Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Bachelor of Education Deutsch - Lehramt Primarstufe an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Deutsch – Lehramt Primarstufe an der Universität Potsdam bereitet gezielt auf das Unterrichten der deutschen Sprache und Literatur an Grundschulen vor. Das Programm verbindet fundiertes Fachwissen mit pädagogischen Kompetenzen und praxisnahen Erfahrungen, um Absolventinnen und Absolventen optimal auf den Schulalltag vorzubereiten.
- Studiendauer und Umfang: 6 Semester (Regelstudienzeit), 180 ECTS-Punkte
- Curriculum: Fächerübergreifende Module in deutscher Sprache und Literatur, Literaturwissenschaft, Didaktik und Bildungswissenschaften
- Praxisanteile: Mehrere Praktika, darunter Orientierungs- und fachdidaktische Praktika in Schulen
- Lehrformate: Vorlesungen, Seminare, Workshops und praktische Unterrichtseinheiten
- Schwerpunkte: Sprachgeschichte, Textanalyse, Literatur verschiedener Epochen, Unterrichtsmethodik, Psychologie und Pädagogik für die Primarstufe
- Berufliche Qualifikation: Vermittlung von Kompetenzen zur Gestaltung und Durchführung von Deutschunterricht sowie zur individuellen Förderung von Grundschulkindern
Das Studium zeichnet sich durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis aus. Die Studierenden profitieren von erfahrenen Lehrkräften, modernen Lehrmethoden und vielfältigen Möglichkeiten zur praktischen Anwendung des Gelernten. Die Integration von Bildungswissenschaften und fachdidaktischen Inhalten gewährleistet eine umfassende Vorbereitung auf die Anforderungen des Lehrerberufs in der Primarstufe.
Veranstaltungsorte: Die Lehrveranstaltungen finden überwiegend an den Standorten der Universität Potsdam statt.
Karriere & Jobaussichten für Deutsch - Lehramt Primarstufe Absolventen von Universität Potsdam
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Deutsch - Lehramt Primarstufe an der Universität Potsdam profitieren von exzellenten Berufsaussichten. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels, insbesondere in den östlichen Bundesländern, finden sie schnell Anstellungen in Grundschulen. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkräften ist hoch, was den Einstieg in den Beruf erleichtert.
- Typische Einstiegspositionen:
- Lehrkraft an Grundschulen mit einem Einstiegsgehalt von ca. 3.300 Euro brutto monatlich, abhängig vom Bundesland und der Schulform Quelle
- Förderschullehrer/in mit ähnlichen Gehaltsstrukturen
- Vertretungslehrer/in, oft mit der Möglichkeit zur Übernahme in eine feste Stelle
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Nach fünf Jahren Berufserfahrung steigt das durchschnittliche Monatsgehalt auf etwa 3.500 Euro brutto Quelle
- Mit zehn Jahren Erfahrung liegt das Gehalt bei rund 3.700 Euro brutto monatlich
- Langfristig sind Gehälter von über 4.200 Euro brutto pro Monat möglich, abhängig von Position und Verantwortungsbereich
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Deutschlandweit fehlen bis 2025 etwa 200.000 Lehrkräfte, insbesondere in den östlichen Bundesländern Quelle
- In Berlin wurden 2022/23 61,1% der neu eingestellten Lehrkräfte als Quereinsteiger eingestellt, was den akuten Bedarf unterstreicht Quelle
- Die Altersstruktur der Lehrkräfte zeigt einen hohen Anteil über 50-Jähriger, was in den kommenden Jahren zu verstärktem Ersatzbedarf führt Quelle
Das duale Studium kombiniert theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung, was den Berufseinstieg beschleunigt und die Übernahmechancen in feste Anstellungen erhöht. Absolventen sind somit bestens auf die Herausforderungen des Schulalltags vorbereitet und können schnell Verantwortung übernehmen.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch - Lehramt Primarstufe an der Universität Potsdam
Für das Studium Deutsch – Lehramt Primarstufe an der Universität Potsdam fallen keine regulären Studiengebühren (Studiengebühren) an. Die Universität erhebt stattdessen einen Semesterbeitrag, der für das Sommersemester 2025 bei 322,40 € pro Semester liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr beinhaltet. Die Studiengebühren für den Studiengang Deutsch – Lehramt Primarstufe an der Universität Potsdam betragen 54 €/Monat. Es gibt keine Unterschiede bei den Gebühren zwischen EU-/EWR-Studierenden und internationalen Studierenden; alle zahlen den gleichen Semesterbeitrag. Die monatlichen Lebenshaltungskosten in Potsdam setzen sich aus verschiedenen Posten zusammen:
- Wohnkosten (Wohnheim): ca. 314 €/Monat
- Lebensmittel: ca. 168 €/Monat
- Krankenversicherung: ca. 80 €/Monat
- Lernmaterialien: ca. 20 €/Monat
- Persönliche Ausgaben: ca. 134 €/Monat
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG oder Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienprogramme, darunter das Deutschlandstipendium (300 €/Monat), DAAD-Stipendien sowie Förderungen durch Stiftungen. Für die Überbrückung finanzieller Engpässe bieten sich Studienkredite wie der KfW-Studienkredit oder das Bildungskreditprogramm des Bundes an. Viele Studierende nutzen zudem Nebenjobs an der Universität oder im Stadtgebiet. Steuerliche Vorteile wie die Absetzbarkeit von Studienmaterialien oder Fahrtkosten können ebenfalls genutzt werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, DAAD, Stiftungen (z. B. Studienstiftung des deutschen Volkes, Friedrich-Ebert-Stiftung)
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, Bildungskreditprogramm
- Nebenjobs: Studentische Hilfstätigkeiten an der Universität oder externe Teilzeitjobs
- Steuerliche Absetzbarkeit: Kosten für Lernmaterialien, Fahrtwege oder Umzug können steuerlich geltend gemacht werden

