Universität Potsdam Stats
-
Gegründet
1991
-
Rangliste
27 # Beste Universität
-
Zulassungsquote
100%
Bachelor of Education Deutsch - Lehramt Förderpädagogik an der Universität Potsdam Kurseinführung
Der Bachelorstudiengang Deutsch – Lehramt Förderpädagogik an der Universität Potsdam bereitet Studierende gezielt auf das Unterrichten der deutschen Sprache in sonderpädagogischen Kontexten vor. Das Programm verbindet vertiefte Kenntnisse in Germanistik mit spezialisierten Inhalten der Förderpädagogik und legt einen besonderen Fokus auf die Vermittlung von Kompetenzen für den inklusiven Unterricht. Die Universität Potsdam verfügt über langjährige Erfahrung in der Lehrerbildung und integriert aktuelle Erkenntnisse der Bildungsforschung in den Studienverlauf.
- Studiendauer: 6 Semester (Vollzeit oder Teilzeit möglich)
- Leistungspunkte: 180 ECTS
- Schwerpunkte: Germanistische Linguistik, Literaturwissenschaft, Fachdidaktik Deutsch
- Förderpädagogik: Theorien, Diagnostik und Methoden für den Unterricht mit besonderem Förderbedarf
- Bildungswissenschaften: Pädagogik, Psychologie und Soziologie
- Praktische Studienphasen: Mehrere schulische Praktika zur Anwendung des theoretischen Wissens
- Forschungsbasierte Lehre und enge Anbindung an das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsforschung (ZeLB)
- Flexible Studiengestaltung durch Teilzeitoptionen
Im Verlauf des Studiums erwerben die Studierenden fundierte Kenntnisse in der deutschen Sprache und Literatur sowie die Fähigkeit, differenzierte und inklusive Unterrichtskonzepte für Schülerinnen und Schüler mit unterschiedlichen Lernvoraussetzungen zu entwickeln. Durch die Kombination aus wissenschaftlicher Ausbildung und praxisnahen Elementen werden die Absolventinnen und Absolventen optimal auf den Berufseinstieg im Lehramt für Förderpädagogik vorbereitet.
Studienort: Universität Potsdam, Campus Karl Liebknecht-Straße, Potsdam
Karriere & Jobaussichten für Deutsch - Lehramt Förderpädagogik Absolventen von Universität Potsdam
Absolventen des Studiengangs Deutsch - Lehramt mit Schwerpunkt Frderpe4dagogik an der Universite4t Potsdam profitieren von einer hohen Besche4ftigungsfe4higkeit. Aufgrund des anhaltenden Lehrermangels in Deutschland, insbesondere im Bereich der Sonderpe4dagogik, finden viele Absolventen schnell eine Anstellung. Die Nachfrage nach qualifizierten Lehrkre4ften ist bundesweit hoch, wobei insbesondere in den f6stlichen Bundesle4ndern ein erhf6hter Bedarf besteht.
- Typische Einstiegspositionen:
- Sonderpe4dagogische Lehrkraft an Grund- und Sekundarschulen
- F06rderlehrer in inklusiven Bildungseinrichtungen
- Berater ffcr individuelle Lernff6rderung
- Koordinator ffcr sonderpe4dagogische Madfnahmen
Gehaltsperspektiven & Entwicklung:
- Durchschnittliches Einstiegsgehalt: ca. 3.000 80 brutto pro Monat
- Nach 5 Jahren Berufserfahrung: ca. 4.000 80 brutto pro Monat
- Mit fcber 10 Jahren Erfahrung: bis zu 5.000 80 brutto pro Monat
- Regionale Unterschiede: Hf6here Gehaltsniveaus in westlichen Bundesle4ndern; jedoch bieten f6stliche Bundesle4nder oft schnellere Aufstiegschancen aufgrund des hohen Bedarfs
Aktuelle Arbeitsmarktindikatoren:
- Bundesweiter Lehrermangel, insbesondere in der Sonderpe4dagogik
- Erhf6hter Bedarf in f6stlichen Bundesle4ndern wie Brandenburg und Sachsen
- Steigende Zahl von Quereinsteigern im Lehramt aufgrund des Fachkre4ftemangels
- Verste4rkte Investitionen in inklusive Bildung ffchren zu mehr Stellenangeboten
Das duale Studienmodell der Universite4t Potsdam ermf6glicht es den Studierenden, theoretisches Wissen mit praktischer Erfahrung zu verknfcpfen. Diese Kombination ffchrt zu einer schnelleren beruflichen Integration und erhf6ht die Chancen auf eine dcbernahme in eine feste Anstellung nach dem Studium.
