigungen sind möglich – internationale Studierende dürfen bis zu 120 volle oder 240 halbe Tage im Jahr arbeiten. Außerdem können bestimmte Studienkosten, wie Fachliteratur oder Fahrtkosten, steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Staatliche Unterstützung für berechtigte Studierende
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Erasmus+, Stiftungen
- Studienkredite: KfW-Studienkredit bis zu €650/Monat
- Teilzeitjobs: Arbeiten neben dem Studium möglich
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbezogene Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Deutsch - Lehramt Sekundarstufen I und II an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Studiengang "Deutsch - Lehramt Sekundarstufen I und II" an der Universität Potsdam bereitet auf das Unterrichten des Fachs Deutsch in den Sekundarstufen vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Bewerbergruppe.
- Akademische Voraussetzungen: Ein lehramtsbezogener Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss, der den Vorgaben der Lehrkräfteausbildung des Landes Brandenburg entspricht. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/universitaet-potsdam-deutsch-lehramtsbezogen-w9013/?hec-id=w9013&utm_source=openai))
- Sprachliche Anforderungen: Für internationale Bewerber ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erforderlich. ([mbjs.brandenburg.de](https://mbjs.brandenburg.de/bildung/lehrerin-lehrer-in-brandenburg/seiteneinstieg-in-den-schuldienst/besonderer-zugang-zum-vorbereitungsdienst.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 endet die Bewerbungsfrist am 15. Oktober 2025; für das Sommersemester 2026 am 15. April 2026. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-potsdam-englisch-lehramtsbezogen-w12406/?hec-id=w12406&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien von Bachelor- und Abiturzeugnissen, phoniatrisches Gutachten, Nachweis über die Teilnahme an Eignungsmaßnahmen gemäß LSV. ([mbjs.brandenburg.de](https://mbjs.brandenburg.de/bildung/lehrerin-lehrer-in-brandenburg/seiteneinstieg-in-den-schuldienst/besonderer-zugang-zum-vorbereitungsdienst.html?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Universität Potsdam keine Studiengebühren erhebt; es fällt jedoch ein Semesterbeitrag an. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Potsdam?utm_source=openai))
- Akademische Voraussetzungen: Ein lehramtsbezogener Bachelorabschluss oder ein gleichwertiger Abschluss, der den Vorgaben der Lehrkräfteausbildung des Landes Brandenburg entspricht. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/universitaet-potsdam-deutsch-lehramtsbezogen-w9013/?hec-id=w9013&utm_source=openai))
- Sprachliche Anforderungen: Für internationale Bewerber ist der Nachweis von Deutschkenntnissen auf dem Niveau C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens erforderlich. ([mbjs.brandenburg.de](https://mbjs.brandenburg.de/bildung/lehrerin-lehrer-in-brandenburg/seiteneinstieg-in-den-schuldienst/besonderer-zugang-zum-vorbereitungsdienst.html?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen: Für das Wintersemester 2025/2026 endet die Bewerbungsfrist am 15. Oktober 2025; für das Sommersemester 2026 am 15. April 2026. ([study-in-germany.com](https://www.study-in-germany.com/de/studium-planen/studienoptionen/studiengang/hochschulkompass/detail/universitaet-potsdam-englisch-lehramtsbezogen-w12406/?hec-id=w12406&utm_source=openai))
- Erforderliche Unterlagen: Beglaubigte Kopien von Bachelor- und Abiturzeugnissen, phoniatrisches Gutachten, Nachweis über die Teilnahme an Eignungsmaßnahmen gemäß LSV. ([mbjs.brandenburg.de](https://mbjs.brandenburg.de/bildung/lehrerin-lehrer-in-brandenburg/seiteneinstieg-in-den-schuldienst/besonderer-zugang-zum-vorbereitungsdienst.html?utm_source=openai))
- Visumspflicht: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum.
Bitte beachten Sie, dass die Universität Potsdam keine Studiengebühren erhebt; es fällt jedoch ein Semesterbeitrag an. ([de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Universit%C3%A4t_Potsdam?utm_source=openai))
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Deutsch - Lehramt Sekundarstufen I und II an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Bewerbungsportal der Universität Potsdam. Die Frist für das Wintersemester beginnt meist am 1. Mai. Informiere dich regelmäßig auf der offiziellen Uni-Webseite, da Termine und Verfahren sich ändern können. Öffentliche Universitäten wie Potsdam haben oft klare, transparente Abläufe für internationale Bewerber*innen.
Für die Bewerbung benötigst du eine anerkannte Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), Nachweise über Sprachkenntnisse (meist Deutsch C1), beglaubigte Zeugnisse und ggf. Übersetzungen. Lade alle Dokumente im Bewerbungsportal hoch. Die genauen Anforderungen findest du auf der Uni-Webseite.
Für den Master brauchst du einen lehramtsbezogenen Bachelorabschluss im Fach Deutsch (z.B. Bachelor of Education) oder einen gleichwertigen Abschluss. Internationale Abschlüsse müssen anerkannt werden. Zudem werden meist Deutschkenntnisse auf hohem Niveau (C1) verlangt. Prüfe die aktuellen Voraussetzungen auf der Uni-Webseite.
Wenn du deinen lehramtsbezogenen Bachelor an einer anderen Hochschule abgeschlossen hast, bewirbst du dich regulär online über das Bewerbungsportal der Uni Potsdam. Deine Unterlagen werden auf Gleichwertigkeit geprüft. Beachte die Bewerbungsfristen und informiere dich frühzeitig über die Anerkennung deines Abschlusses.
Aktuelle Informationen zu Bewerbungsfristen, Studien- und Prüfungsordnungen findest du direkt auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam. Dort werden alle wichtigen Dokumente und Termine regelmäßig aktualisiert. Bei Unsicherheiten hilft auch die Studienberatung weiter.