Welches Studium passt zu mir?

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z
Deutsch - Lehramt Primarstufe an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Bachelorstudiengang "Deutsch - Lehramt Primarstufe" an der Universität Potsdam bereitet Studierende auf eine Lehrtätigkeit in der Grundschule vor. Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Herkunft der Bewerber.
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): Erforderlich für den Zugang zum Studium.
- Fachgebundene Hochschulreife: Berechtigt zum Studium, sofern der Schwerpunkt im Bereich Bildung oder Geisteswissenschaften liegt.
- Fachhochschulreife: Anerkannt, wenn zusätzliche Qualifikationen oder Prüfungen nachgewiesen werden.
- Beruflich Qualifizierte: Personen mit abgeschlossener Berufsausbildung und mehrjähriger Berufserfahrung können unter bestimmten Bedingungen zugelassen werden.
- Numerus Clausus (NC): Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. Die genauen NC-Werte variieren je nach Semester und Bewerberlage. Beispielsweise lag der NC im Wintersemester 2017/2018 bei 1,9 im Auswahlverfahren der Hochschule und bei 2,4 mit 10 Wartesemestern im Wartezeitverfahren. Quelle
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester 2025/2026 ist die Bewerbung vom 15.08.2025 bis zum 15.09.2025 möglich. Quelle
- Erforderliche Unterlagen: Abiturzeugnis, Lebenslauf, ggf. Nachweise über zusätzliche Qualifikationen.
Internationale Bewerber müssen zusätzlich folgende Anforderungen erfüllen:
- Sprachkenntnisse: Nachweis über Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau, z.B. durch TestDaF (4x3), telc B2 oder Goethe-Zertifikat B2.
- Gleichwertigkeit des Schulabschlusses: Anerkennung des ausländischen Schulabschlusses durch Anabin oder Uni-Assist.
- Bewerbungsfrist: Für das Wintersemester 2025/2026 ist die Bewerbung vom 15.08.2025 bis zum 15.09.2025 möglich. Quelle
- Visum: Nicht-EU-Bürger benötigen ein gültiges Studentenvisum. Die Bearbeitungszeit beträgt ca. 6–12 Wochen. Erforderlich sind ein Sperrkonto mit ca. 11.904 € für ein Jahr sowie eine gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Zulassungsvoraussetzungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen direkt bei der Universität Potsdam zu prüfen.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Welches Studium passt zu mir?

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Deutsch - Lehramt Primarstufe an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Studienplatzportal der Universität Potsdam. Dort erstellst du ein Benutzerkonto, füllst das Bewerbungsformular aus und lädst alle erforderlichen Unterlagen hoch. Hilfreiche Anleitungen findest du direkt im Portal. Bei Fragen unterstützt dich das International Office der Universität gerne.
Für das Lehramtsstudium Deutsch benötigst du sehr gute Deutschkenntnisse. Anerkannte Nachweise sind z.B. das DSH-2-Zertifikat, TestDaF (mindestens Niveau 4 in allen Bereichen) oder ein gleichwertiger Nachweis. Die genauen Anforderungen findest du auf der Webseite der Universität Potsdam.
Für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten gilt in der Regel der 15.10. als Bewerbungsfrist für das Wintersemester. Die Fristen können sich jedoch ändern. Bitte prüfe immer die aktuellen Termine auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam.
Du musst folgende Unterlagen einreichen: Zeugnisse deiner Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur oder gleichwertig), Nachweis über Deutschkenntnisse, ggf. ein Motivationsschreiben und weitere Dokumente laut Checkliste im Bewerbungsportal. Alle Unterlagen müssen in beglaubigter Kopie und ggf. mit Übersetzung eingereicht werden.
Das Fach Deutsch - Lehramt Primarstufe ist zulassungsbeschränkt (NC). Der NC-Wert variiert je nach Bewerberlage. Ein guter Notendurchschnitt erhöht deine Chancen auf einen Platz. Die aktuellen NC-Werte findest du auf der Webseite der Universität Potsdam. Lass dich davon nicht entmutigen – bewirb dich trotzdem!