Jobs entdeckenStudiengebühren und finanzielle Unterstützung für Deutsch - Lehramt Förderpädagogik an der Universität Potsdam
Für das Bachelorstudium Deutsch – Lehramt Förderpädagogik an der Universität Potsdam fallen keine Studiengebühren an. Die Studiengebühren für den Studiengang Deutsch – Lehramt Förderpädagogik an der Universität Potsdam betragen €0/Monat monatlich. Es wird jedoch ein Semesterbeitrag erhoben, der für das Sommersemester 2025 bei €322,40 liegt und unter anderem das Semesterticket für den öffentlichen Nahverkehr im Raum Berlin-Brandenburg beinhaltet. Die Kostenstruktur ist für EU-/EWR-Studierende und internationale Studierende identisch. Neben dem Semesterbeitrag sollten Studierende mit folgenden monatlichen Lebenshaltungskosten rechnen:
- Wohnen (inkl. Nebenkosten): ca. €410
- Lebensmittel: ca. €198
- Lernmaterialien: ca. €31
- Krankenversicherung: ca. €100
- Persönliche Ausgaben: ca. €65
- Gesamte monatliche Lebenshaltungskosten: ca. €935
Zur Finanzierung des Studiums stehen verschiedene Optionen zur Verfügung. Studierende können staatliche Unterstützung wie BAföG und Kindergeld beantragen, sofern die Voraussetzungen erfüllt sind. Darüber hinaus gibt es zahlreiche Stipendienmöglichkeiten, darunter das Deutschlandstipendium (€300/Monat), Abschlussstipendien für internationale Studierende sowie Stipendien von Stiftungen wie der Friedrich-Ebert-, Heinrich-Böll- oder Konrad-Adenauer-Stiftung. Für kurzfristige finanzielle Engpässe stehen KfW-Studienkredite (bis zu €650/Monat) und zinsfreie Überbrückungskredite des Studentenwerks Potsdam zur Verfügung. Viele Studierende finanzieren ihr Studium zudem durch Nebenjobs; das Studentenwerk bietet hierfür eine Jobvermittlung an. Zusätzlich können Ausgaben für Lernmaterialien oder Fahrtkosten steuerlich geltend gemacht werden.
- BAföG & Kindergeld: Anspruch auf staatliche Förderung je nach persönlicher Situation
- Stipendien: Deutschlandstipendium, Abschlussstipendien, Stiftungsstipendien, DAAD-Stipendien
- Studienkredite: KfW-Studienkredit, zinsfreier Überbrückungskredit des Studentenwerks
- Nebenjobs: Flexible Teilzeitbeschäftigungen möglich, Vermittlung durch das Studentenwerk
- Steuerliche Absetzbarkeit: Studienbedingte Ausgaben können steuerlich geltend gemacht werden

Wie Du Dein Studium finanzieren kannst: Tipps und Möglichkeiten für Gen Z

Welches Studium passt zu mir?
Deutsch - Lehramt Förderpädagogik an Universität Potsdam Zulassungsvoraussetzungen
Der Masterstudiengang "Deutsch - Lehramt Förderpädagogik" an der Universität Potsdam richtet sich an Absolventen eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums. Die Zulassungsvoraussetzungen umfassen spezifische akademische Qualifikationen und Nachweise, die im Folgenden detailliert aufgeführt sind:
- Abschluss eines lehramtsbezogenen Bachelorstudiums oder eines gleichwertigen Abschlusses, der den Vorgaben der Lehrkräfteausbildung des Landes Brandenburg entspricht. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/lehramt/master/deutsch-foerderpaedagogik?utm_source=openai))
- Nachweis über die Teilnahme an Maßnahmen der Hochschule zur Feststellung der individuellen Eignung für die Tätigkeit als Lehrkraft (Eignungsmaßnahmen gemäß LSV). ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/lehramt/master/deutsch-foerderpaedagogik?utm_source=openai))
- Phoniatrisches Gutachten zur Bestätigung der stimmlichen Eignung für den Lehrberuf. ([uni-potsdam.de](https://www.uni-potsdam.de/de/studium/studienangebot/lehramt/master/deutsch-foerderpaedagogik?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen für das Wintersemester: 01.06.2025 - 15.07.2025. ([studiengaenge.zeit.de](https://studiengaenge.zeit.de/studiengang/g2752983/lehramt-fuer-foerderpaedagogik-deutsch?utm_source=openai))
- Bewerbungsfristen für das Sommersemester: 01.11.2024 - 15.02.2025. ([daad.de](https://www.daad.de/de/in-deutschland-studieren/hochschulen/alle-studiengaenge/detail/universitaet-potsdam-lehramt-fuer-foerderpaedagogik-deutsch-w67470/?hec-id=w67470&hec-offset=7778&hec-p=389&utm_source=openai))
- Einzureichende Unterlagen: vollständige Bewerbungsformulare, beglaubigte Kopien der akademischen Zeugnisse, Lebenslauf und Motivationsschreiben.
- Für internationale Bewerber: Nachweis deutscher Sprachkenntnisse auf mindestens C1-Niveau (z. B. TestDaF mit mindestens 4x4 Punkten oder DSH-2).
- Für Bewerber aus Nicht-EU-Ländern: Nachweis über ausreichende finanzielle Mittel für den Lebensunterhalt während des Studiums (z. B. durch ein Sperrkonto) und gültige Krankenversicherung.
Bitte beachten Sie, dass die genauen Anforderungen und Fristen variieren können. Es wird empfohlen, die aktuellen Informationen auf der offiziellen Webseite der Universität Potsdam zu konsultieren.
Das sagen Studenten über die Universität Potsdam
"Die Universität Potsdam bietet eine tolle Lernatmosphäre. Der Campus Griebnitzsee ist wunderschön und die Dozenten sind sehr engagiert."
"Gutes Lehrangebot und moderne Ausstattung. Die Organisation könnte manchmal etwas besser sein, aber insgesamt bin ich zufrieden."
"Die Bibliothek ist super und die Lage in Potsdam ist ideal. Manchmal etwas überfüllt, aber die Professoren sind top."
Studiengänge
Hilfreiche Artikel zur Wahl der richtigen Universität

Übersicht & Ranking der leichtesten Studiengänge mit Zukunft

Studienbeginn: Tipps & Ideen für dein Erstsemester
Interessiert an einem Studium in Deutsch - Lehramt Förderpädagogik an der Universität Potsdam?
Erhalte exklusive Updates zu Zulassungen, Stipendien und Karrierechancen. Registriere noch heute dein Interesse und lass uns dir helfen, deinen Weg zum Erfolg zu gestalten.
FAQs
Du bewirbst dich online über das Studienplatz-Portal der Universität Potsdam. Dort wählst du den Bachelorstudiengang Deutsch – Lehramt Förderpädagogik aus und folgst den Anweisungen. Die Bewerbung ist unkompliziert und alle wichtigen Informationen findest du auf der offiziellen Uni-Website. Viel Erfolg bei deiner Bewerbung!
Als internationale:r Bewerber:in benötigst du einen anerkannten Schulabschluss (Hochschulzugangsberechtigung), Nachweise über Deutschkenntnisse (z.B. DSH, TestDaF), einen Lebenslauf, ggf. Übersetzungen und beglaubigte Kopien deiner Zeugnisse. Prüfe die aktuellen Anforderungen auf der Uni-Website, da sie je nach Herkunftsland variieren können.
Die Bewerbungsfrist für das Wintersemester endet meist am 15. Juli, für das Sommersemester am 15. Januar. Die genauen Termine können sich ändern, deshalb schau bitte immer auf der offiziellen Website der Universität Potsdam nach, um auf dem neuesten Stand zu sein.
Für den konsekutiven Master brauchst du einen lehramtsbezogenen Bachelorabschluss oder einen gleichwertigen Abschluss, den Nachweis über Eignungsmaßnahmen der Hochschule sowie ein phoniatrisches Gutachten. Informiere dich rechtzeitig über die Details auf der Uni-Website, da die Anforderungen spezifisch sind.
Bei Fragen kannst du dich an die Studienfachberaterin Marie-Luise Gehrmann wenden (foerderstufa@uni-potsdam.de, Tel. +49 331 977-6369). Auch Zoom-Beratungen sind möglich. Alle Beratungsangebote und Sprechzeiten findest du auf der Website der Universität Potsdam – zögere nicht, dich zu melden!